Wenn es so weitergeht, wird die bürgerliche Konkurrenz irrelevant. Christoph Blocher kokettiert bereits mit der Idee, in der Regierung zuzulegen.
Ein Einbürgerungsfall zeigt: Das Staatssekretariat fordert von einer Frau, sie solle bevorzugt Personen als Referenz angeben, die einen Schweizer Stammbaum haben. «Inakzeptabel», findet eine SP-Politikerin.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Verbände und Politiker laufen Sturm gegen die Pläne des Verkehrsministers. Doch ein Vollkostenvergleich zeigt: Selbst mit der Abgabe würde man mit einem Stromer noch billiger fahren.
Über 150 Länder erkennen Palästina bereits als Staat an. Die Schweiz könnte nachziehen.
Was als Affäre Dittli begann, hat sich zu einer institutionellen Krise im ganzen Kanton Waadt ausgeweitet. Auch ihre Gegner haben ein Problem.
Hofläden, Marktstände, sogar 1.-August-Feiern: Das alles sieht SVP-Politikerin Martullo-Blocher durch das EU-Paket gefährdet. Der Bund antwortet: «Die Äusserungen sind falsch.»
Der Fall aus einem Berner Vorort zeigt eine erschreckende Realität: In der Schweiz nimmt die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle gegen Menschen über 60 Jahre zu. Wie Konflikte verhindert werden können.
Der Basler Historiker sagt, dass die Rüstungsanstrengungen in der Schweiz zu spät eingeleitet worden seien. Und erklärt, wieso Putin die Schweiz eher wirtschaftlich als militärisch unter Druck setzen wird.
Unter den verhafteten Teilnehmenden der Global Sumud Flotilla befinden sich 19 Schweizer Staatsangehörige. Botschafter Simon Geissbühler schickte bereits ein Team ins Gefängnis.
Um das Billiglabel gab es einst einen Hype mit Partys, TV-Sendung und viel Merchandise. Heute schrumpft das Sortiment, der Name verschwindet – obwohl der Umsatz zuletzt wieder anstieg.
Im Büro und im ÖV hustet und schnieft es überall. Die Erkälteten überrennen die Apotheken. Dabei steht die grosse Grippewelle wohl erst noch bevor.
Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.
Banken erhöhten ihre Margen bei der Finanzierung von Wohneigentum – vor allem bei Saron-Hypotheken spüren Kunden den Aufschlag direkt. Wie die ZKB den Aufschlag begründet.
Zum ersten Mal in der Geschichte geht der Preis an einen Schweizer. Der Zürcher räumt gleich zwei Mal ab.
Hollywoodstar Dwayne Johnson ist nicht für seine Schauspielkunst berühmt. «The Smashing Machine» über den Aufstieg und Fall des Ringers Mark Kerr könnte das ändern. Eine Begegnung.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
In der neusten Ausgabe unseres Sprachquiz geht es um zürichdeutsche Ausdrücke. Nur wer mindestens 12 von 14 Fragen richtig beantwortet, hat eine wahre Zürischnure.
Wenn es so weitergeht, wird die bürgerliche Konkurrenz irrelevant. Christoph Blocher kokettiert bereits mit der Idee, in der Regierung zuzulegen.
Ein Einbürgerungsfall zeigt: Das Staatssekretariat fordert von einer Frau, sie solle bevorzugt Personen als Referenz angeben, die einen Schweizer Stammbaum haben. «Inakzeptabel», findet eine SP-Politikerin.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Verbände und Politiker laufen Sturm gegen die Pläne des Verkehrsministers. Doch ein Vollkostenvergleich zeigt: Selbst mit der Abgabe würde man mit einem Stromer noch billiger fahren.
Über 150 Länder erkennen Palästina bereits als Staat an. Die Schweiz könnte nachziehen.
Was als Affäre Dittli begann, hat sich zu einer institutionellen Krise im ganzen Kanton Waadt ausgeweitet. Auch ihre Gegner haben ein Problem.
Hofläden, Marktstände, sogar 1.-August-Feiern: Das alles sieht SVP-Politikerin Martullo-Blocher durch das EU-Paket gefährdet. Der Bund antwortet: «Die Äusserungen sind falsch.»
Der Basler Historiker sagt, dass die Rüstungsanstrengungen in der Schweiz zu spät eingeleitet worden seien. Und erklärt, wieso Putin die Schweiz eher wirtschaftlich als militärisch unter Druck setzen wird.
Unter den verhafteten Teilnehmenden der Global Sumud Flotilla befinden sich 19 Schweizer Staatsangehörige. Botschafter Simon Geissbühler schickte bereits ein Team ins Gefängnis.
Parlamentarier und Bundesräte haben sich darauf spezialisiert, so lange abzuwarten, bis es nicht mehr anders geht. Plötzlich gibt es dafür schlechte Noten.