Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schon mit Anfang zwanzig baute Vroni Gisler eigenhändig einen Lieferwagen zum Wohnmobil um und lebte jahrelang «on the road». Diese Tipps gibt sie reisefreudigen Frauen mit auf den Weg.

Die an der Urne angenommene Reform bedeutet das Ende einer vom Parlament unterstützten Anreizmassnahme. Ein Dämpfer für die Elektromobilität?

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Die Juso müssen den Abstimmungskampf ihrer Erbschafts­steuerinitiative nicht alleine bestreiten: Warum Mattea Meyer und Cédric Wermuth hinter dem kontroversen Volksbegehren stehen.

Das Anliegen, den Zugang zu leistungsstarken Fahrzeugen einzuschränken, ist im Parlament wieder ein Thema – und findet neu auch Zustimmung in der SVP.

Wenn es so weitergeht, wird die bürgerliche Konkurrenz irrelevant. Christoph Blocher kokettiert bereits mit der Idee, in der Regierung zuzulegen.

Ein Einbürgerungsfall zeigt: Das Staatssekretariat fordert von einer Frau, sie solle bevorzugt Personen als Referenz angeben, die einen Schweizer Stammbaum haben. «Inakzeptabel», findet eine SP-Politikerin.

Verbände und Politiker laufen Sturm gegen die Pläne des Verkehrsministers. Doch ein Vollkostenvergleich zeigt: Selbst mit der Abgabe würde man mit einem Stromer noch billiger fahren.

Über 150 Länder erkennen Palästina bereits als Staat an. Die Schweiz könnte nachziehen.

Was als Affäre Dittli begann, hat sich zu einer institutionellen Krise im ganzen Kanton Waadt ausgeweitet. Auch ihre Gegner haben ein Problem.

Firmen wie Open AI investieren Milliarden, ohne Gewinn zu machen. Platzt diese Blase, sind nicht nur Techgiganten betroffen, sondern auch Pensionskassen und Kleinanleger.

Die Manufaktur beliefert Restaurants mit Steakmessern, die auch am Meer nicht rosten. Die Kombination aus Uhrmacherpräzision und Medizintechnik macht sie zu einem begehrten Luxusprodukt.

Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.

Um das Billiglabel gab es einst einen Hype mit Partys, TV-Sendung und viel Merchandise. Heute schrumpft das Sortiment, der Name verschwindet – obwohl der Umsatz zuletzt wieder anstieg.

«What’s with Baum?» erzählt von einem hypochondrischen Neurotiker mit schwarz gerahmter Brille, der gern ein erfolgreicher Schriftsteller wäre. An wen erinnert das bloss?

Zum ersten Mal in der Geschichte geht der Preis an einen Schweizer. Der Zürcher räumt gleich zwei Mal ab.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Hollywoodstar Dwayne Johnson ist nicht für seine Schauspielkunst berühmt. «The Smashing Machine» über den Aufstieg und Fall des Ringers Mark Kerr könnte das ändern. Eine Begegnung.

Schon mit Anfang zwanzig baute Vroni Gisler eigenhändig einen Lieferwagen zum Wohnmobil um und lebte jahrelang «on the road». Diese Tipps gibt sie reisefreudigen Frauen mit auf den Weg.

Die an der Urne angenommene Reform bedeutet das Ende einer vom Parlament unterstützten Anreizmassnahme. Ein Dämpfer für die Elektromobilität?

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Die republikanische Bundesrichterin Karin Immergut hat der Trump-Regierung vorläufig untersagt, die Nationalgarde in Portland einzusetzen. In ihrem Urteil wählt sie deutliche Worte.

Die Juso müssen den Abstimmungskampf ihrer Erbschafts­steuerinitiative nicht alleine bestreiten: Warum Mattea Meyer und Cédric Wermuth hinter dem kontroversen Volksbegehren stehen.

Das Anliegen, den Zugang zu leistungsstarken Fahrzeugen einzuschränken, ist im Parlament wieder ein Thema – und findet neu auch Zustimmung in der SVP.

Wenn es so weitergeht, wird die bürgerliche Konkurrenz irrelevant. Christoph Blocher kokettiert bereits mit der Idee, in der Regierung zuzulegen.

Ein Einbürgerungsfall zeigt: Das Staatssekretariat fordert von einer Frau, sie solle bevorzugt Personen als Referenz angeben, die einen Schweizer Stammbaum haben. «Inakzeptabel», findet eine SP-Politikerin.

Verbände und Politiker laufen Sturm gegen die Pläne des Verkehrsministers. Doch ein Vollkostenvergleich zeigt: Selbst mit der Abgabe würde man mit einem Stromer noch billiger fahren.

Über 150 Länder erkennen Palästina bereits als Staat an. Die Schweiz könnte nachziehen.