Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fall aus einem Berner Vorort zeigt eine erschreckende Realität: In der Schweiz nimmt die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle gegen Menschen über 60 Jahre zu. Wie Konflikte verhindert werden können.

Der Basler Historiker sagt, dass die Rüstungsanstrengungen in der Schweiz zu spät eingeleitet worden seien. Und erklärt, wieso Putin die Schweiz eher wirtschaftlich als militärisch unter Druck setzen wird.

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Unter den verhafteten Teilnehmenden der Global Sumud Flotilla befinden sich 19 Schweizer Staatsangehörige. Botschafter Simon Geissbühler schickte bereits ein Team ins Gefängnis.

Parlamentarier und Bundesräte haben sich darauf spezialisiert, so lange abzuwarten, bis es nicht mehr anders geht. Plötzlich gibt es dafür schlechte Noten.

Das im Mai in Kraft getretene Verbot zeigt erste Wirkung. Der Bund bestätigt aktives Vorgehen, hält sich aber mit weiteren Details zurück. Ein Verfahren zur Finanzierung der Hamas stellte der Bund nun ein.

Armeebudget, EU-Verträge oder Zuwanderung: Welche Lösungsansätze haben die Schweizer Parteien? Das «Politbüro» dieser Woche ist eine Aufzeichnung aus dem Kaufleuten.

Die Jungsozialisten fordern eine nationale Erbschaftssteuer für Vermögen über 50 Millionen Franken. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz fliessen. Die Gegner warnen vor Abwanderung und Steuerausfällen.

Letztes Jahr verzeichnete der Bund über 55’000 Staustunden. Zur Entlastung will er nun die Anzahl Autobahnstrecken mit Tempo 80 in Stosszeiten stark erhöhen.

Der ehemalige SVP-Bundesrat Ueli Maurer ist zum zweiten Mal innert kurzer Zeit in den Fernen Osten gereist. Dort wird er als «ehemaliger Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft» präsentiert.

Musk könnte Wirtschafts­geschichte schreiben, indem er als Tesla-Chef Aktien im Wert von einer Billion Dollar erhält. Eine Gruppe von Investoren will das Vorhaben jedoch zum Scheitern bringen.

Die brillantesten Köpfe landen in sinnlosen Jobs, sagt Bestsellerautor Rutger Bregman. Er will den Konzernen die Talente wegschnappen – und sie für die Rettung der Welt arbeiten lassen.

Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.

Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung kauft Aktien oder Fondsanteile. Dabei könnte man so die Altersvorsorge aufbessern. Besonders Frauen sind betroffen.

Es fällt leicht, sich das zwölfte Album des Superstars schönzuhören. Es steckt voller kurzweiliger Popsongs, nostalgischer Referenzen und wunderbarer Details.

Nach acht Jahren Pause steht er wieder auf Platz eins der Bestsellerliste: der Autor über Religion und Metaphysik – und darüber, dass sein neuer Langdon-Roman ebenfalls verfilmt wird.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Verletzen die Kommentare eines Schweizers über Geschlechts­identität die Menschenwürde? Ein Berner Gericht sagt Ja. Der Fall offenbart Unschärfen in der Anti-Rassismus-Strafnorm.

Der Fall aus einem Berner Vorort zeigt eine erschreckende Realität: In der Schweiz nimmt die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle gegen Menschen über 60 Jahre zu. Wie Konflikte verhindert werden können.

Georg Kreis sagt, dass die Rüstungsanstrengungen in der Schweiz zu spät eingeleitet worden seien. Und erklärt, wieso Putin die Schweiz eher wirtschaftlich als militärisch unter Druck setzen wird.

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Unter den verhafteten Teilnehmenden der Global Sumud Flotilla befinden sich 19 Schweizer Staatsangehörige. Botschafter Simon Geissbühler schickte bereits ein Team ins Gefängnis.

Parlamentarier und Bundesräte haben sich darauf spezialisiert, so lange abzuwarten, bis es nicht mehr anders geht. Plötzlich gibt es dafür schlechte Noten.

Das im Mai in Kraft getretene Verbot zeigt erste Wirkung. Der Bund bestätigt aktives Vorgehen, hält sich aber mit weiteren Details zurück. Ein Verfahren zur Finanzierung der Hamas stellte der Bund nun ein.

Armeebudget, EU-Verträge oder Zuwanderung: Welche Lösungsansätze haben die Schweizer Parteien? Das «Politbüro» dieser Woche ist eine Aufzeichnung aus dem Kaufleuten.

Die Jungsozialisten fordern eine nationale Erbschaftssteuer für Vermögen über 50 Millionen Franken. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz fliessen. Die Gegner warnen vor Abwanderung und Steuerausfällen.

Letztes Jahr verzeichnete der Bund über 55’000 Staustunden. Zur Entlastung will er nun die Anzahl Autobahnstrecken mit Tempo 80 in Stosszeiten stark erhöhen.

Der ehemalige SVP-Bundesrat Ueli Maurer ist zum zweiten Mal innert kurzer Zeit in den Fernen Osten gereist. Dort wird er als «ehemaliger Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft» präsentiert.

Musk könnte Wirtschafts­geschichte schreiben, indem er als Tesla-Chef Aktien im Wert von einer Billion Dollar erhält. Eine Gruppe von Investoren will das Vorhaben jedoch zum Scheitern bringen.

Die brillantesten Köpfe landen in sinnlosen Jobs, sagt Bestsellerautor Rutger Bregman. Er will den Konzernen die Talente wegschnappen – und sie für die Rettung der Welt arbeiten lassen.

Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.

Eine Umstellung auf eine «Planetarische Gesundheitsernährung» könnte laut einem Bericht auch die globale Klimakrise entschärfen. Wie sieht so eine Diät aus?

Ein Atlantiksturm sorgt für ein turbulentes Wochenende. Er verursacht auch im Schweizer Flachland Sturmböen und eine deutliche Abkühlung.

Zahlendreher: Hier können Sie Ihr mathematisches Talent beweisen. Unsere Reihe für kluge Köpfe.

Jane Goodall war die bekannteste Aktivistin, die sich für Menschenaffen einsetzte. Fast alles, was wir heute über Schimpansen wissen, geht auf ihre Beobachtungen zurück.