Vor zwei Jahren wurden die Grünen von den Wählern abgestraft, die Parteileitung hält das offenbar für ein Missverständnis und verlässt sich auf ihre Abstimmungserfolge.
Betroffen war vor allem das linke Seeufer. Nach rund einer halben Stunde war die Störung behoben.
Überraschend nimmt Papst Leo XIV. an der traditionellen Vereidigungszeremonie für die neuen Gardisten teil.
In die Freude über die Teilnahme des Papstes an der Vereidigung der Schweizergardisten mischt sich Ernüchterung über den Fortgang des Kasernenprojekts.
Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.
Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.
Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.
Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.
Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.
In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.
Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.
Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.
Seit Jahrzehnten streitet die Schweizer Politik über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Das Parlament hat nun eine Reform beschlossen, die nebst der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die meisten damit verbundenen Steuerabzüge streicht. Die Stimmbürger entscheiden am 28. September.
Am 28. September stimmt das Volk über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ab. Nutzer sollen damit unter anderem offizielle Dokumente im Internet bestellen können.
Die meisten Schweizer Spitäler stecken in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Den Thurgauer Spitälern jedoch geht es seit Jahren blendend. Vieles, was man dort richtig macht, könnten andere Kantone kopieren.
Seit zwei Jahren ermittelt die Staatsanwaltschaft Chur gegen einen Priester wegen sexueller Übergriffe. Das Bistum setzt auf Selbstkontrolle. Doch die Regeln werden nicht eingehalten.
Für Liechtensteins Jugendliche unter 18 Jahren soll ein Rauchverbot gelten, sie sollen aber an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen können.
Versicherte aus der Nordwestschweiz geben ihr Recht auf freie Spitalwahl für tiefere Prämien auf. Ist das Modell erfolgreich, könnte es schweizweit eingeführt werden. Das weckt Ängste.
Das Bundesamt für Rüstung kauft mobile Drohnenabwehrsysteme und Minidrohnen. Zum Einsatz kommen könnten auch Drohnen des chinesischen Anbieters DJI.
Der Historiker und langjährige Politanalyst erklärt den Erfolg der SVP mit ihrer selektiven Opposition in einer polarisierten «Politiklandschaft». Trotz neu 30 Prozent Wähleranteil werde sie aber kaum einen dritten Bundesratssitz für sich in Anspruch nehmen – und die FDP ihren zweiten nicht so schnell verlieren.
Würde heute gewählt, könnte die SVP das Recht auf einen dritten Bundesratssitz geltend machen, und die FDP müsste einen abgeben. Sie ist laut SRG-Umfrage nun kleiner als Die Mitte.
Das geplante Abkommen über Lebensmittelsicherheit mit der EU führt zu Unsicherheiten – auch beim Aussenminister. Erinnerungen werden wach an die verbotenen Kuchen der deutschen Landfrauen.
Man soll die Schattenseiten der Migration nicht verdrängen – ihren Nutzen aber auch nicht. Die Initiative der SVP gegen eine 10-Millionen-Schweiz ist radikaler, als sie scheint. Es gibt bessere Ideen, um die Zuwanderung zu bremsen.
Die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» kommt am Montag ins Parlament. Der Parteichef Marcel Dettling sagt, Bauern und Wirte könnten weiterhin gleich viele ausländische Angestellte rekrutieren – und er glaubt, dass sich die EU zum Besseren verändern könnte.
Die neuen bilateralen Abkommen werfen auch in Brüssel Fragen auf. Aussenpolitiker des EU-Parlaments haben ihre Kollegen in Bern besucht, um sich abzusprechen.
Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.
Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.
Seit sechs Monaten gilt eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Das zuständige Bundesamt zeigt sich in einer ersten Bilanz zufrieden mit den Betreiberinnen.
Seit es das Programm zum Tarnkappen-Kampfflugzeug gibt, wird es regelmässig vom US-Rechnungshof kontrolliert – und kritisiert. Im Interview erklärt der Chef der Kontrollabteilung, wo die Probleme liegen.
Polen, Dänemark, Finnland – in immer mehr Ländern werden mysteriöse Drohnenüberflüge registriert. Die Schweiz ist schlecht gerüstet.
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat sechs Verschärfungen im Zivildienstgesetz gutgeheissen. Damit soll die Zahl der Armeeabgänge sinken. Der Schweizerische Zivildienstverband will das Referendum ergreifen.
Für den polnischen Parlamentspräsidenten Szymon Holownia ist klar: Die Drohnen im polnischen Luftraum waren ein Angriff Russlands auf die Nato. Aus seiner Sicht könnte auch die Schweiz zur Zielscheibe werden.
Sie sitzt als einzige Parteipräsidentin nicht im Parlament – und grüne Themen haben es gerade schwer. Mit einem knalligen Stil will die Genferin zurück zum Erfolg und weg vom Spassbremsen-Image.
Der Genfer Politiker findet: Lastenvelofahrern mangelt es an Disziplin. Nun sollen sie für das Missachten von Verkehrsregeln büssen. Pro Velo ist wenig begeistert.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Russland provoziert in Nordeuropa mit Kampfjets und Drohnen. Carl Magnus Nesser sagt, weshalb ein Abschuss russischer Jets keine gute Idee ist und weshalb es schwieriger geworden ist, als Staat neutral zu sein.
In Gebieten der Stadt Luzern fällt am Montagmorgen der Strom aus. Seit 9.30 Uhr ist die Stromversorgung im Stadtgebiet wieder stabil.
Von Turmbauen bis Velofahren: Kindern mangelt es zunehmend an grundlegenden Fähigkeiten. Thomas Minder sieht ein absolutes Sicherheitsbedürfnis dahinter – und zu viel Bildschirmzeit.
Sie leben in einer kleinen Wohnung in Basel. Ihre siebenjährige Tochter geht zur Schule. Doch sie haben keine gültigen Papiere. Die Geschichte einer Sans-Papier-Familie.
Schon mit Anfang zwanzig baute Vroni Gisler eigenhändig einen Lieferwagen zum Wohnmobil um und lebte jahrelang «on the road». Diese Tipps gibt sie reisefreudigen Frauen mit auf den Weg.
Die an der Urne angenommene Reform bedeutet das Ende einer vom Parlament unterstützten Anreizmassnahme. Ein Dämpfer für die Elektromobilität?
Die Juso müssen den Abstimmungskampf ihrer Erbschaftssteuerinitiative nicht alleine bestreiten: Warum Mattea Meyer und Cédric Wermuth hinter dem kontroversen Volksbegehren stehen.
In der Schweiz hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber August um 1128 Personen erhöht. Die Quote bleibt jedoch bei 2,8 Prozent.
Der staatsnahe Betrieb mischt im Wettlauf um künstliche Intelligenz mit. Der neue Assistent beeindruckt mit Bärndütsch und als Reiseplaner. Sattelfest in Schweizer Geschichte ist er indes nicht.
Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.
Viele Banken empfehlen, sein Geld zu investieren, statt die Hypothek abzuzahlen. Doch was ist bei einem Anstieg der Zinsen oder einem Börsencrash? Die wichtigsten Fragen – und was Finanzexperten raten.
Der neu besetzte Frankfurter «Tatort» zeigt mit «Dunkelheit» einen fein gearbeiteten Film mit herausragenden Ermittlern, in dem Empathie die Hauptrolle spielt.
«What’s with Baum?» erzählt von einem hypochondrischen Neurotiker mit schwarz gerahmter Brille, der gern ein erfolgreicher Schriftsteller wäre. An wen erinnert das bloss?
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Zum ersten Mal in der Geschichte geht der Preis an einen Schweizer. Der Zürcher räumt gleich zwei Mal ab.