Kurt Erni beschreibt in seiner erschütternden Autobiografie das Tabuthema weibliche Gewalt. Nach der Veröffentlichung fühlt er sich endlich befreit – und will anderen helfen.
Die Gegner der Initiative warnen vor einer Isolation der Schweiz. Die SVP dagegen sieht ein Land, das «aus allen Nähten platzt».
Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?
Das Kuzeb, das älteste besetzte Haus der Schweiz, sollte verkauft werden. Dann starteten die Besetzerinnen und Besetzer eine Spendenaktion – zum Missfallen ihres grössten Gegners.
Eigentlich war für den Kantonswechsel des Städtchens Moutier alles geklärt. Aber jetzt schwillt ein neuer Konfliktherd an.
Rund 40 Schweizerinnen und Schweizer segeln zurzeit mit Hilfsgütern nach Gaza. Weil mehrere Boote von Drohnen angegriffen wurden, interveniert das Aussendepartement bei den israelischen Behörden.
Schon in wenigen Jahren werden 10 Millionen Menschen in der Schweiz leben. Das Bevölkerungswachstum hat Vor- und Nachteile, wie diese sechs Beispiele zeigen.
Die heutige Rechtslage ermöglicht Beschuldigten Zugang zu den Personalien ihrer Anklägerinnen und Ankläger. Zwei Schweizer Nationalrätinnen wollen das ändern.
Der Bund verlangt mehr Reserven. Die Grossbank wehrt sich. Im Parlament wird auf beiden Seiten um jede Stimme gerungen – und das ist erst der Anfang.
Am Sonntag kommen zwei nationale Vorlagen vors Volk. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Bosch hat bereits einen grossen Stellenabbau verkündet. Doch das reicht offenbar nicht, der Zulieferer will die Kosten noch stärker senken.
57 Standorte betreibt die Kaffeekette Starbucks in der Schweiz. Nun aber will sich der CEO auf die rentableren Filialen konzentrieren.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Die Nationalbank dürfte die Zinsen noch länger auf null belassen. Das zeigt, wie schwierig das Umfeld bleibt – auch wenn Trumps Zölle weniger einschneidend sind als befürchtet.
Per Zufall kam ans Licht: Der Hund auf einem der berühmtesten Gemälde der Welt ist abgekupfert. Vorwerfen kann man das dem Jahrhundertkünstler aber nicht.
Leonardo DiCaprio und Benicio del Toro standen erstmals gemeinsam vor der Kamera. Ein Interview über den Film «One Battle After Another» und Extremismus in den USA.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Erst wird die Late-Night-Show des beliebten US-Komikers im Fernsehen nach kritischen Kommentaren abgesetzt. Umso mehr Menschen schauen sich Kimmels Rückkehr auf die Bildschirme an.
Kurt Erni beschreibt in seiner erschütternden Autobiografie das Tabuthema weibliche Gewalt. Nach der Veröffentlichung fühlt er sich endlich befreit – und will anderen helfen.
Die Gegner der Initiative warnen vor einer Isolation der Schweiz. Die SVP dagegen sieht ein Land, das «aus allen Nähten platzt».
Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?
Das Kuzeb, das älteste besetzte Haus der Schweiz, sollte verkauft werden. Dann starteten die Besetzerinnen und Besetzer eine Spendenaktion – zum Missfallen ihres grössten Gegners.
Eigentlich war für den Kantonswechsel des Städtchens Moutier alles geklärt. Aber jetzt schwillt ein neuer Konfliktherd an.
Rund 40 Schweizerinnen und Schweizer segeln zurzeit mit Hilfsgütern nach Gaza. Weil mehrere Boote von Drohnen angegriffen wurden, interveniert das Aussendepartement bei den israelischen Behörden.
Schon in wenigen Jahren werden 10 Millionen Menschen in der Schweiz leben. Das Bevölkerungswachstum hat Vor- und Nachteile, wie diese sechs Beispiele zeigen.
Die heutige Rechtslage ermöglicht Beschuldigten Zugang zu den Personalien ihrer Anklägerinnen und Ankläger. Zwei Schweizer Nationalrätinnen wollen das ändern.
Der Bund verlangt mehr Reserven. Die Grossbank wehrt sich. Im Parlament wird auf beiden Seiten um jede Stimme gerungen – und das ist erst der Anfang.
Am Sonntag kommen zwei nationale Vorlagen vors Volk. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.