Weshalb hat Rahel Freiburghaus in einem Interview die Idee erwähnt, älteren Menschen das Wahlrecht zu entziehen? Die Politologin erläutert, was sie damit erreichen wollte.
Das Nein-Komitee befürchtet den Wegzug der besten Steuerzahler der Schweiz und jährliche Steuerausfälle in Höhe von 3,7 Milliarden Franken.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Der Aktionär war der Ansicht, der Bundesrat habe widerrechtlich gehandelt. Das Bundesgericht wies die Klage zurück.
Die Beratungsstelle für Schweizer mit Problemen im Ausland funktioniert nur eingeschränkt. Man werde von Nachrichten «überflutet», klagt eine EDA-Verantwortliche.
Dem Kanton Tessin droht ein Defizit von 700 Millionen Franken, auch wegen überbordender Gesundheitskosten. Jetzt warnt Regierungspräsident Norman Gobbi: «Es kann so nicht weitergehen.»
Ob im ÖV, auf dem Trottoir oder im Park: Bei welchen Handlungen Ihrer Mitmenschen gehen Sie die Wände hoch? Vergleichen Sie Ihre Ansichten mit denen anderer Personen.
Wie kann die Schweiz die Zuwanderung drosseln? Ex-Banker Hummler präsentiert teils provokative Vorschläge. Und er nennt eine Zahl, die für das Land passen würde.
Sie sitzt als einzige Parteipräsidentin nicht im Parlament – und grüne Themen haben es gerade schwer. Gelingt es der Grünen-Chefin, die Partei zurück zum Erfolg zu führen?
Der Genfer Politiker findet: Lastenvelofahrern mangelt es an Disziplin. Nun sollen sie für das Missachten von Verkehrsregeln büssen. Pro Velo ist wenig begeistert.
Wie hoch steigt der Goldpreis? Was hat Donald Trump mit dem Boom zu tun? Und wann sollte man investieren? Die wichtigsten Fragen zum neuen Rekordhoch.
Der asiatische Onlinegigant Temu will sich mit dem Programm «Local-to-Local» für Schweizer Anbieter öffnen. Doch aktuell verbergen sich hinter den Marken meist Firmen aus China.
Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.
Der Grosse Rat verpflichtet Restaurantbetriebe dazu, Cash-Zahlungen anzunehmen. Der Vorstoss kam aus dem bürgerlichen Lager, wurde aber von der SP mitgetragen.
Neben dem Film über den stressigen Spitalalltag wird auch eine Dokumentation über das Leben auf einem Rhein-Frachtschiff ausgezeichnet – und ein Film über das beste Springpferd der Welt.
Sie kündigte öffentlichkeitswirksam bei der «New York Times» und gilt als eine der profiliertesten Stimmen gegen die Linke in den USA. Nun wird Bari Weiss Chefin des Fernsehsenders CBS.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Nora Gomringer schreibt in ihrem ersten Roman über die Trauer um ihre Mutter. «Am Meerschwein übt das Kind den Tod» ist geprägt von einer Lustigkeit, wie sie vielleicht nur Trauer hervorbringen kann.
Noch nie hat das Volk eine Initiative der Jungsozialisten angenommen, die Mobilisierung der Gegner zeigt nun: Bürgerliche Selbstverständlichkeiten erodieren.
Am Mittwoch sollen die letzten Schweizer Teilnehmer der Gaza-Protestflotte zurückkehren. Sie werden sich an den Kosten für ihre Betreuung beteiligen müssen.
Wer ist eigentlich betroffen? Was sagen Parlament und Bundesrat? Und gibt es wirklich mehr Geld für den Staat? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Die Abstimmungen offenbaren immer neue Gräben. Lustenberger ging es ein Politikerleben lang immer darum, Gräben zuzuschütten. Was sagt er zur Lage der Nation?
Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.
Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.
Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.
Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.
Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.
In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.
Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.
Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.
Seit Jahrzehnten streitet die Schweizer Politik über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Das Parlament hat nun eine Reform beschlossen, die nebst der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die meisten damit verbundenen Steuerabzüge streicht. Die Stimmbürger entscheiden am 28. September.
Am 28. September stimmt das Volk über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ab. Nutzer sollen damit unter anderem offizielle Dokumente im Internet bestellen können.
Im Oktober 1925 blickt die Welt ins Tessin. Dort einigten sich Europas Grossmächte auf eine internationale Sicherheitsstruktur, die nachhaltigen Frieden versprach. Ein Blick zurück zeigt Parallelen zu heute.
Auf den Brissago-Inseln und in anderen Destinationen war bisher nach Ende Oktober Schluss mit dem Tourismus. Das soll sich nun ändern.
Der Justizminister flüchtet sich in seiner Zuwanderungspolitik ins Symbolische – und kritisiert lieber das Vorgehen anderer Länder, vor allem Deutschlands. Damit macht er es sich zu einfach.
Die Jungfreisinnigen fordern einen Stopp aller SRG-Imagekampagnen. Zudem soll die SRG künftig der Eidgenössischen Finanzkontrolle unterstellt werden.
Vor zwei Jahren wurden die Grünen von den Wählern abgestraft, die Parteileitung hält das offenbar für ein Missverständnis.
Betroffen war vor allem das linke Seeufer. Nach rund einer halben Stunde war die Störung behoben.
Überraschend nimmt Papst Leo XIV. an der traditionellen Vereidigungszeremonie für die neuen Gardisten teil.
In die Freude über die Teilnahme des Papstes an der Vereidigung der Schweizergardisten mischt sich Ernüchterung über den Fortgang des Kasernenprojekts.
Man soll die Schattenseiten der Migration nicht verdrängen – ihren Nutzen aber auch nicht. Die Initiative der SVP gegen eine 10-Millionen-Schweiz ist radikaler, als sie scheint. Es gibt bessere Ideen, um die Zuwanderung zu bremsen.
Die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» kommt am Montag ins Parlament. Der Parteichef Marcel Dettling sagt, Bauern und Wirte könnten weiterhin gleich viele ausländische Angestellte rekrutieren – und er glaubt, dass sich die EU zum Besseren verändern könnte.
Die neuen bilateralen Abkommen werfen auch in Brüssel Fragen auf. Aussenpolitiker des EU-Parlaments haben ihre Kollegen in Bern besucht, um sich abzusprechen.
Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.
Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.
Seit sechs Monaten gilt eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Das zuständige Bundesamt zeigt sich in einer ersten Bilanz zufrieden mit den Betreiberinnen.
Seit es das Programm zum Tarnkappen-Kampfflugzeug gibt, wird es regelmässig vom US-Rechnungshof kontrolliert – und kritisiert. Im Interview erklärt der Chef der Kontrollabteilung, wo die Probleme liegen.
Polen, Dänemark, Finnland – in immer mehr Ländern werden mysteriöse Drohnenüberflüge registriert. Die Schweiz ist schlecht gerüstet.
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat sechs Verschärfungen im Zivildienstgesetz gutgeheissen. Damit soll die Zahl der Armeeabgänge sinken. Der Schweizerische Zivildienstverband will das Referendum ergreifen.
Für den polnischen Parlamentspräsidenten Szymon Holownia ist klar: Die Drohnen im polnischen Luftraum waren ein Angriff Russlands auf die Nato. Aus seiner Sicht könnte auch die Schweiz zur Zielscheibe werden.