Gemäss Beat Jans haben Bund und Kantone «griffige Möglichkeiten», um gegen Straftäter aus dem Asylbereich vorzugehen. Trotzdem zwingt ihn das Parlament jetzt, die Praxis zu verschärfen.
Die Ausgaben des Bundes für seine Mitarbeitenden sind in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent gestiegen. Jetzt soll sie das Volk deckeln.
Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?
In der Stadt Zürich aufgewachsen, war der SVP-Nationalrat bald landesweit beliebt, weil er auch Dinge tat, die man von einem Politiker seiner Partei nicht erwartet hätte.
Am Montag debattiert das Parlament die «Nachhaltigkeitsinitiative». Es naht ein Abstimmungskampf, der das Land prägen wird. Mittendrin: ein SVP-Privatbanker und eine SP-Ökonomin.
Der Zürcher SVP-Nationalrat ist 63-jährig verstorben. In 31 Jahren in der Politik hat er einige Spuren hinterlassen. Und er hat sich als wandlungsfähig erwiesen.
Nach dem plötzlichen Tod von SVP-Nationalrat Alfred Heer rückt Therese Schläpfer ins Parlament nach. Die langjährige Parteikollegin will seinem politischen Vermächtnis gerecht werden.
Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.
Der Schweiz steht im Winter eine heisse Spardebatte bevor. Der Bundesrat geht mit seinem Paket auf Kollisionskurs mit linken und urbanen Kreisen. Aber auch Mitte und GLP sind skeptisch.
Die Drohung ist alles andere als subtil: Streicht der Kanton Zürich das Frühfranzösisch, will ihm das der Bundesrat verbieten. Wer deswegen das Föderalismus-Loblied singt, irrt sich.
Lange war es nur ein Gerücht – jetzt aber prüfen ausländische Investoren und die Konzernspitze offenbar konkrete Szenarien. Das berichtet die «Schweiz am Wochenende».
In einem Interview sagt Vas Narasimhan, was die Folgen der Forderungen von US-Präsident Trump sind. Auf die Schweiz könnten Preisanstiege zukommen.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Der gelbe Riese ist nicht nur in Portugal aktiv, sondern besitzt auch 41 ausländische Firmen. Das Vorgehen ruft nun die Politik auf den Plan.
Der Kulturkampf ist derzeit so heiss wie noch nie. Die Soziologin Eva Illouz erklärt, wie es dazu kommen konnte – und woran die Linken dabei eine Mitschuld tragen.
Der Historiker Ivan Jablonka forscht zu Männergewalt und allgegenwärtigen Darstellungen von Gewalt an Frauen in Kunst und Kultur. Er sagt, was das mit uns als Gesellschaft macht.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Der Grammy-Gewinner und Co-Autor von Hits wie «Jesus, Take the Wheel» ist bei einem Flugzeugabsturz gestorben.
Gemäss Beat Jans haben Bund und Kantone «griffige Möglichkeiten», um gegen Straftäter aus dem Asylbereich vorzugehen. Trotzdem zwingt ihn das Parlament jetzt, die Praxis zu verschärfen.
Die Ausgaben des Bundes für seine Mitarbeitenden sind in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent gestiegen. Jetzt soll sie das Volk deckeln.
Die Schweizer Wirtschaft brummt, uns geht es so gut wie noch nie – auch dank der Zuwanderung. Zu welchem Preis?
In der Stadt Zürich aufgewachsen, war der SVP-Nationalrat bald landesweit beliebt, weil er auch Dinge tat, die man von einem Politiker seiner Partei nicht erwartet hätte.
Nach dem plötzlichen Tod von SVP-Nationalrat Alfred Heer rückt Therese Schläpfer ins Parlament nach. Die langjährige Parteikollegin will seinem politischen Vermächtnis gerecht werden.
Am Montag debattiert das Parlament die «Nachhaltigkeitsinitiative». Es naht ein Abstimmungskampf, der das Land prägen wird. Mittendrin: ein SVP-Privatbanker und eine SP-Ökonomin.
Der Zürcher SVP-Nationalrat ist 63-jährig verstorben. In 31 Jahren in der Politik hat er einige Spuren hinterlassen. Und er hat sich als wandlungsfähig erwiesen.
Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.
Der Schweiz steht im Winter eine heisse Spardebatte bevor. Der Bundesrat geht mit seinem Paket auf Kollisionskurs mit linken und urbanen Kreisen. Aber auch Mitte und GLP sind skeptisch.
Die Drohung ist alles andere als subtil: Streicht der Kanton Zürich das Frühfranzösisch, will ihm das der Bundesrat verbieten. Wer deswegen das Föderalismus-Loblied singt, irrt sich.