Die Schwyzer Bevölkerung stimmtt über höhere Löhne an Schulen ab – eine Premiere. Die oberste Lehrerin erklärt das schweizweite Problem: Lehrkräfte wandern in attraktivere Kantone ab.
Der Bund will sinkende Einnahmen aus der Mineralölsteuer mit einer neuen Abgabe für E-Autos kompensieren. Zur Diskussion stehen zwei Varianten.
Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?
Jennifer Ann Gerber war 2001 Miss Schweiz. Jetzt kandidiert sie als Gemeinderätin. Sie fragte zuerst bei der SVP und der Mitte an – entschied sich dann aber für eine andere Partei.
Der Streit um ein Zürcher Bauprojekt machte die Probleme sichtbar. Nun reagiert der Bundesrat: Künftig soll das Bundesinventar Isos nur dort greifen, wo es das Ortsbild wirklich betrifft – in Zürich ist man erleichtert.
Drohnen über Flughäfen dominieren die Nachrichten. Aber die Schweizer Armee hat für Drohnenabwehr so wenig Geld eingeplant, dass nur eine einzige Panzerkompanie ausgerüstet werden könnte.
Verkehrsminister Albert Rösti will Elektrofahrzeuge ab 2030 besteuern. Er hat die zwei Varianten des Bundesrates an einer Medienkonferenz vorgestellt.
Der Bundesrat hat die 42-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin zur Direktorin des Bundesamts für Zivilluftfahrt ernannt. Sie übernimmt am 1. April 2026 die Nachfolge von Christian Hegner.
Die Zahl der Trauungen und Taufen in christlichen Gotteshäusern war im Jahr 2024 so tief, dass sogar ein Experte der Kirche sagt: «Das bedeutet das Ende der Nachwuchskirche.»
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?
Der Mutterkonzern der Swiss will in der Verwaltung Tausende Arbeitsplätze streichen. Wie stark die Schweizer Airline betroffen sein wird, ist zurzeit noch unklar.
Federico Sturzenegger arbeitet als Minister unter Präsident Milei an dessen «Kettensägen»-Reformen. Im Interview in Zürich wird er emotional, wenn er über die zwei Millionen Argentinier spricht, die ihr Land verlassen haben.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Roche und Novartis können Trumps neue Zölle vermutlich umgehen – weil sie mit mehr Voraussicht gehandelt haben als der Bundesrat.
Das Magazin «Time Out» hat die 39 angesagtesten Stadtquartiere weltweit gekürt. Die Top 5 – und ein Bonustipp.
Trachten, traditionelle Familie, perfekter Hof: Die SRF-Sendung «Landfrauenküche» romantisiere ihren Alltag, kritisiert Barbara Kunz. Sie sagt, was Bäuerinnen wirklich umtreibt.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer «beispiellosen Meinungsvielfalt» unter den Mitgliedern.
Die Schwyzer Bevölkerung stimmtt über höhere Löhne an Schulen ab – eine Premiere. Die oberste Lehrerin erklärt das schweizweite Problem: Lehrkräfte wandern in attraktivere Kantone ab.
Der Bund will sinkende Einnahmen aus der Mineralölsteuer mit einer neuen Abgabe für E-Autos kompensieren. Zur Diskussion stehen zwei Varianten.
Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?
Jennifer Ann Gerber war 2001 Miss Schweiz. Jetzt kandidiert sie als Gemeinderätin. Sie fragte zuerst bei der SVP und der Mitte an – entschied sich dann aber für eine andere Partei.
Der Streit um ein Zürcher Bauprojekt machte die Probleme sichtbar. Nun reagiert der Bundesrat: Künftig soll das Bundesinventar Isos nur dort greifen, wo es das Ortsbild wirklich betrifft – in Zürich ist man erleichtert.
Drohnen über Flughäfen dominieren die Nachrichten. Aber die Schweizer Armee hat für Drohnenabwehr so wenig Geld eingeplant, dass nur eine einzige Panzerkompanie ausgerüstet werden könnte.
Der Bundesrat hat die 42-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin zur Direktorin des Bundesamts für Zivilluftfahrt ernannt. Sie übernimmt am 1. April 2026 die Nachfolge von Christian Hegner.
Verkehrsminister Albert Rösti will Elektrofahrzeuge ab 2030 besteuern. Er hat die zwei Varianten des Bundesrates an einer Medienkonferenz vorgestellt.
Die Zahl der Trauungen und Taufen in christlichen Gotteshäusern war im Jahr 2024 so tief, dass sogar ein Experte der Kirche sagt: «Das bedeutet das Ende der Nachwuchskirche.»
Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?