Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Nacht auf Dienstag brach ein Brand in Misery FR aus. Die Villa wurde stark beschädigt. Verletzte gab es keine – die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter trauert um ihren Bruder. Wegen seines Todes hat sie mehrere Termine in den kommenden Tagen abgesagt.

Viele Nutztiere sehen das Tageslicht nur am Tag der Schlachtung, kritisieren Tierrechtler. Weil die Politik untätig bleibe, machen sie nun Druck mit der «Auslauf-Initiative». Wie 20 Minuten weiss, beginnt die Unterschriftensammlung in Kürze.

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

Der albanische Islam gilt als gemässigt. Doch Facebook-Bilder von Dutzenden albanischen Mädchen mit Kopftüchern, etwa in Wil, sorgen für politische Furore: Der St. Galler SVP-Nationalrat Mike Egger fordert ein nationales Kopftuchverbot.

Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.

Am Montagabend sorgten drei Flugzeuge über Zermatt für Aufregung. Gleich mehrere News-Scouts haben sich gemeldet. Einige fürchteten schon Drohnen-Sichtungen.

Eine Schweizer Schriftstellerin gewinnt den Deutschen Buchpreis 2025. Ihr Buch «Die Holländerinnen» sei «ein faszinierender Trip ins Herz der Finsternis».

Eine muslimische Lehrerin erhielt in Eschenbach SG wegen ihres Kopftuchs keine Stelle. Nun unterrichtet sie im Kanton Luzern – ohne Probleme.

In Zug wurde eingebrochen, kurz nachdem das Zivilstandsamt die Adresse einer verstorbenen Frau in einer Todesanzeige veröffentlicht hatte.

Der Bundesrat lehnt die Juso-Initiative für eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Vermögen ab 50 Millionen Franken ohne Gegenvorschlag ab. Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) befürchtet unter anderem hohe Steuerausfälle.

In vielen Schweizer Alpentälern verschwindet die Sonne in den Wintermonaten für Wochen oder sogar Monate – der Grund dafür ist Topografie.

Eva Martinez Mattei ist am Sonntagabend in Mendrisio verschwunden. Die Polizei bittet um Hinweise, die zur 17-Jährigen führen.

Wer in Schichten arbeitet, lebt oft gegen den Rhythmus der Gesellschaft – und den des eigenen Partners oder Partnerin. Auch in der Community gibt es Paare, die entweder damit zu kämpfen, oder einen Weg gefunden haben, damit umzugehen.

Von London nach Paris: Maximin Ottino hat als erster Schweizer den härtesten Triathlon der Welt geschafft.

Auf Tiktok tanzen Tausende Line-Dance und feiern Cowboy-Vibes. Country ist kein Nischengenre mehr – auch in der Schweiz wird gefeiert wie in Nashville.

Sie ist «eine» der wenigen Newcomer, die in der Schweiz Country-Musik machen: Amber Rae. Im Gespräch erzählt sie, weshalb Radiostationen ihre Songs nicht spielen wollten – und jetzt dafür umso mehr.

Wer ein Familienmitglied verliert, hat in der Regel Anrecht auf ein bis drei bezahlte Freitage. Wie war das bei dir? Erzähl uns von deinen Erfahrungen.

Schon bevor die Abstimmungsunterlagen in den Briefkästen sind, sorgen sie für Knatsch. Das Initiativkomitee der Service-Citoyen-Initiative hat Abstimmungsbeschwerde eingereicht – Streitpunkt sind Formulierungen im Abstimmungsbüchlein.

Nach den Ausschreitungen in Bern verlangt Mitte-Nationalrat Reto Nause, dass der Nachrichtendienst künftig auch gewaltextreme Linke überwachen darf.

Studien deuten darauf hin, dass diejenigen, die einen Lebenssinn haben, besser leben. Wie ist es bei dir? Was ist für dich der Sinn des Lebens? Oder suchst du noch danach?

Levin verbrachte viele Jahre seiner Kindheit in Heimen – als er volljährig wurde, war er plötzlich auf sich allein gestellt. Das Unterstützungsprogramm «Independa» half ihm, den Alltag zu meistern.

In albanischen Moscheen in der Schweiz zeigt sich ein konservativer Wandel. Selbst kleine Mädchen tragen Kopftücher.

Mitten auf der A9 bei Lausanne hat eine nackte Frau am Freitagnachmittag für Aufsehen gesorgt.

Aktuell würde eine Mehrheit für die Halbierungsinitiative stimmen, welche die SRG-Gebühren auf 200 Franken senken will. Die Umfrage sorgt politisch für Aufsehen – und auch die SRG selbst nimmt Stellung.

Eine Mehrheit der Bevölkerung stellt sich gegen die Beschaffung des F-35. Daher könnten für eine «Turboinitiative» schnell Stimmen gesammelt werden, glauben linke Kreise.

Die Bundesanwaltschaft hat diesen Februar einen mutmasslichen Terroranschlag verhindern können.

Die Anzahl Menschen mit pädophilen Neigungen, die Hilfe suchen, hat sich bei der Fachstelle Beforemore in Bern seit 2023 vervierfacht. Ihre Beratungen sollen potenzielle Übergriffe auf Kinder verhindern.

Schon bald bekommt die Familie Jurt Zuwachs. Im Alltag mit zehn Kindern folgt die Mutter dem Modell «Flexi-Stur».

Meret Schneider (Grüne) verliebte sich in Papua und gab der Windhündin ein Zuhause, Nik Gugger (EVP) brach sich acht Rippen. Pünktlich zur Halbzeit der Legislatur ziehen die beiden Bilanz und erzählen, wie dies ihr Privatleben und ihre Politik beeinflusst.

Zwei Genferinnen wollten auf Djerba entspannen, stattdessen fanden sie ein verdrecktes Hotel vor.

Laut einer Studie zählt beim Dating der Beruf, vor allem für Frauen. Verantwortungsvoll, bodenständig und sozial sollte er sein, wenn du punkten willst. Das zeigt eine neue Studie.

Nachdem Grossverteiler seine Ernte abgelehnt hatten, beschloss Bauer Jan Ryser, seine 32 Tonnen Kartoffeln direkt ab Hof zu verkaufen. Nach dem 20-Minuten-Artikel ist der Ansturm am Freitagabend riesig.

Ist es in Ordnung, bei einem Vorstellungsgespräch zu lügen, um mehr Lohn auszuhandeln? Die Community ist gespalten.

Ein virales Video greift eine alte Diskussion auf: Männer wissen weniger über ihre Freunde als Frauen. Ist das tatsächlich so und falls ja: Ist das schlimm?

Die 93-jährige Lina Weiss aus Wittenbach wird seit Donnerstagabend vermisst. Die an Demenz erkrankte Frau wurde zuletzt im Altersheim Kappelhof gesehen – seither fehlt jede Spur.

Ab dem 12. Oktober wird für Drittstaatsangehörige im Schengen‑Raum das neue Entry/Exit System (EES) eingeführt — die Schweiz steigt stufenweise mit ein.

Ein Dienst für alle soll die Wehrpflicht für Männer ablösen. Das fordert die Service-Citoyen-Initiative, die der Bundesrat ablehnt. Warum, erklärte VBS-Chef Martin Pfister am Freitag an einer Medienkonferenz.

Wie erlebst du das Leben in der Schweiz, welche Wünsche und Erwartungen hast du für die Zukunft und welche Themen schätzt du 2026 als besonders wichtig ein? Nimm an unserer Umfrage teil.

Nicht nur der Bundesrat, sondern auch 56 Prozent der Bevölkerung wollen laut einer neuen Umfrage das AKW-Bauverbot abschaffen. Gespalten sind in dieser Frage auch die Parteien.

52 Prozent der Bevölkerung wollen nach dem Fixpreis-Streit die Beschaffung des F-35-Kampfjets abbrechen – oder ein anderes Flugzeug kaufen. Die Politik zeigt Verständnis, doch die Bürgerlichen halten am Ami-Jet fest.

Ein Reddit-Nutzer erzählt, wie er beim Bewerbungsgespräch flunkert, um mehr Lohn zu erhalten. HR-Experten sehen das kritisch – aber nicht völlig verwerflich.

Ein Versicherungsvermittler fühlt sich vom «Beobachter» angegriffen. Er klagte in der Folge gegen das Magazin, weil er die Persönlichkeitsrechte verletzt sah. Vor Gericht scheiterte er damit.

Nach einer Serie von Einbrüchen im Raum Hinterkappelen hat die Kantonspolizei Bern zwei mutmassliche Täter geschnappt. Ein dritter Mann ist auf der Flucht.

Im Auftrag von Verkehrsminister Albert Rösti analysierte die ETH die ausstehenden Verkehrsprojekte. Auch die bereits vom Volk abgelehnten Autobahnprojekte wurden miteinbezogen – Gegner kritisieren nun, der Volksentscheid werde damit ignoriert.

Der Giftnotruf 145 war zuletzt in Geldnöten. Nun konnte er eine Finanzierung von 600'000 Franken sicherstellen. Nach längerfristigen Lösungen müsse weiterhin gesucht werden.

Am Donnerstag flog der neue A350 der Swiss von Toulouse nach Zürich. Am Nachmittag landete der Langstreckenflieger. Dutzende beobachteten den Anflug am Flughafen Zürich. Auf Flightradar24 war der Flug kurz nach dem Mittag der meistverfolgte weltweit. Alle wichtigen Informationen zum Flieger und zur Ankunft findest

Am Donnerstag flog der erste Airbus A350 der Swiss von Toulouse nach Zürich. Wie der neue Langstreckenflieger erwartet wurde und alle Informationen dazu erfährst du im Ticker.

In einem Kreisel in Däniken prallte eine E-Trottinett-Fahrerin mit einem Auto zusammen. Sie zog sich Verletzungen zu und stand gemäss Polizei mutmasslich unter Drogen.

Sie denunzierten vermeintliche Pädophile, nun wurden im Tessin rund dreissig Jugendliche für diese Aktionen verurteilt. Das Strafmass wurde an die persönliche Situation angepasst.

Zu viele Projekte und zu wenig Geld: Sowohl bei der Bahn als auch auf den Strassen stehen etliche Projekte an, umsetzen lassen sich nicht alle: Bundesrat Rösti informiert nun, wie es weitergeht.

Das Parlament will, dass Ehepaare künftig zwei Steuererklärungen ausfüllen. Gegen die Einführung der Individualbesteuerung haben Mitte und SVP das Referendum ergriffen. Heute haben sie 65’672 Unterschriften eingereicht.

Am Donnerstag veröffentlichte die ETH ein Gutachten, welches alle Schweizer Verkehrsprojekte neu priorisiert. Hohe Priorität geniessen auch Autobahnausbauten, die im Vorjahr noch abgelehnt wurden.

Immer mehr Studios, Stars mit eigenen Brands, volle Kurse: Pilates boomt wie nie. Doch der Lifestyle-Sport entwickelt sich zunehmend zum Luxusgut.

Am Donnerstag lancierte das Ja-Lager der «Initiative für eine Zukunft» ihren Abstimmungskampf. Sie will Vermögende bei grossen Erbschaften zur Kasse bitten, um mehr Geld in den Klimaschutz investieren zu können.

Das VBS genehmigt das Offset-Projekt «RIGI». Mit der «Teilendmontage» von vier F-35-Kampfjets durch die Ruag MRO Holding AG in Emmen, will die Armee in der Schweiz «Know-how mit dem Kampfjet der neusten Generation» aufbauen.

Schwarzer Rauch drang aus der Kirche St. Margaretha in Frenkendorf. Die Feuerwehr rückte aus, löschte das Feuer – kurz darauf wurde ein 36-jähriger geschnappt, der für das Feuer verantwortlich sein soll.

Ein grosser Altersunterschied kann in einer Beziehung eine Herausforderung sein. Die Community erzählt, was sie für Erfahrungen gemacht hat.

Ab 2027 werden die Schülerzahlen an Schweizer Primarschulen voraussichtlich sinken, was den Bedarf an neuen Lehrpersonen in den nächsten Jahren deutlich reduziert.

Tamara (27) will keine Kinder. Einen Arzt oder eine Ärztin zu finden, um sich unterbinden zu lassen, gestaltet sich aber schwierig. Gynäkologe Thomas Eggimann erklärt, wieso.

Mehrere Gynäkologinnen und Gynäkologen versuchten, Tamara (27) umzustimmen. Sie könnte sich noch umentscheiden, hiess es. Doch für die Zürcherin ist klar: Sie will keine Kinder. Nach Jahren kommt Bewegung in die Sache.

Die Frage nach der Anzahl Sexualpartnerinnen und -partner wird kontrovers diskutiert. Die Community erzählt, was sie erlebt hat. Ein Sexualpädagoge ordnet ein.

Nach mehreren Tagen Haft in Israel sind zehn am Mittwochnachmittag in Genf angekommen. 20 minutes hat mit zwei von ihnen gesprochen. Shady Ammane von der «Waves of Freedom Association» wirft Israel vor, dass ihnen während der Haft Medikamente wie Insulin verweigert wurden. Dutzende Schiffe machten sich im September auf den Weg in Richtung Gaza, um humanitäre Hilfe zu leisten. Im Oktober wurden sie von der israelischen Marine gestoppt und nach Israel gebracht. Unter den Aktivisten und Aktivistinnen befanden sich auch  sowie mehrere Schweizer und Schweizerinnen.

Gegen die Waadtländer Staatsrätin Valérie Dittli wurde wegen des Verdachts auf Amtsmissbrauch ein Strafverfahren eröffnet. Vom Vorwurf der Amtsgeheimnisverletzung wurde sie entlastet.

Seit Kurzem prangen Warnhinweise auf grellem Gelb auf den Zigarettenpäckli. Grund dafür ist die neue Tabakverordnung, die bis zum 1. Oktober umgesetzt werden muss.

Beim Abbiegemanöver auf der Langnaustrasse in Zollbrück kam es am Dienstagabend zu einer heftigen Kollision. Ein Auto blieb auf der Seite liegen, die Strasse war gesperrt.

Der 25-jährige Lenker nahm Brandgeruch wahr und stoppte das Auto, bevor dieses komplett ausbrannte. Niemand wurde verletzt.

Die bekannte Betrugsmasche auf Kleinanzeigenplattformen, bei der Täter mittels Websites Kreditkartendaten abgreifen, hat eine gefährliche Weiterentwicklung erfahren.

Am Dienstagabend trug Gemeinderat Loris Socchi von der Partei Gemeinsam Links während der Sitzung ein T-Shirt mit der Aufschrift «Alle Polizisten sind Bastarde». Er riskierte dafür eine Suspendierung.

In Ipsach kam es am Mittwochmorgen zu einem kuriosen Unfall: Ein Lieferwagen geriet auf die Gleise. Der Fahrer blieb unverletzt, der Bahnverkehr wurde gestoppt.

Ein Walliser Arzt hat mit seiner privaten Altersvorsorge eine bittere Erfahrung gemacht: Trotz hoher Einzahlungen in die dritte Säule steht ihm heute weniger als die Hälfte seines einbezahlten Kapitals zur Verfügung.

Der Bundesrat will, dass die Schweizer Armee ihre Fähigkeiten im Weltraum ausbaut. Damit soll die Verteidigungsfähigkeit gestärkt und die Abhängigkeit von anderen Staaten reduziert werden.

12’434 Schwangerschaftsabbrüche wurden 2024 in der Schweiz registriert. Betroffene Frauen in der Community schildern, wie sie diese Entscheidung getroffen haben und heute darauf zurückblicken.

Gegen die Schwächung des Zivildiensts ergreifen der Verband Civiva, die Jungen Grünen und betroffene Verbände das Referendum. Sie warnen vor gravierenden Folgen für Kitas, Schulen, Spitälern und den Naturschutz.

Eine Peugeot-Fahrerin missachtete laut Polizei den Vortritt und verursachte eine Kollision. Zwei Personen erlitten Verletzungen und wurden ins Spital gebracht.

Sarah Wyss (SP) wurde Mama, bei Mike Egger (SVP) läuteten die Hochzeitsglocken. Pünktlich zur Halbzeit der Legislatur ziehen die beiden Bilanz und erzählen, wie das Familienglück ihr Privatleben und ihre Politik beeinflusst.

Junge Leute halten Arbeit für zentral, haben aber wenig Lust dazu – das bestätigt die 20-Minuten-Community in Zürich.

Die Jugendstudie 2025 der HSG zeigt: Arbeit ist der Gen Z sehr wichtig – doch fehlende Wertschätzung, hoher Druck und zu wenig positive Erlebnisse bremsen ihre Motivation.

Ein Palästinenser wurde mehrfach gebüsst, dann fand er auf seinem Ticket eine schockierende Notiz. Die Beratungsstelle gegen Islamophobie spricht von Stigmatisierung.

Am Montagabend ist in Egerkingen SO ein Einfamilienhaus in Brand geraten. Eine Person wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht. Ursache dürfte ein Akkupaket sein.

Ende November entscheidet die Schweiz über eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Während die Juso damit den Klimaschutz finanzieren will, warnt eine Allianz aus Bürgerlichen und Wirtschaftsvertretenden vor fatalen Folgen.

2023 eröffnete der Schweizer Unternehmer Matthias Spycher die ersten Läden der US-Burger-Kette in der Schweiz. Jetzt schliessen sie bereits wieder.

In Bannwil prallten am Dienstagmorgen ein Auto und ein Lieferwagen zusammen. Beide Fahrer erlitten schwere Verletzungen, die Strasse blieb mehrere Stunden gesperrt.

Der bekannte deutsche Regisseur Simon Verhoeven drehte die neuen Werbespots von 20 Minuten. Er sagt, wieso er Social Media meidet und wieso er gerne auch die Argumente der Gegenseite hören und verstehen will.

Der Bundesrat will E-Autofahrer zur Kasse bitten. Sie sollen entweder auf den geladenen Strom oder die gefahrenen Kilometer eine Abgabe entrichten. Doch es zeigt sich: Zumindest die Abgabe auf den geladenen Strom liesse sich sehr leicht umgehen.

Nachdem 2021 das Alterslimit für 125er-Motorräder auf 16 Jahre gesenkt wurde, diskutiert die Politik über eine erneute Erhöhung auf 18. In der 20-Minuten-Community sorgt die Debatte für grosse Emotionen: Jugendliche sowie Fahrlehrer erzählen von ihren Erfahrungen.

Frauen mit extremen politischen Meinungen suchen am liebsten Partner mit ähnlichen Ansichten. Das zeigt eine neue internationale Studie. So legen beispielsweise Frauen mit rechten Überzeugungen besonders Wert auf finanzielle Sicherheit.

In Zürich gibt es kaum ein Viertel ohne Vintage-Shops. Vor allem bei Jungen gilt die Mode als profitabel – aber können all diese Läden wirklich überleben?

Schichtdienst, Nachtarbeit oder starre Bürozeiten: Wenn Paare im Alltag kaum noch gemeinsame Zeit finden, liegt das oft an unterschiedlichen Arbeitsrhythmen. Bei dir auch? Melde dich bei uns.

Die Mars Wrigley Company hat Anfang Jahr das Rezept der beliebten Schweizer Süssigkeiten verändert. Nun wehren sich die Kunden.

Ein Mann überfällt in Biel einen Einkaufsladen und bedroht eine Angestellte mit einem Messer. Er erbeutet Bargeld und flüchtet zu Fuss. Die Polizei hat die Fahndung aufgenommen.

Der oberste Schulleiter der Schweiz fordert ein Social-Media-Verbot für Minderjährige. Die Community heisst den Vorschlag grösstenteils gut, aber es gibt auch Gegenstimmen.

Wegen seiner Videos zur Schweizer Fussball-Nati wurde Mirco Casorelli (39) angezeigt und verurteilt – jetzt will er sich vor Gericht wehren.

Am Dienstagmorgen zeigt sich der erste Supermond des Jahres. Zudem können die Orioniden im Oktober immer wieder gesehen werden.

Immer mehr Kinder in der Schweiz kämpfen mit motorischen Defiziten und fehlenden Grundfähigkeiten, warnen Lehrende sowie Schulleiterinnen und Schulleiter.

Ob Zürich oder Richterswil – junge Frauen und Männer entdecken den Vintage-Trend nicht nur als Style, sondern auch als Business-Möglichkeit. Zwei von ihnen erzählen, wie sie dazu kamen.

Die Schweizer Armee will ein Abwehrsystem gegen Minidrohnen beschaffen. Bis es soweit ist, dürften allerdings Jahre vergehen: «Es gibt meines Wissens kein System, das heute bestellt und morgen geliefert werden könnte», sagt ETH-Professor Roland Siegwart.

Der Kanton Thurgau kann wegen seiner Finanzlage Schulsanierungen nicht priorisieren. Das IWP sieht zu grosse Abhängigkeit von SNB-Ausschüttungen.

Eine Auswertung zeigt: Zahlreiche Kantone können ihre Finanzen nur dank SNB-Ausschüttungen im Plus halten. Doch darauf zu bauen, ist riskant.

Linksextremismus wird seit Jahren verharmlost und romantisiert. Dabei birgt er das mit Abstand grösste Gefahrenpotenzial.

Nach den Ausschreitungen werden einmal mehr Stimmen laut, die ein härteres Durchgreifen der Polizei fordern. Wie realistisch ist das?

Ein Generationenkonflikt, schon wieder! An der Urne stimmen die Jungen oft anders als die Alten – zuletzt auch beim Eigenmietwert. Ist das ein Problem? Und kann man es lösen?

Nach den Ausschreitungen bei der Palästina-Demo blieb es um die Parteileitungen von Grünen und Linken still. SP-Ständerat Daniel Jositsch kritisiert die Zurückhaltung.

Rund 500 Teilnehmende der eskalierten Demo wurden von der Polizei erfasst. Strafrechtsexpertin Sarah Schläppi über die Herausforderungen der Strafverfolgung.

Der Bundesrat spricht sich gegen die von den Juso geforderte nationale Erbschaftssteuer auf Nachlässen von über 50 Millionen Franken aus.

Der Anteil von Straftätern ohne Aufenthaltsstatus hat im letzten Jahr in der Schweiz zugenommen. Jetzt publiziert das Bundesamt für Statistik detaillierte Daten zu den Verurteilten nach Nationalität.

Eine geplante Tarifsenkung könnte die defizitären Häuser mit bis zu 10 Millionen Franken zusätzlich belasten. Warum Kinderspitäler besonders betroffen sind.

In der Schweiz entbrennt ein Streit um die Rückkehr von ukrainischen Geflüchteten. Auslöser ist die Einteilung des Landes durch den Bund in sichere und unsichere Regionen.

Die Überalterung der Schweiz schreitet zügig voran. Welche Auswirkungen hat es auf eine Demokratie, wenn die Älteren an der Urne dominieren? Antworten in der Politkolumne.

Der in U-Haft sitzende Ex-Immobilien-Tycoon muss sich wegen verschobener Vermögenswerte von 660’000 Euro verantworten. Es ist der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Prozessen, die dem Benko nach der Signa-Insolvenz bevorstehen.

Die Schweizer Privatbank Julius Bär muss wohl einen grösseren Betrag abschreiben. Schuld daran ist die Insolvenz einer deutschen Immobiliengesellschaft.

Gold hat zum Start in die Woche wieder ein neues Rekordhoch erreicht. Der Preis für eine Unze (rund 31,1 Gramm) stieg im frühen Handel auf bis zu 4078 US-Dollar.

Schmelzendes Eis, absterbende Korallenriffe: Klimakipppunkte der Erde würden katastrophale Risiken für Milliarden Menschen bergen. Welche sind kritisch – welche vielleicht umkehrbar?

Chefarzt Marco Büter kritisiert im Interview die fehlende Aufsicht und falsche Anreize im Gesundheitswesen. Und er sagt, wann Patienten misstrauisch werden sollten.

Mit dem bisher grössten Raketensystem will Elon Musk zum Mars. Der «aufregende» elfte Test lief weitgehend nach Plan.

Eine neue Studie zeigt: Erhöhte Proteinwerte im Urin können lange vor Gedächtnisverlust auf ein Demenzrisiko hindeuten. Zudem könnten Abnehmspritzen wie Ozempic helfen.