Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

2026 wird die Schweiz wieder die weltweit grösste Sicherheitsorganisation präsidieren. Wegen des Zerwürfnisses zwischen dem Westen und Russland ist sie allerdings gelähmt. Dass Aussenminister Cassis ein diplomatischer Erfolg gelingt wie seinem Vorgänger 2014, ist deshalb fraglich.

Auch Vertreter von FDP und Mitte stimmten für den SVP-Vorstoss. Nun soll auf Bundesebene geregelt werden, was die Mehrheit der Kantone ohnehin umsetzt.

Der Bund hat seine Prognosen zu den Asylzahlen für das laufende Jahr leicht nach oben korrigiert. Die Schweiz kann nicht von einem Sondereffekt profitieren.

Die Schweizer Armee und die Nationalgarde von Colorado arbeiten künftig partnerschaftlich zusammen. Die beiden Militärorganisationen haben überraschend viele Gemeinsamkeiten, sagt die Kommandantin im Gespräch mit der NZZ.

Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.

Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.

Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.

Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.

Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.

In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.

Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Seit Jahrzehnten streitet die Schweizer Politik über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Das Parlament hat nun eine Reform beschlossen, die nebst der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die meisten damit verbundenen Steuerabzüge streicht. Die Stimmbürger entscheiden am 28. September.

Am 28. September stimmt das Volk über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ab. Nutzer sollen damit unter anderem offizielle Dokumente im Internet bestellen können.

In Zukunft muss der Bund sicherstellen, dass in der Schweiz keine Pelze gehandelt werden, für die Biber oder Marder in kleinen Käfigen oder Totschlagfallen gelitten haben.

Bei der ersten Abstimmung war die Rede von einer Obergrenze von 6 Milliarden Franken. Nun drohen Mehrkosten, aber der Bundesrat will ein erneutes Referendum unterbinden. Der Widerstand ist gross. Er kommt auch vom FDP-Ständerat Thierry Burkart.

Wer seine Bussen nicht bezahlt, muss die Strafe früher oder später absitzen. In der Schweiz geht jeder zweite Gefängniseintritt auf eine Ersatzstrafe zurück. Das sprengt Kapazitäten und kostet Millionen.

Sterbehilfe ist heute in den wenigsten Universitätsspitälern erlaubt – und damit kommt auch keine sofortige Organentnahme infrage. Doch das könnte sich ändern.

Nur die Individualbesteuerung sorgt dafür, dass Verheiratete bei den Steuern nicht benachteiligt werden.

Nach dem Nationalrat hat ebenso der Ständerat eine zusätzliche Milliarde für Munition verworfen. Gleichzeitig vertagte er die Debatte über die Heimabgabe von Taschenmunition an Armeeangehörige.

In letzter Minute reicht eine Allianz aus FDP und Mitte-Partei im Ständerat einen neuen Kompromiss zur Rettung der Energiewende ein. Erste Reaktionen zeigen: Er könnte mehrheitsfähig werden.

Es sah nach einer klaren Sache aus, doch laut den neuen Umfragen könnte die Abschaffung des Eigenmietwerts wieder scheitern. Bei der E-ID ist die Zustimmung stabil.

Die neuen bilateralen Abkommen werfen auch in Brüssel Fragen auf. Aussenpolitiker des EU-Parlaments haben ihre Kollegen in Bern besucht, um sich abzusprechen.

Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.

Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.

Was die Armeegegner beim F/A-18 versuchten, machen nun auch die Gegner der neuen EU-Verträge. Mit einer Rückwirkungsklausel wollen sie ihr Ziel erreichen: eine Abstimmung mit Ständemehr.

Der Zürcher Professor für Wirtschaftsgeschichte Tobias Straumann hält den ökonomischen Nutzen der EU-Verträge für stark überschätzt. Und wenn die EU die Schweiz bei der Forschung wieder ausgrenzt? «Damit können wir leben.»

Eine deutliche Mehrheit im Nationalrat ist für ein Sicherheitsabkommen mit der EU. Damit soll die Schweiz Zugang zur europäischen Rüstungsinitiative erhalten. Widerstand kommt von der SVP.

Ende Monat verlässt Peter «Pablo» Merz die Armee. Genau jetzt, wo das Prestigeprojekt der Luftwaffe in der Krise steckt: der Kauf des F-35. Was sagt er zum Fixpreis-Debakel?

Ein neuer Bericht der Finanzkontrolle zeigt, dass Verfahren liegenbleiben, weil im Bundesamt für Polizei Personal fehlt. Während die Bundesanwaltschaft Stellen ausbaute, entstand beim Fedpol eine «Ermittlerlücke».

Könnten auch Schweizer Soldaten ein Friedensabkommen in der Ukraine sichern? Angefragt wurde die Schweiz bislang nicht. Der Bundesrat wird dennoch bald Fragen dazu beantworten müssen.

Der US-Rechnungshof kritisiert das F-35-Programm. Die Modernisierung mit einem neuen Softwarepaket wird teurer und ist im Rückstand. Jetzt werden Fähigkeiten reduziert. Das hat wohl auch Folgen für den Kauf der Schweiz.

Lange feilscht das Parlament um den Beschleunigungs­erlasses für Wasser­kraft­werke. Dann führt eine Nacht-und-Nebel-Aktion zweier Ständeräte zum Durchbruch. Doch Kritik bleibt.

Die Schweiz kann ihren Luftraum nicht gegen Drohnen­angriffe schützen. Neue Kanonen könnten helfen. Doch ihre Beschaffung ist nicht vor 2030 geplant.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?

Der Zürcher Freisinnige Marc Bourgeois löste fast im Alleingang eine kleine Staatskrise aus. Im Gespräch wechselt der halbe Romand plötzlich ins Französisch.

Künftig sollen Unterschriften für Initiativen und Referenden auch elektronisch gesammelt werden können. Zudem sollen Menschen mit einer Sehbehinderung Stimmzettel künftig leichter ausfüllen können.

Die kleine Kammer hat einer Motion zugestimmt, die eine nationale Strategie für Betroffene verlangt.

Die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden betreuen mittlerweile über 150’000 Menschen in der Schweiz. Jede fünfte Person meldet sich selbst.

Bei der Ruag in Emmen soll ein Mann teils minderjährige Auszubildende bedrängt haben. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, es habe Hinweise in den Wind geschlagen.

Die Aktivistinnen lassen nicht locker: Klimaseniorinnen und GReenpeace mahnen die Schweiz dazu, das Urteil aus Strassburg zu respektieren.

Macht die Schweiz genug für Velofahrerinnen und -fahrer? Stadtplanerin Elke Schimmel erklärt, was auf dem Rad Nerven kostet – und was andere Länder besser machen.

Die Konkurrenten wollen vermehrt zusammenarbeiten. Die Behörden müssen das Geschäft aber noch genehmigen.

Die Swiss Marketplace Group (SMG) wagt den Sprung an die Börse, womit ihre jetzigen Besitzer bis zu einer Milliarde verdienen könnten.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Seit dem 7. August gilt für die meisten Ausfuhren aus der Schweiz in die USA ein Zoll von 39 Prozent. Das trifft vor allem die Maschinen- und die Uhrenindustrie hart.

Ausserdem: ein Marken-Dirndl, das polarisiert, ein neuer Touristenmagnet, eine unkonventionelle Kürbis-Action und unverschämt teure Pizza. Unsere assortierten Themen fürs beschwingte Tischgespräch.

Demokraten vermuten System, der Präsident gratuliert dem Sender: Nach den Neuigkeiten um Jimmy Kimmel gehen in den USA die Wogen hoch.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Der Filmstar drehte Ende der 60er-Jahre im Kanton Bern «Downhill Racer». Sein Schweizer Stuntdouble erinnert sich.