Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil die Flugzeuge plötzlich viel mehr kosten, sucht die Schweiz fieberhaft nach Sparoptionen. Nun zeigen Recherchen: Der Verteidigungsminister will die Endmontage in Emmen nicht aufgeben.

Viele Versicherer schlagen markant auf, aber nicht alle gleich stark. Unsere Übersicht zeigt, wer künftig in welcher Stadt die tiefste Prämie anbietet.

Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?

Die Zürcher Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte will ihre Untersuchung gegen die Emix-Gründer Jascha Rudolphi und Luca Steffen einstellen.

Das Nein-Komitee wirft der Swisscom vor, sich widerrechtlich in den Abstimmungskampf einzumischen. Während diese kein Problem sieht, ruft Albert Rösti das Unternehmen zur Zurückhaltung auf.

Der untere Mittelstand leidet immer stärker unter der Prämienlast. Um den Kostenanstieg zu bremsen, müssen Überkapazitäten im Gesundheitssystem eliminiert werden.

Aus einem Nein wird ein Ja: Das Pro-Komitee geht mit einem irreführenden Badran-Zitat auf Stimmenfang. Die SP-Nationalrätin will die «Sauerei» jetzt für ihre Zwecke nutzen.

Wir zahlen dreimal so viel für die Krankenkasse wie vor 30 Jahren, obwohl unsere Einkommen nicht Schritt halten. Warum das arme Haushalte viel stärker trifft.

Die Krankenkassenprämien steigen 2026 um 4,4 Prozent. Gemäss Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist ein ganzes Bündel von Gründen dafür verantwortlich, sagte sie an der Medienkonferenz.

Wer die Kasse wechselt, die Franchise optimiert und ein günstigeres Versicherungsmodell wählt, zahlt deutlich weniger. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Der Basler Pharmariese hat die Auszahlungen an seine Aktionäre zum 38. Mal erhöht. Damit gehört er zum elitären Kreis der sogenannten Dividenden-Aristokraten.

Schlimmer ist die Situation nur noch in Miami und Tokio. Die Kaufpreise für Wohneigentum in Zürich sind in den letzten zehn Jahren um 60 Prozent gestiegen.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Die Schweizer Grossbank kann einen Steuerstreit im Nachbarland beilegen – und kommt dabei um einiges besser weg, als befürchtet wurde.

Nachdem in seinem Auto die Leiche einer Minderjährigen gefunden wurde, gerät der Musiker D4vd zunehmend in den Fokus der Ermittlungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fall.

Sie unterhält 1,2 Millionen bei Tiktok, podcastet und synchronisiert Tierstimmen. Doch das neue Album klingt, als würden Erwachsene sich ausdenken, wie junge Leute fühlen.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Die italienische EU-Parlamentarierin Ilaria Salis fürchtet, wieder in Ketten vor die ungarische Justiz geführt zu werden. Ob es so weit kommt, bestimmen ihre Kolleginnen und Kollegen.

Weil die Flugzeuge plötzlich viel mehr kosten, sucht die Schweiz fieberhaft nach Sparoptionen. Nun zeigen Recherchen: Der Verteidigungsminister will die Endmontage in Emmen nicht aufgeben.

Viele Versicherer schlagen markant auf, aber nicht alle gleich stark. Unsere Übersicht zeigt, wer künftig in welcher Stadt die tiefste Prämie anbietet.

Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?

Die Zürcher Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte will ihre Untersuchung gegen die Emix-Gründer Jascha Rudolphi und Luca Steffen einstellen.

Das Nein-Komitee wirft der Swisscom vor, sich widerrechtlich in den Abstimmungskampf einzumischen. Während diese kein Problem sieht, ruft Albert Rösti das Unternehmen zur Zurückhaltung auf.

Der untere Mittelstand leidet immer stärker unter der Prämienlast. Um den Kostenanstieg zu bremsen, müssen Überkapazitäten im Gesundheitssystem eliminiert werden.

Aus einem Nein wird ein Ja: Das Pro-Komitee geht mit einem irreführenden Badran-Zitat auf Stimmenfang. Die SP-Nationalrätin will die «Sauerei» jetzt für ihre Zwecke nutzen.

Wir zahlen dreimal so viel für die Krankenkasse wie vor 30 Jahren, obwohl unsere Einkommen nicht Schritt halten. Warum das arme Haushalte viel stärker trifft.

Die Krankenkassenprämien steigen 2026 um 4,4 Prozent. Gemäss Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist ein ganzes Bündel von Gründen dafür verantwortlich, sagte sie an der Medienkonferenz.

Wer die Kasse wechselt, die Franchise optimiert und ein günstigeres Versicherungsmodell wählt, zahlt deutlich weniger. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.