Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vermummte Jugendliche verprügeln Männer und filmen ihre Taten. Hinter der «Pädophilenjagd» stecken organisierte Gruppen in mindestens neun Kantonen. Experten sehen einen alarmierenden Trend.

Die ehemalige Bundespolizei-Chefin sollte die Abschlussrede für einen Studiengang an der Uni Bern halten. Daraus wird nun nichts – wohl wegen ihres umstrittenen Mandats für eine Investmentfirma.

Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?

Die Euphorie der EM ist vorbei. Jetzt erzählen Spielerinnen und Funktionärinnen vom Alltag im Frauenfussball ohne Kameras: Von subtilen Sprüchen – bis hin zu sexueller Belästigung.

Die Nationalgarde Colorados und die Schweizer Armee wollen künftig zusammenarbeiten. Das stösst bei SP und SVP auf Kritik.

Um Gemeinden zu entlasten, schränkt der Kanton St. Gallen die freie Wohnsitzwahl von Flüchtlingen ein, die von Sozialhilfe leben. Auslöser der Debatte ist die Ortschaft Bazenheid im Toggenburg.

Russland könnte mit Raketen testen, wie der Westen mit einem Angriff auf einen neutralen Staat umgeht. Heute kann die Armee aber nur 8 Prozent des Luftraums verteidigen. Was ist zu tun?

Gemäss Beat Jans haben Bund und Kantone «griffige Möglichkeiten», um gegen Straftäter aus dem Asylbereich vorzugehen. Trotzdem zwingt ihn das Parlament jetzt, die Praxis zu verschärfen.

Die Ausgaben des Bundes für seine Mitarbeitenden sind in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent gestiegen. Jetzt soll sie das Volk deckeln.

In der Stadt Zürich aufgewachsen, war der SVP-Nationalrat bald landesweit beliebt, weil er auch Dinge tat, die man von einem Politiker seiner Partei nicht erwartet hätte.

Wie wird aus einem Getränk ein Hype? Und was bringen die Wässerchen konkret? Ein Fabrikbesuch.

Hier eine Teamleitung hinzugefügt, da eine nie absolvierte Weiter­bildung reingeflickt: Eine Untersuchung zeigt, wie Bewerber ihre Dossiers frisieren. Braucht es das, um heute zum Gespräch geladen zu werden?

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Zwei rausgeworfene Chefs, ein zurückgetretener Präsident, das Mineralwasser-Debakel: Der einstige Vorzeige­konzern Nestlé gerät ins Straucheln – mit Folgen für Pensionskassen­gelder.

Charli XCX, Sabrina Carpenter und Lorde haben etwas gemeinsam: Die Popsängerinnen inszenieren sich gerne mal rauchend oder besingen die Zigarette. Lifestyle oder riskantes Vorbild?

Ihre Aquarelle prägten das Heidi-Bild der Schweiz. Hauptberuflich arbeitete die Baslerin jedoch am Institut für Rechtsmedizin – und schuf dort 53 detailgetreue Lehrtafeln.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Russland wollte mit seinem Wettbewerb Intervision ein Gegenmodell zum Eurovision Song Contest schaffen. Tatsächlich war einiges anders – und einiges sehr ähnlich.

Vermummte Jugendliche verprügeln Männer und filmen ihre Taten. Hinter der «Pädophilenjagd» stecken organisierte Gruppen in mindestens neun Kantonen. Experten sehen einen alarmierenden Trend.

Die Euphorie der EM ist vorbei. Jetzt erzählen Spielerinnen und Funktionärinnen vom Alltag im Frauenfussball ohne Kameras: Von subtilen Sprüchen – bis hin zu sexueller Belästigung.

Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?

Die Nationalgarde Colorados und die Schweizer Armee wollen künftig zusammenarbeiten. Das stösst bei SP und SVP auf Kritik.

Russland könnte mit Raketen testen, wie der Westen mit einem Angriff auf einen neutralen Staat umgeht. Heute kann die Armee aber nur 8 Prozent des Luftraums verteidigen. Was ist zu tun?

Um Gemeinden zu entlasten, schränkt der Kanton St. Gallen die freie Wohnsitzwahl von Flüchtlingen ein, die von Sozialhilfe leben. Auslöser der Debatte ist die Ortschaft Bazenheid im Toggenburg.

Gemäss Beat Jans haben Bund und Kantone «griffige Möglichkeiten», um gegen Straftäter aus dem Asylbereich vorzugehen. Trotzdem zwingt ihn das Parlament jetzt, die Praxis zu verschärfen.

Die Ausgaben des Bundes für seine Mitarbeitenden sind in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent gestiegen. Jetzt soll sie das Volk deckeln.

In der Stadt Zürich aufgewachsen, war der SVP-Nationalrat bald landesweit beliebt, weil er auch Dinge tat, die man von einem Politiker seiner Partei nicht erwartet hätte.

Nach dem plötzlichen Tod von SVP-Nationalrat Alfred Heer rückt Therese Schläpfer ins Parlament nach. Die langjährige Parteikollegin will seinem politischen Vermächtnis gerecht werden.