Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es sei ein konstruktives Gespräch gewesen, zu konkreten Lösungen sei man aber nicht gekommen, sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin. Die Gespräche würden bald fortgesetzt.

Internationale Adoptionen sind äusserst umstritten. Unsere Autorin gehört selbst zu den Betroffenen und hält ein Verbot für notwendig.

Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?

Der Nationalrat debattiert über die «Nachhaltigkeitsinitiative» der SVP. Die Mehrheit der Parteien warnt vor dramatischen Folgen.

Das Volksbegehren will 0,5 bis 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts in den Klimaschutz zu investieren. Die kleine Kammer lehnte die Initiative von SP und Grünen ohne Gegenvorschlag ab.

Fahnder beobachten jenseits der Grenze Landsleute beim Weihnachtseinkauf und bei der Betäubungsmittelbeschaffung. Nun kommen sie deswegen selbst vor Gericht.

Nachdem sich bereits der Nationalrat gegen eine Senkung der Radio- und Fernsehgebühren ausgesprochen hat, folgt ihm nun der Ständerat. Das letzte Wort liegt beim Volk.

Der überraschende Tod des Parlamentariers überschattet die letzte Woche der Herbstsession. Mit parteiübergreifender Anteilnahme wird er verabschiedet.

Der Bund und die Standortkantone haben beschlossen, die Arbeiten vorerst auszusetzen. Grund ist unter anderem die private Finanzierung, welche nicht gesichert ist.

Der Nachrichtendienst des Bundes steht in der Kritik: Er soll Daten über Coronakritiker zu Unrecht gespeichert haben. Gleichzeitig gebe es Mängel bei der Abwehr von gewaltbereiten Linksextremen.

Der US-Präsident will, dass IT-Fachkräfte für ihr Arbeitsvisum bald zahlen müssen. Darauf riefen Unternehmen panisch ihre Angestellten aus den Ferien zurück.

Der saudische Kronprinz muss seinen gigantischen Wüstentraum namens «The Line» dramatisch verkleinern. Führungskräfte fliehen, Milliarden werden abgeschrieben, und selbst die Fussball-WM 2034 könnte betroffen sein.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Die stetige Inflation hat Folgen fürs Sparen und für die Altersvorsorge – zu spüren ist die Teuerung vor allem in der 2. Säule. Was Rentnerinnen und Rentner dagegen tun können.

Die erste Premiere unter der neuen Intendanz im Opernhaus gelingt triumphal. Lydia Steier inszeniert das filigrane Meisterwerk von Strauss und Hofmannsthal bisweilen fast schon zu opulent.

Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

In der Schweiz verjährt Mord nach 30 Jahren, in Europa ist das ein Unikum. Eine Standesinitiative will das ändern. Was aus Expertensicht dafür- und was dagegenspricht.

Es sei ein konstruktives Gespräch gewesen, zu konkreten Lösungen sei man aber nicht gekommen, sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin. Die Gespräche würden bald fortgesetzt.

Internationale Adoptionen sind äusserst umstritten. Unsere Autorin gehört selbst zu den Betroffenen und hält ein Verbot für notwendig.

Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?

Der Nationalrat debattiert über die «Nachhaltigkeitsinitiative» der SVP. Die Mehrheit der Parteien warnt vor dramatischen Folgen.

Das Volksbegehren will 0,5 bis 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts in den Klimaschutz zu investieren. Die kleine Kammer lehnte die Initiative von SP und Grünen ohne Gegenvorschlag ab.

Fahnder beobachten jenseits der Grenze Landsleute beim Weihnachtseinkauf und bei der Betäubungsmittelbeschaffung. Nun kommen sie deswegen selbst vor Gericht.

Nachdem sich bereits der Nationalrat gegen eine Senkung der Radio- und Fernsehgebühren ausgesprochen hat, folgt ihm nun der Ständerat. Das letzte Wort liegt beim Volk.

Der überraschende Tod des Parlamentariers überschattet die letzte Woche der Herbstsession. Mit parteiübergreifender Anteilnahme wird er verabschiedet.

Der Bund und die Standortkantone haben beschlossen, die Arbeiten vorerst auszusetzen. Grund ist unter anderem die private Finanzierung, welche nicht gesichert ist.

Der Nachrichtendienst des Bundes steht in der Kritik: Er soll Daten über Coronakritiker zu Unrecht gespeichert haben. Gleichzeitig gebe es Mängel bei der Abwehr von gewaltbereiten Linksextremen.