Rabatte zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen sind gang und gäbe. Ein SVP-Politiker schätzt, dass es sich dabei um Milliardenbeträge handelt. Das BAG will diese Rückvergütungen 2026 erstmals untersuchen.
Davide Scaramuzza zählt zu den führenden Robotik-Wissenschaftern. Der Professor von der Uni Zürich spricht über die aktuellen Sichtungen in Nordeuropa – und wie die Technologie Leben schützt.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Die Schweiz wächst Jahr für Jahr um 80’000 Menschen. Wo sollen all diese Leute künftig noch Platz finden? Das zeigt ein neuer Bauplan für die 11-Millionen-Schweiz.
Am 11. Oktober soll in Bern für ein freies Palästina demonstriert werden. Der Sicherheitsdirektor möchte ein Gesuch prüfen, obwohl die radikalen Inhalte des Aufrufs einigen zu weit gehen.
Die Schweiz ist schwer bemüht, die 39-Prozent-Zölle aus den USA loszuwerden. Das neuste Interview von US-Handelsminister Howard Lutnick dürfte dabei wenig helfen.
Der Bundesrat will die Studiengebühren ab 2027 verdoppeln. Können sich Studierende das überhaupt leisten? Julia Bogdan, Co-Präsidentin der Schweizer Studierenden, wird auf die Strasse gehen.
Die Zufriedenheit mit dem Bundesrat und dem Parlament ist auf ein Rekordtief gefallen. Warum bloss? Und wer hat trotzdem an Popularität zugelegt?
Die Bundeskanzlei bestätigt: Sowohl die Waldschutzinitiative als auch die Gemeindeschutzinitiative haben genügend gültige Unterschriften gesammelt. Beide Volksbegehren wollen den Bau von Windrädern einschränken.
Frühfranzösisch streichen? Dieses Zürcher Gymi bietet eine zweisprachige Matura an – inklusive 5 Monate Sprachaufenthalt im Welschland. Schülerinnen und -schüler berichten, was sie gelernt und erlebt haben.
Die Konzernleitung in Frankfurt fordert von der Schweizer Tochter bessere Zahlen, obwohl diese das beste Ergebnis der Gruppe liefert. Unter anderem will die Swiss jetzt Crews zur Edelweiss verschieben.
Nicht nur die Schweiz, auch die EU habe in den Verhandlungen mit Donald Trump alles falsch gemacht, glauben viele. Die Ökonomin Agathe Demarais widerspricht.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Der vom US-Präsidenten vorangetriebene Dollarniedergang macht vielen Anlegern einen Strich durch die Rechnung. Nur wenige ETFs bieten eine Währungsabsicherung.
Sie flüchtete vor Mao aus China, veröffentlichte ihr erstes Buch mit Mitte 50 und hat soeben einen neuen Roman geschrieben: Im Interview blickt Ingrid Noll auf ihr aussergewöhnliches Leben zurück.
Symbol für Provinzialität und Kleingeistigkeit – oder Ort der Zuflucht und Zugehörigkeit? Über die Vereinskultur gehen die Meinungen auseinander.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Während das Riyadh Comedy Festival Dutzende US-Stars anlockt, tobt in der Heimat ein Grundsatzstreit. Was wiegt schwerer: Die versprochenen Hunderttausende Dollar oder die Menschenrechtslage im Königreich?
Rabatte zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen sind gang und gäbe. Ein SVP-Politiker schätzt, dass es sich dabei um Milliardenbeträge handelt. Das BAG will diese Rückvergütungen 2026 erstmals untersuchen.
Davide Scaramuzza zählt zu den führenden Robotik-Wissenschaftern. Der Professor von der Uni Zürich spricht über die aktuellen Sichtungen in Nordeuropa – und wie die Technologie Leben schützt.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Die Schweiz wächst Jahr für Jahr um 80’000 Menschen. Wo sollen all diese Leute künftig noch Platz finden? Das zeigt ein neuer Bauplan für die 11-Millionen-Schweiz.
Die Schweiz ist schwer bemüht, die 39-Prozent-Zölle aus den USA loszuwerden. Das neuste Interview von US-Handelsminister Howard Lutnick dürfte dabei wenig helfen.
Der Bundesrat will die Studiengebühren ab 2027 verdoppeln. Können sich Studierende das überhaupt leisten? Julia Bogdan, Co-Präsidentin der Schweizer Studierenden, wird auf die Strasse gehen.
Die Zufriedenheit mit dem Bundesrat und dem Parlament ist auf ein Rekordtief gefallen. Warum bloss? Und wer hat trotzdem an Popularität zugelegt?
Eine muslimische Lehrerin wollte in Eschenbach SG mit Kopftuch unterrichten. Doch nach Protesten aus der Elternschaft kam es nie dazu. Warum ein kantonsweites Verbot nun reelle Chancen hat.
Die Bundeskanzlei bestätigt: Sowohl die Waldschutzinitiative als auch die Gemeindeschutzinitiative haben genügend gültige Unterschriften gesammelt. Beide Volksbegehren wollen den Bau von Windrädern einschränken.
Frühfranzösisch streichen? Dieses Zürcher Gymi bietet eine zweisprachige Matura an – inklusive 5 Monate Sprachaufenthalt im Welschland. Schülerinnen und -schüler berichten, was sie gelernt und erlebt haben.