Die Bundeskanzlei bestätigt: Sowohl die Waldschutzinitiative als auch die Gemeindeschutzinitiative haben genügend gültige Unterschriften gesammelt. Beide Volksbegehren wollen den Bau von Windrädern einschränken.
Auf Primarstufe will der Kanton Zürich das Französisch streichen, im Gymi bietet er eine zweisprachige Matura an. Vier Kantischülerinnen und -schüler berichten, wie sie davon profitieren.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Weil die Mitte-Staatsrätin angeblich Steuerveranlagungen annullieren wollte, soll ermittelt werden. Dittli würde es begrüssen.
André Seidenberg sah in die Abgründe der grössten offenen Drogenszene Europas. Zur Crackepidemie hat der Mediziner eine klare Meinung – und einen Lösungsansatz.
Um die Kosten in den Griff zu kriegen, vergüten manche Krankenkassen Abnehmspritzen wie Wegovy deutlich restriktiver. Fachleute beschweren sich in einem offenen Brief beim Bund.
Der Politiker wurde im Herbst 2023 festgenommen. Ihm werden sexuelle Handlungen mit Kindern vorgeworfen.
Die steigenden Prämien belasten viele. Jetzt zeigt unsere Befragung: Weniger Spitäler wollen die meisten nicht. Aber sie befürworten eine Kasse für alle.
Parlamentarier aus fünf Parteien fordern ein neues Mitspracherecht zwischen Petition und Initiative: Anliegen sollen mit der «Volksmotion» direkt ins Parlament gelangen.
Das Zürcher Stimmvolk hat am Sonntag den Preis des lokalen ÖV-Abos gedeckelt. In Basel treibt die Linke ein ähnliches Projekt voran. In anderen Städten ist man zurückhaltender.
Investoren etwa aus Abu Dhabi übernehmen traditionsreiche Hotels und verbieten Alkohol und Schweinefleisch. Schmezer fordert, die Lex Koller wieder auf Geschäftsliegenschaften auszudehnen.
Eine neue Studie hat das Trinkgeldverhalten in der Schweiz untersucht. Dabei kam heraus: Rund 1 Milliarde Franken geht so jährlich über den Tresen.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Wer sein Portfolio diversifizieren möchte, kann andere Anlageklassen ins Auge fassen. Allerdings ist die Auswahl passender ETF komplex.
Am Samstag herrschte Gedränge auf dem Münchner Oktoberfest – viele Besucher gerieten in Panik, als weder vor- noch zurückgehen möglich war. Es soll in Zukunft ein besseres Konzept geben.
Am Montag begrüsste das Zurich Film Festival den britischen Schauspieler Benedict Cumberbatch. Der 49-Jährige brillierte mit Intelligenz, Charme und Humor.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
«Die Holländerinnen» steht auf der Shortlist für den Deutschen und den Schweizer Buchpreis – verdientermassen. Wir haben eine der spannendsten Schweizer Autorinnen der Gegenwart getroffen.
Die Bundeskanzlei bestätigt: Sowohl die Waldschutzinitiative als auch die Gemeindeschutzinitiative haben genügend gültige Unterschriften gesammelt. Beide Volksbegehren wollen den Bau von Windrädern einschränken.
Auf Primarstufe will der Kanton Zürich das Französisch streichen, im Gymi bietet er eine zweisprachige Matura an. Vier Kantischülerinnen und -schüler berichten, wie sie davon profitieren.
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Weil die Mitte-Staatsrätin angeblich Steuerveranlagungen annullieren wollte, soll ermittelt werden. Dittli würde es begrüssen.
André Seidenberg sah in die Abgründe der grössten offenen Drogenszene Europas. Zur Crackepidemie hat der Mediziner eine klare Meinung – und einen Lösungsansatz.
Um die Kosten in den Griff zu kriegen, vergüten manche Krankenkassen Abnehmspritzen wie Wegovy deutlich restriktiver. Fachleute beschweren sich in einem offenen Brief beim Bund.
Der Politiker wurde im Herbst 2023 festgenommen. Ihm werden sexuelle Handlungen mit Kindern vorgeworfen.
Die steigenden Prämien belasten viele. Jetzt zeigt unsere Befragung: Weniger Spitäler wollen die meisten nicht. Aber sie befürworten eine Kasse für alle.
Parlamentarier aus fünf Parteien fordern ein neues Mitspracherecht zwischen Petition und Initiative: Anliegen sollen mit der «Volksmotion» direkt ins Parlament gelangen.
Das Zürcher Stimmvolk hat am Sonntag den Preis des lokalen ÖV-Abos gedeckelt. In Basel treibt die Linke ein ähnliches Projekt voran. In anderen Städten ist man zurückhaltender.
10’000 Solarpanels wollte die IWB im jurassischen St. Brais realisieren. Die Gemeindeversammlung sagte denkbar knapp Nein.
Investoren etwa aus Abu Dhabi übernehmen traditionsreiche Hotels und verbieten Alkohol und Schweinefleisch. Schmezer fordert, die Lex Koller wieder auf Geschäftsliegenschaften auszudehnen.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Die Südküste Englands ist in diesem Jahr Schauplatz eines ungewöhnlichen Phänomens: Eine Schwemme von Oktopussen lässt die dortigen Fischer jubeln – oder verzweifeln.
Die Meeresoberflächentemperaturen erreichten im vergangenen Jahr einen Höchstwert. Besonders stark macht sich die anhaltende Erwärmung in der Ostsee bemerkbar.
Fotografien zeigen Menschen mit müden Blicken, eingehüllt in Decken: Während die Reichen nach Davos reisten, bot das 1895 eröffnete Volkssanatorium Heiligenschwendi den Ärmeren eine Chance auf Heilung.
Die Erde ist im Lauf der letzten 20 Jahre dunkler geworden. Das betrifft vor allem die Nordhalbkugel des Planeten, wie eine Studie zeigt. Hinter dem Trend stecken gleich mehrere Faktoren.