Fünf Jahre nach dem Tod eines Familienvaters stehen zwei Ärztinnen wegen mutmasslicher fahrlässiger Tötung vor Gericht. Die Staatsanwältin fordert bedingte Geldstrafen – die Verteidigung verweist auf Zeitdruck und Stress.
Der Bundesrat stuft künftig sieben Regionen als sicher ein – darunter Lwiw, das kürzlich den schlimmsten Drohnen- und Raketenbeschuss seit Kriegsbeginn erlebt hat.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Der Bundesrat hat den Schutzstatus S bis 2027 verlängert. Gleichzeitig verschärft er die Regeln: Wer aus westlichen Regionen der Ukraine kommt, muss künftig einen regulären Asylantrag stellen.
Der Bundesrat hat die «Gesamtkonzeption Weltraum» der Armee gebilligt. Ab 2026 entsteht in der Luftwaffe ein Kompetenzzentrum, das nicht nur militärische Zwecke erfüllen soll.
Der Ausbau der Wasserkraft kommt in der Schweiz nur schleppend voran. Nun prüft das Wallis neue Stauseeprojekte – in geschütztem Gebiet. Das stösst bei Umweltorganisationen auf Widerstand.
Der Zivildienstverband Civiva und weitere Organisationen wehren sich gegen die geplante Verschärfung des Zivildienstgesetzes. Die Änderungen würden die Zahl der Neuzulassungen jährlich um 40 Prozent reduzieren. «
Der oberste Banker der Schweiz bewirbt sich um einen Sitz im Einwohnerrat. Während der Finanzkrise 2008 war er als ehemaliger CEO der UBS mitten im Kreuzfeuer.
Die Schweizer Beamten beobachteten 2018 verdeckt Landsleute beim Einkauf von Fleisch und Hanfsamen in Vorarlberg – und verletzten damit keine fremde Gebietshoheit.
Bald steht wieder eine Abstimmung an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Die Schweizer Bank ist mit über 500 Millionen Dollar beim insolventen Autozulieferer First Brands investiert. Der Fall wirft unangenehme Fragen auf. Die wichtigsten Antworten.
Die beliebte Schweizer Marke steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Dieses Jahr gibt es erstmals eine Dividende – eine schnelle Erholung der Aktie ist dennoch nicht in Sicht.
Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.
Da strukturierte Produkte an die Entwicklung von Basiswerten gekoppelt sind, trägt man immer ein Anlagerisiko. Ausserdem ist man dem Gegenparteirisiko ausgesetzt.
Der Schweizer Klimastreik engagiert sich neu für die palästinensische Sache. Dafür spannt er mit der Antifa und anderen Gruppen zusammen.
In dieser Woche erscheint Nemos allererstes Album. Ein Gespräch über neue Fans, Verlieben und Vertrauen.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Die Kultserie aus den USA startet in ihre 36. Staffel. Ein Gespräch mit dem Produzenten Matt Selman über die Frage, was die US-Politik von der Comedy will.
Fünf Jahre nach dem Tod eines Familienvaters stehen zwei Ärztinnen wegen mutmasslicher fahrlässiger Tötung vor Gericht. Die Staatsanwältin fordert bedingte Geldstrafen – die Verteidigung verweist auf Zeitdruck und Stress.
Der Bundesrat stuft künftig sieben Regionen als sicher ein – darunter Lwiw, das kürzlich den schlimmsten Drohnen- und Raketenbeschuss seit Kriegsbeginn erlebt hat.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Der Bundesrat hat den Schutzstatus S bis 2027 verlängert. Gleichzeitig verschärft er die Regeln: Wer aus westlichen Regionen der Ukraine kommt, muss künftig einen regulären Asylantrag stellen.
Der Bundesrat hat die «Gesamtkonzeption Weltraum» der Armee gebilligt. Ab 2026 entsteht in der Luftwaffe ein Kompetenzzentrum, das nicht nur militärische Zwecke erfüllen soll.
Der Ausbau der Wasserkraft kommt in der Schweiz nur schleppend voran. Nun prüft das Wallis neue Stauseeprojekte – in geschütztem Gebiet. Das stösst bei Umweltorganisationen auf Widerstand.
Der Zivildienstverband Civiva und weitere Organisationen wehren sich gegen die geplante Verschärfung des Zivildienstgesetzes. Die Änderungen würden die Zahl der Neuzulassungen jährlich um 40 Prozent reduzieren. «
Der oberste Banker der Schweiz bewirbt sich um einen Sitz im Einwohnerrat. Während der Finanzkrise 2008 war er als ehemaliger CEO der UBS mitten im Kreuzfeuer.
Die Schweizer Beamten beobachteten 2018 verdeckt Landsleute beim Einkauf von Fleisch und Hanfsamen in Vorarlberg – und verletzten damit keine fremde Gebietshoheit.
Bald steht wieder eine Abstimmung an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Befragung teil.