Washington zeigt sich offen für eine Anpassung des Kaufvertrags von 36 F-35-Kampfjets. Während die SVP trotz Mehrkosten an allen Flugzeugen festhalten will, sehen andere Parteien Einsparpotenzial.
Im längsten Eisenbahntunnel der Welt sollen ab 2032 über 200 Kilometer Gleise ersetzt werden. Dabei wurde er erst 2016 eröffnet.
Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?
Mitarbeitende des Bahnunternehmens haben sich bei der Entsorgung von giftigem Gleisaushub nicht strafbar gemacht. Zu diesem Schluss kommt die Staatsanwaltschaft.
Nächste Woche publiziert der Bund die neusten Zahlen zu den Ausfuhren in die USA. Während in einigen Branchen der grosse Schock nach Trumps Zollentscheid ausgeblieben ist, rechnet die Techindustrie mit dem Schlimmsten.
Ein halbes Jahr nach ihrem Abgang heuert Nicoletta della Valle bei einem israelischen Fonds für Rüstung und Sicherheit an. Ihr ehemaliger Chef, Bundesrat Jans, sieht sich getäuscht.
Verteidigungsminister Martin Pfister zeigt sich nach dem Vorfall mit russischen Drohnen in Polen besorgt. Die Schweiz könnte heute einen solchen Angriff nicht abwehren.
Politiker in Bern wollen der Post bei ihren Nebengeschäften einen Riegel vorschieben. Alex Glanzmann erläutert die weitreichenden Folgen dieser Pläne für die Grundversorgung.
Ein ehemaliger Doktorand erhebt schwere Vorwürfe gegen Professor Damien Weber, Leiter und Chefarzt des Zentrums für Protonentherapie. Das Institut spricht von geringfügigen Verfehlungen.
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften hält die Debattenkultur an Schweizer Unis für ungefährdet – und widerspricht damit dem «Weltwoche»-Verleger und Alt-Nationalrat.
Hotelplan ist verkauft, Alnatura geschlossen, und die Fachmärkte sind weg. Nun kommt die Fusion der Migros-Genossenschaften. Ein Tabu, das wohl schon im Frühling fallen wird.
Die Landesregierung macht im Zollstreit mit den USA offenbar ein heikles Zugeständnis: Sie will dafür sorgen, dass gechlorte US-Poulets in der Schweiz verkauft werden dürfen.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Autoren wie Milena Moser, Christine Brand, Jonas Lüscher und Martin Suter wurden mutmasslich von KI-Firmen bestohlen. Aber der Weg zu der versprochenen Entschädigung gestaltet sich schwierig.
Hinters Licht führen – das ist einfach. Aber was bedeutet es, wenn jemand keinen Tau hat? Testen Sie Ihr Wissen.
Tom und Bill Kaulitz liegen gerade auch jene zu Füssen, die mit Tokio Hotel nichts anfangen konnten. Kein Wunder, denn sie sind umwerfend lustig und verfügen über viel Selbstironie.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Acht bekannte Schweizerinnen und Schweizer sagen, welche Bücher ihnen Orientierung bieten. Es geht um Superreiche, rechtes Denken und den Wiederaufbau nach dem Krieg.
Washington zeigt sich offen für eine Anpassung des Kaufvertrags von 36 F-35-Kampfjets. Während die SVP trotz Mehrkosten an allen Flugzeugen festhalten will, sehen andere Parteien Einsparpotenzial.
Im längsten Eisenbahntunnel der Welt sollen ab 2032 über 200 Kilometer Gleise ersetzt werden. Dabei wurde er erst 2016 eröffnet.
Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?
Nächste Woche publiziert der Bund die neusten Zahlen zu den Ausfuhren in die USA. Während in einigen Branchen der grosse Schock nach Trumps Zollentscheid ausgeblieben ist, rechnet die Techindustrie mit dem Schlimmsten.
Ein halbes Jahr nach ihrem Abgang heuert Nicoletta della Valle bei einem israelischen Fonds für Rüstung und Sicherheit an. Ihr ehemaliger Chef, Bundesrat Jans, sieht sich getäuscht.
Verteidigungsminister Martin Pfister zeigt sich nach dem Vorfall mit russischen Drohnen in Polen besorgt. Die Schweiz könnte heute einen solchen Angriff nicht abwehren.
Politiker in Bern wollen der Post bei ihren Nebengeschäften einen Riegel vorschieben. Alex Glanzmann erläutert die weitreichenden Folgen dieser Pläne für die Grundversorgung.
Ein ehemaliger Doktorand erhebt schwere Vorwürfe gegen Professor Damien Weber, Leiter und Chefarzt des Zentrums für Protonentherapie. Das Institut spricht von geringfügigen Verfehlungen.
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften hält die Debattenkultur an Schweizer Unis für ungefährdet – und widerspricht damit dem «Weltwoche»-Verleger und Alt-Nationalrat.
Der Senat soll nächste Woche Callista Gingrich bestätigen, wie es aus Washington heisst. Die Demokraten verzögern derzeit verschiedene Abstimmungen, weil Trump «schlimme Personen» nominiere.