Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Gruppe politischer Aussenseiter kippte beinahe eine Vorlage, hinter der fast alle Parteien standen. Trotz dem knappen Ja zur E-ID haben sie ihren Kampf nicht aufgegeben.

Die Tessiner Stimmberechtigten haben zwei Vorlagen angenommen, welche die Haushalte bei den Krankenkassenprämien entlasten sollen. Für den Kanton ist das ein finanzielles Desaster.

Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?

In Bauschutt kommen sogenannte ewige Chemikalien vor, die krebserregend wirken können. Der Bund will nun Grenzwerte einführen – was die Baubranche in ein Dilemma stürzt.

Profitieren die Alten auf Kosten der Jungen – oder sind diese einfach solidarisch? Beides habe zum deutlichen Abstimmungsresultat beigetragen, sagt Michael Hermann im Interview.

Trotz Aufhebung sollte der Eigenmietwert im Kanton Zürich 2026 um 10 Prozent steigen. Doch Finanzdirektor Ernst Stocker will jetzt einen alten Beschluss zurücknehmen und die Hauseigentümer schonen.

Das Ja zur E-ID war haarscharf: Eine Gruppe von Aussenseitern ist knapp an einer Sensation vorbeigeschrammt. Das muss der etablierten Politik zu denken geben.

Der Kanton Thurgau stimmte über eine Anpassung des Ruhetagsgesetzes ab. Künftig dürfen an den fünf hohen Feiertagen auch nicht religiöse Veranstaltungen stattfinden.

Die Bevölkerung hat mit 50,4 Prozent Ja gesagt zum neuen E-ID-Gesetz. Brauchen nun alle einen elektronischen Identitätsausweis? Und wann kommt er? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit dem Ende des Eigenmietwerts geht ein Wunsch der Hausbesitzer in Erfüllung. Jetzt wird es Zeit, auch mal an die Mieterinnen und Mieter zu denken.

Shelby du Pasquier, ehemaliger Bankrat der Nationalbank, sagt im Interview, die neuen Vorschriften für die Grossbank seien zu streng.

Nach einer Cyberattacke auf Jaguar Land Rover greift die britische Regierung dem Autobauer mit einer Milliardenbürgschaft unter die Arme. Die Produktion steht weiterhin still.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Die Finanzministerin will für die UBS harte Eigenkapitalregeln. Bei den Kosten der neuen Regulierung stützt sie sich auf eine einzige unabhängige Studie. Das Problem: Die Unis erhalten Förderung und Professoren Extra-Boni von der UBS.

Spotify & Co. bieten ein riesiges Angebot – aber auch viel Austauschbarkeit. Das Online-Radio NTS aus London macht das Gegenteil: Musik von Musikliebhabern. Und hat damit weltweit Erfolg.

Die Schauspielerin und ihr Freund Benny Blanco haben sich das Ja-Wort gegeben. Gomez präsentiert ihr Glück auf Instagram – über ihre Gäste verrät sie aber erst mal nichts.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Mit seinen Büchern hat er in 15 Jahren circa 45 Millionen Franken verdient. Beim Treffen in Genf spricht Joël Dicker über seine drei Firmen und den geplatzten Traum einer Schauspielkarriere.

Wie reagieren die Tourismuskantone auf die befürchteten Einnahmeneinbussen aus dem Wegfall des Eigenmietwerts? Der Bündner Finanzdirektor Martin Bühler nimmt Stellung.

Das Lamento der Linken über die fehlende Steuergerechtigkeit wirkte im Abstimmungskampf zum Eigenmietwert von Anfang an unglaubwürdig. Nun hat sie dafür die Quittung erhalten.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum elektronischen Identitätsausweis.

Das Volks-Ja zur E-ID ist eine Chance für die längst überfällige Digitalisierung der Schweizer Bürokratie. Doch das knappe Resultat zeigt: Das Vertrauen in einen digitalisierten Staat ist gering. Nun muss der Einsatz der E-ID genau kontrolliert werden.

Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.

Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.

Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.

Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.

Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.

In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.

Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Seit Jahrzehnten streitet die Schweizer Politik über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Das Parlament hat nun eine Reform beschlossen, die nebst der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die meisten damit verbundenen Steuerabzüge streicht. Die Stimmbürger entscheiden am 28. September.

Am 28. September stimmt das Volk über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ab. Nutzer sollen damit unter anderem offizielle Dokumente im Internet bestellen können.

Das Stimmvolk hat heute den Eigenmietwert abgeschafft und das E-ID-Gesetz knapp angenommen. Die Gemeinderesultate in der Übersicht.

Ein jahrzehntelanges Ärgernis für Wohneigentümer verschwindet. Der Hauseigentümerverband hat mehr Konzessionen gemacht als bei früheren Reformen. Das bremste den linken Widerstand.

Die Schweiz stimmt ab: über den Eigenmietwert und über eine E-ID. Auch in den Kantonen stehen brisante Entscheidungen an. Der NZZ-Live-Ticker.

Das Schweizer Stimmvolk hat am Sonntag über die Abschaffung des Eigenmietwerts und die Einführung einer elektronischen ID entschieden. In Zürich stimmte man unter anderem über ein Laubbläser-Verbot ab. Alle Ergebnisse in der Übersicht.

Der Entscheid über die neue Besteuerung von Wohneigentum dürfte knapp ausfallen. In den kantonalen Abstimmungen geht es um Themen wie Tanzverbote, Ausländerstimmrecht und Maskenpflicht für Kinder.

In den Bergen und im Speisewagen, im Theater und im Bundeshaus: Die Zeichen stehen auf Rückzug und Rückbesinnung.

Ein kleiner Ausflug in eine Parallelwelt – mit Nik Hartmann, dem neuen Moderator der beliebten Samstagabendsendung.

Der Bundesrat will 20 palästinensische Kinder in der Schweiz medizinisch betreuen lassen. Damit könnten in den kommenden Wochen bis zu 100 Personen aus dem Gaza-Streifen in die Schweiz reisen. Ein Sicherheitsrisiko sei das nicht, sagt der Bund.

Man soll die Schattenseiten der Migration nicht verdrängen – ihren Nutzen aber auch nicht. Die Initiative der SVP gegen eine 10-Millionen-Schweiz ist radikaler, als sie scheint. Es gibt bessere Ideen, um die Zuwanderung zu bremsen.

Die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» kommt am Montag ins Parlament. Der Parteichef Marcel Dettling sagt, Bauern und Wirte könnten weiterhin gleich viele ausländische Angestellte rekrutieren – und er glaubt, dass sich die EU zum Besseren verändern könnte.

Die neuen bilateralen Abkommen werfen auch in Brüssel Fragen auf. Aussenpolitiker des EU-Parlaments haben ihre Kollegen in Bern besucht, um sich abzusprechen.

Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.

Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.

Polen, Dänemark, Finnland – in immer mehr Ländern werden mysteriöse Drohnenüberflüge registriert. Die Schweiz ist schlecht gerüstet.

Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat sechs Verschärfungen im Zivildienstgesetz gutgeheissen. Damit soll die Zahl der Armeeabgänge sinken. Der Schweizerische Zivildienstverband will das Referendum ergreifen.

Für den polnischen Parlamentspräsidenten Szymon Holownia ist klar: Die Drohnen im polnischen Luftraum waren ein Angriff Russlands auf die Nato. Aus seiner Sicht könnte auch die Schweiz zur Zielscheibe werden.

Nach dem Nationalrat hat ebenso der Ständerat eine zusätzliche Milliarde für Munition verworfen. Gleichzeitig vertagte er die Debatte über die Heimabgabe von Taschenmunition an Armeeangehörige.

Ende Monat verlässt Peter «Pablo» Merz die Armee. Genau jetzt, wo das Prestigeprojekt der Luftwaffe in der Krise steckt: der Kauf des F-35. Was sagt er zum Fixpreis-Debakel?