Verteidigungsminister Martin Pfister schliesst neue Volksabstimmung über F-35 nicht aus – Entscheidung hängt von politischer Neubewertung ab.
Das Parlament will Verheiratete bei AHV und Steuern der übrigen Bevölkerung gleichstellen. Hoffentlich machen die Betroffenen mit.
Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?
Seit Wochen plant die Bundesverwaltung, Kinder in medizinischen Notlagen in die Schweiz zu bringen, um sie hier zu behandeln. Doch es gibt ein Hindernis – Israel muss zustimmen.
Der Freiburger Staatsrat will in den kommenden Jahren über 400 Millionen Franken sparen, unter anderem beim Personal. Dagegen regt sich Widerstand.
Die Heiratsstrafe bei der AHV soll fallen, aber nur für Neurentner. Dafür werden die Renten für kinderlose Witwen abgeschafft.
In den Gefängnissen in «beautiful Switzerland» sässen viele Ausländer, sagte der US-Präsident in einer Rede. Wir machen den Faktencheck.
Russland fordert von der Schweiz eine «inklusive» Präsidentschaft bei der OSZE. Nun kommen die Aussenminister beider Länder zusammen. Die Ukraine setzt für Friedensgespräche auf höchster Ebene weiterhin auf die Schweiz.
Die Grünen wollen noch in der laufenden Herbstsession eine Reihe von Vorstössen einreichen: Sie fordern etwa einkommensabhängige Prämien und einen Lohndeckel bei den Pharmakonzernen.
Die Grenzschutzinitiative fordert eine Wiedereinführung systematischer Grenzkontrollen und eine Deckelung der Asylgesuche. Asylsuchende aus sicheren Drittstaaten soll die Einreise verwehrt werden.
Bergkönig Reto Gurtner will die Seilbahninfrastruktur seines Skigebiets an die öffentliche Hand verkaufen. Im Interview erklärt er, was seine Kinder mit dem Entscheid zu tun haben.
Bei der Frage, wie man Geld anlegt, sollte man in erster Linie auf die Risiken schauen. Die Kosten können auch bei Indexfonds höher sein, als man denkt.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Elf der 29 Filialen der Ex-Migros-Tochter verschwinden aufgrund «anhaltender wirtschaftlicher Herausforderungen». Dutzende von Angestellten verlieren ihre Stelle.
Sie drehte mit Fellini und Visconti und spielte mit Delon und Mastroianni, jetzt ist Claudia Cardinale 87-jährig gestorben. Mit der Schauspielerei verarbeitete sie einen schweren Missbrauch – und erlangte grossen Ruhm.
Die anonyme Autorin Slutty Cheff hat einen Bestseller geschrieben, wie es ist, als Köchin in Londoner Restaurants zu arbeiten. Vor allem aber geht es um Sex.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
«Was wir wissen können» spielt im Jahr 2119. Metropolen wie Paris oder London sind untergegangen, die Menschheit geschrumpft. Der britische Autor schreibt klug, komplex, stilistisch brillant – und auch mal hinreissend grotesk.
Verteidigungsminister Martin Pfister schliesst neue Volksabstimmung über F-35 nicht aus – Entscheidung hängt von politischer Neubewertung ab.
Das Parlament will Verheiratete bei AHV und Steuern der übrigen Bevölkerung gleichstellen. Hoffentlich machen die Betroffenen mit.
Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?
Seit Wochen plant die Bundesverwaltung, Kinder in medizinischen Notlagen in die Schweiz zu bringen, um sie hier zu behandeln. Doch es gibt ein Hindernis – Israel muss zustimmen.
Der Freiburger Staatsrat will in den kommenden Jahren über 400 Millionen Franken sparen, unter anderem beim Personal. Dagegen regt sich Widerstand.
Die Heiratsstrafe bei der AHV soll fallen, aber nur für Neurentner. Dafür werden die Renten für kinderlose Witwen abgeschafft.
In den Gefängnissen in «beautiful Switzerland» sässen viele Ausländer, sagte der US-Präsident in einer Rede. Wir machen den Faktencheck.
Russland fordert von der Schweiz eine «inklusive» Präsidentschaft bei der OSZE. Nun kommen die Aussenminister beider Länder zusammen. Die Ukraine setzt für Friedensgespräche auf höchster Ebene weiterhin auf die Schweiz.
Die Grünen wollen noch in der laufenden Herbstsession eine Reihe von Vorstössen einreichen: Sie fordern etwa einkommensabhängige Prämien und einen Lohndeckel bei den Pharmakonzernen.
Die Grenzschutzinitiative fordert eine Wiedereinführung systematischer Grenzkontrollen und eine Deckelung der Asylgesuche. Asylsuchende aus sicheren Drittstaaten soll die Einreise verwehrt werden.