Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nächste Woche wird klar, welche Prioritäten bei der Verkehrspolitik in Zukunft gelten. Schon jetzt machen die Westschweizer Kantone Druck – sie wollen vor allem Investitionen in die Bahn.

Verteidigungsminister Martin Pfister hält die Schweiz für verwundbar. In einem Punkt erhält er jetzt Unterstützung aus Berlin.

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Mit dem Motorrad an stehenden Kolonnen vorbeifahren ist verboten. David Zuberbühler will das ändern. Doch Verkehrsverbände sind skeptisch.

Mass-voll sieht im Engagement der Medienkonzerne Ringier und TX Group bei Digital Switzerland eine Einflussnahme. Die Unternehmen weisen die Vorwürfe zurück.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sprach am Europagipfel weniger über Russland als über wirtschaftliche Stabilität und die US-Zölle.

Das BAG hat eine durchschnittliche Prämienerhöhung von 4,4 Prozent für 2026 angekündigt. Für Versicherte im günstigsten Prämiensegment wird es aber deutlich teurer.

Über 100 Mediziner, die ihre Zulassung verloren haben, praktizieren in anderen Ländern weiter. Die Schweiz ist in besonderem Masse gefährdet, es kommt zu gravierenden Fällen.

Die Volkspartei wächst und wächst, während ihre gesamte Konkurrenz verliert. Am stärksten trifft es die Freisinnigen, die auf den vierten Platz zurückfallen.

Rabatte zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen sind gang und gäbe. Ein SVP-Politiker schätzt, dass es sich dabei um Milliardenbeträge handelt. Das BAG will diese Rückvergütungen 2026 erstmals untersuchen.

Statt Zölle für die ganze Branche zu verhängen, will der US-Präsident sie mit jeder Pharmafirma einzeln verhandeln. Schon kleine Zugeständnisse reichen ihm, wie das Beispiel Pfizer zeigt.

Der US-Elektroautopionier Tesla kann vom E-Auto-Boom in Europa nicht profitieren, die Verkäufe sinken drastisch. Die Anleger investieren trotzdem. Experten warnen.

Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.

Jorge Frey berät vermögende Familien bei speziellen Herausforderungen. Erben sei komplex, sagt der Fachmann und erklärt, wie man einen Erbstreit verhindert.

Nach acht Jahren Pause steht er wieder auf Platz eins der Bestsellerliste: der Autor über Religion und Metaphysik – und darüber, dass sein neuer Langdon-Roman ebenfalls verfilmt wird.

Verletzen die Kommentare eines Schweizers über Geschlechts­identität die Menschenwürde? Ein Berner Gericht sagt Ja. Der Fall offenbart Unschärfen in der Anti-Rassismus-Strafnorm.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Ob Neueröffnung oder letzte Chance: Aktuell gibt es zahlreiche Highlights in den Galerien und Museen der Stadt zu sehen. Unsere sechs Empfehlungen – und ein kleiner Extratipp.

Nächste Woche wird klar, welche Prioritäten bei der Verkehrspolitik in Zukunft gelten. Schon jetzt machen die Westschweizer Kantone Druck – sie wollen vor allem Investitionen in die Bahn.

Verteidigungsminister Martin Pfister hält die Schweiz für verwundbar. In einem Punkt erhält er jetzt Unterstützung aus Berlin.

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Mit dem Motorrad an stehenden Kolonnen vorbeifahren ist verboten. David Zuberbühler will das ändern. Doch Verkehrsverbände sind skeptisch.

Mass-voll sieht im Engagement der Medienkonzerne Ringier und TX Group bei Digital Switzerland eine Einflussnahme. Die Unternehmen weisen die Vorwürfe zurück.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sprach am Europagipfel weniger über Russland als über wirtschaftliche Stabilität und die US-Zölle.

Das BAG hat eine durchschnittliche Prämienerhöhung von 4,4 Prozent für 2026 angekündigt. Für Versicherte im günstigsten Prämiensegment wird es aber deutlich teurer.

Über 100 Mediziner, die ihre Zulassung verloren haben, praktizieren in anderen Ländern weiter. Die Schweiz ist in besonderem Masse gefährdet, es kommt zu gravierenden Fällen.

Die Volkspartei wächst und wächst, während ihre gesamte Konkurrenz verliert. Am stärksten trifft es die Freisinnigen, die auf den vierten Platz zurückfallen.

Rabatte zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen sind gang und gäbe. Ein SVP-Politiker schätzt, dass es sich dabei um Milliardenbeträge handelt. Das BAG will diese Rückvergütungen 2026 erstmals untersuchen.