Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Oktober 2025 10:03:13 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Offset-Projekt «Rigi» soll realisiert werden. Die Teilmontage und das Testen der Jets seien von «grosser sicherheitspolitischer Bedeutung», sagt das VBS. Doch es gibt betriebswirtschaftliche Risiken.

Drohnen über Flughäfen stellen für Europa ein Problem dar. Abwehrtechniken sind in der Schweiz teilweise vorhanden, klare Regeln dazu aber nicht.

Anonyme Aktivisten wollen die «Al-Aksa-Flut» in das «imperialistische Zentrum» von Bern tragen. Amnesty International Schweiz distanziert sich von der unbewilligten Demonstration, der Berner Sicherheitsdirektor Alec von Graffenried will ein Gesuch «wohlwollend prüfen» - und in Basel ging die Demo schon am Mittwoch los.

Die Waadtländer Steueraffäre zieht immer weitere Kreise und bringt die Staatsrätin in die Bredouille. Das Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung stellt die Staatsanwaltschaft hingegen ein.

Mehr als sechs Jahre hat die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt. Doch die Grenzwächter sind unschuldig.

Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.

Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.

Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.

Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.

Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.

In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.

Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.

Überall werden politische Gräben gesichtet. Das Land gilt als polarisiert. Werden ein paar Lektionen Französisch gestrichen, schreitet der Bundesrat ein. Entspannt euch!

Erst vier Kantonsregierungen fordern explizit eine obligatorische Abstimmung mit doppeltem Mehr für die EU-Abkommen. Fünf weitere braucht es, um zu verhindern, dass die EU-affinen Kantone durchmarschieren.

Es war einer der spektakulärsten Betrugsfälle: Um die Jahrtausendwende brachte der stets jovial auftretende Dieter Behring weit über tausend Leute um ihr Erspartes. Einen Teil des Geldes erhalten sie jetzt zurück.

Der 42-jährige Täter darf auf eine erneute Prüfung seines Gesuchs für eine freiwillige Therapie im Strafvollzug hoffen.

Noch nie hat das Volk eine Initiative der Jungsozialisten angenommen, die Mobilisierung der Gegner zeigt nun: Bürgerliche Selbstverständlichkeiten erodieren.

Am Mittwoch sollen die letzten Schweizer Teilnehmer der Gaza-Protestflotte zurückkehren. Sie werden sich an den Kosten für ihre Betreuung beteiligen müssen.

In Australien können Jugendliche auf Plattformen wie Instagram, Tiktok und Co. schon bald kein Konto mehr eröffnen. Der Bundesrat prüft, ob die Schweiz ähnliche Einschränkungen einführen soll.

Wer ist eigentlich betroffen? Was sagen Parlament und Bundesrat? Und gibt es wirklich mehr Geld für den Staat? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Man soll die Schattenseiten der Migration nicht verdrängen – ihren Nutzen aber auch nicht. Die Initiative der SVP gegen eine 10-Millionen-Schweiz ist radikaler, als sie scheint. Es gibt bessere Ideen, um die Zuwanderung zu bremsen.

Die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» kommt am Montag ins Parlament. Der Parteichef Marcel Dettling sagt, Bauern und Wirte könnten weiterhin gleich viele ausländische Angestellte rekrutieren – und er glaubt, dass sich die EU zum Besseren verändern könnte.

Die neuen bilateralen Abkommen werfen auch in Brüssel Fragen auf. Aussenpolitiker des EU-Parlaments haben ihre Kollegen in Bern besucht, um sich abzusprechen.

Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.

Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.

Seit sechs Monaten gilt eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Das zuständige Bundesamt zeigt sich in einer ersten Bilanz zufrieden mit den Betreiberinnen.

Seit es das Programm zum Tarnkappen-Kampfflugzeug gibt, wird es regelmässig vom US-Rechnungshof kontrolliert – und kritisiert. Im Interview erklärt der Chef der Kontrollabteilung, wo die Probleme liegen.

Polen, Dänemark, Finnland – in immer mehr Ländern werden mysteriöse Drohnenüberflüge registriert. Die Schweiz ist schlecht gerüstet.

Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat sechs Verschärfungen im Zivildienstgesetz gutgeheissen. Damit soll die Zahl der Armeeabgänge sinken. Der Schweizerische Zivildienstverband will das Referendum ergreifen.

Für den polnischen Parlamentspräsidenten Szymon Holownia ist klar: Die Drohnen im polnischen Luftraum waren ein Angriff Russlands auf die Nato. Aus seiner Sicht könnte auch die Schweiz zur Zielscheibe werden.

Der lebenslänglich verurteilte Täter darf auf eine Therapie hoffen. Das Verwaltungsgericht Aargau verlangt eine weitere Prüfung seines Gesuchs.

Simone Pfenningers Forschungsresultate wurden von Politikern in Frage gestellt. Trotz des öffentlichen Drucks ist sie Professorin geworden. Was ihre Geschichte über die Frühfranzösisch-Debatte zeigt.

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Fünf Jahre nach dem Tod eines Familienvaters stehen zwei Ärztinnen wegen mutmasslicher fahrlässiger Tötung vor Gericht. Die Staatsanwältin fordert bedingte Geldstrafen – die Verteidigung verweist auf Zeitdruck und Stress.

Der Bundesrat stuft künftig sieben Regionen als sicher ein – darunter Lwiw, das kürzlich den schlimmsten Drohnen- und Raketenbeschuss seit Kriegsbeginn erlebt hat.

Die Waadtländer Regierungsrätin kämpft um ihr politisches Überleben. Seit Monaten ist sie im Zentrum eines Steuerskandals, der immer breitere Kreise zieht.

Der Bundesrat hat den Schutzstatus S bis 2027 verlängert. Gleichzeitig verschärft er die Regeln: Wer aus westlichen Regionen der Ukraine kommt, muss künftig einen regulären Asylantrag stellen.

Der Bundesrat hat die «Gesamtkonzeption Weltraum» der Armee gebilligt. Ab 2026 entsteht in der Luftwaffe ein Kompetenzzentrum, das nicht nur militärische Zwecke erfüllen soll.

Der Ausbau der Wasserkraft kommt in der Schweiz nur schleppend voran. Nun prüft das Wallis neue Stauseeprojekte – in geschütztem Gebiet. Das stösst bei Umweltorganisationen auf Widerstand.

Der Zivildienstverband Civiva und weitere Organisationen wehren sich gegen die geplante Verschärfung des Zivildienstgesetzes. Die Änderungen würden die Zahl der Neuzulassungen jährlich um 40 Prozent reduzieren. «

Wer mit börsengehandelten Fonds eine solide Basis gelegt hat, kann das Portfolio mit einzelnen Aktien erweitern. Ob ein Titel kaufenswert ist oder nicht, hängt von diversen Faktoren ab.

Drei junge Erwachsene sind bei einem Unfall mit einem Cyber­truck in einer Vorstadt San Franciscos gestorben. Ihre Eltern glauben, sie hätten überlebt – würden die Türgriffe anders funktionieren.

Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.

Viele Schweizer Produzenten ächzen unter den US-Strafzöllen. Doch ein Start-up trotzt Trump und trifft mit dem Sportdrink Ka-Ex bei den Konsumenten einen Nerv. Warum ist es so erfolgreich?

Der Schweizer Klimastreik engagiert sich neu für die palästinensische Sache. Dafür spannt er mit der Antifa und anderen Gruppen zusammen.

In dieser Woche erscheint Nemos allererstes Album. Ein Gespräch über neue Fans, Verlieben und Vertrauen.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Die Kultserie aus den USA startet in ihre 36. Staffel. Ein Gespräch mit dem Produzenten Matt Selman über die Frage, was die US-Politik von der Comedy will.