Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Eidgenössische Finanzkontrolle warnt, dass Ermittlungen beim Fedpol ins Stocken geraten – mit Folgen für die innere Sicherheit. Sie empfiehlt einen Ausbau der Abteilungen.

Die 13. AHV-Rente soll mit einem befristeten Mehrwertsteueraufschlag finanziert werden. Zusätzliche Gelder für höhere Ehepaarrenten lehnt der Nationalrat jedoch ab.

Zur Rettung der Tox Info Suisse hat die Organisation am Mittwoch eine Petition mit über 100’000 Unterschriften an Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider übergeben.

Der Nationalrat ist gegen ein Verbot von Auslandsadoptionen. Es ist richtig, dass er den voreiligen Bundesrat bremst.

Die Fernsehdebatte zur Abstimmung am 28. September findet am Freitag ohne die Bundespräsidentin statt. Warum schwänzt sie den Termin im Leutschenbach?

Der Bundesrat wollte internationale Adoptionen verbieten. Im Nationalrat sieht man dies anders – und zwar deutlich.

Beat Jans wirbt für ein Ja zur E-ID-Vorlage. In einer immer digitaler werdenden Gesellschaft brauche es eine sichere staatliche Infrastruktur.

Die Schweizerische Nationalbank verpflichtet sich ethischen Grundprinzipien. Trotzdem hält sie Anteile an Firmen, die Israel im Gazakrieg militärisch unterstützen.

In vielen Fächern bauen die Mädchen ihren Vorsprung erst im Laufe der Volksschule aus – auch weil Buben zu wenig lesen.

Der Kanton Zürich will Französisch aus den Primarschulen verbannen – und erntet heftige Kritik. Worum geht es in diesem Streit wirklich? Und was sagen die Romands dazu?

In der Migros Ostschweiz wurde aufgrund eines Etikettierungsfehlers das Allergen Milch nicht deklariert. Betroffen ist der Kalbfleischkäse «Aus der Region. Für die Region». Auch Gewürzmischungen wurden zurückgerufen.

Um mehr Transparenz zu schaffen, will die Schweizerische Nationalbank «geldpolitischen Diskussionen» im Direktorium in zusammengefasster Form publizieren. Sie folgt damit einem internationalen Trend.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Mittels künstlicher Intelligenz erstellte Texte, Bilder und Videos landen rasch einmal in sozialen Medien. Wenn darin rechtlich geschützte Inhalte zu erkennen sind, drohen juristische Folgen.

Die 23-jährige Luzernerin ist vor zwei Jahren in die USA gezogen und hat eine knallharte Popschule absolviert. Auf die Frage, ob sie ihren Traum lebt, zögert sie.

Weshalb sind Millennials fasziniert von Inneneinrichtung? «Weil sie nie ein eigenes Haus haben werden», sagt der Schriftsteller Vincenzo Latronico. In «Die Perfektionen» beschreibt er die Instagramisierung des Wohnens.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Mehrere Bücher von Caroline Wahl handeln von Armut, sie selbst fährt gerne teure Autos. In sozialen Netzwerken wird nun diskutiert, ob sie das darf.

Ein neuer Bericht der Finanzkontrolle zeigt, dass Verfahren liegenbleiben, weil im Bundesamt für Polizei Personal fehlt. Während die Bundesanwaltschaft Stellen ausbaute, entstand beim Fedpol eine «Ermittlerlücke».

Die grosse Parlamentskammer hat mit knapper Mehrheit eine Finanzierung der 13. AHV-Monatsrente durch zusätzliche 0,7 Prozentpunkte Mehrwertsteuer beschlossen – befristet bis 2030. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.

Heute können Mörderinnen und Mörder mit einer lebenslangen Freiheitsstrafe im besten Fall schon nach 15 Jahren entlassen werden. Das will der Nationalrat ändern.

Italien und andere Staaten am Mittelmeer sind überlastet. Auch die Schweiz soll ihnen helfen. Doch was ist mit den Gemeinden, die ebenfalls am Limit sind?

Am Bahnbetrieb im Jura zeigt sich exemplarisch die unterschiedliche Verkehrspolitik der beiden Länder.

Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.

Der Thurgau war während des Zweiten Weltkriegs ein antisemitischer Extremfall in der Schweiz. Nun soll die Regierung bei den Juden endlich um Entschuldigung bitten – das fordert ausgerechnet der Präsident der konservativsten Partei des Landes.

Das Amerika von Donald Trump werde in den Medien zu Unrecht dämonisiert, sagt Claudia Franziska Brühwiler. Für die US-Regierung und die neuen Konservativen zählten nicht allein ökonomische Argumente.

In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.

Die 152 SAC-Hütten der Schweiz sind Sehnsuchtsorte für Alpinisten, Wanderer und Bergsteiger. Doch Hüttenwarte wie Barbara und Christian Wäfler wissen: Auch hier oben verändert sich einiges. Rückschau am Ende eines Arbeitslebens.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Seit Jahrzehnten streitet die Schweizer Politik über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Das Parlament hat nun eine Reform beschlossen, die nebst der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die meisten damit verbundenen Steuerabzüge streicht. Die Stimmbürger entscheiden am 28. September.

Am 28. September stimmt das Volk über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ab. Nutzer sollen damit unter anderem offizielle Dokumente im Internet bestellen können.

Zu Beginn der Herbstsession verlangten mehrere Vorstösse eine Korrektur der Schweizer Nahostpolitik, der Ständerat lehnte fast alle ab.

Der Nationalrat will der UKW-Technologie eine erneute Fristverlängerung gewähren. Die Branche muss aber neue Lösungen suchen – etwa eine «Privatisierung light».

Die Haushalte können beim Strom im Schnitt 58 Franken sparen. Die regionalen Unterschiede sind enorm, in der Innerschweiz müssen viele Kunden mit deutlich höheren Stromkosten rechnen.

Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.

Christlich-konservative Kreise nehmen das Drama um die Suizidkapsel Sarco zum Anlass, neue Restriktionen zu fordern. Das ist falsch.

Das analoge Radio soll auch über das Jahr 2026 hinaus bestehen bleiben, findet die grosse Kammer.

Zweihundert Jahre nach Pestalozzi soll Gewalt in der Erziehung offiziell verboten werden. Der Entscheid fällt in diesen Tagen. Die Mehrheit will damit ein «Zeichen» setzen.

CEO Christian Späth will mit seinem Unternehmen die Logistik in der Schweiz revolutionieren und Güter in unterirdischen Tunnels durch das Land transportieren. Kritiker möchten die Idee beerdigen, Späth will sie optimieren.

Die Details der dynamischen Rechtsübernahme wecken Zweifel. Einige lassen sich klären.

Was die Armeegegner beim F/A-18 versuchten, machen nun auch die Gegner der neuen EU-Verträge. Mit einer Rückwirkungsklausel wollen sie ihr Ziel erreichen: eine Abstimmung mit Ständemehr.

Der Zürcher Professor für Wirtschaftsgeschichte Tobias Straumann hält den ökonomischen Nutzen der EU-Verträge für stark überschätzt. Und wenn die EU die Schweiz bei der Forschung wieder ausgrenzt? «Damit können wir leben.»

Nicht die Personenfreizügigkeit sei schuld an der grossen Zuwanderung, sondern das forcierte Wirtschaftswachstum: Das sagt Boris Zürcher, der frühere Arbeitsmarktchef des Bundes. Eine Ablehnung der neuen EU-Verträge wäre kein Beinbruch, würde aber Rechtsunsicherheit bewirken.

Die Personenfreizügigkeit wird ausgebaut. Aber was bedeutet das genau?

Könnten auch Schweizer Soldaten ein Friedensabkommen in der Ukraine sichern? Angefragt wurde die Schweiz bislang nicht. Der Bundesrat wird dennoch bald Fragen dazu beantworten müssen.

Der US-Rechnungshof kritisiert das F-35-Programm. Die Modernisierung mit einem neuen Softwarepaket wird teurer und ist im Rückstand. Jetzt werden Fähigkeiten reduziert. Das hat wohl auch Folgen für den Kauf der Schweiz.

Zehn Jahre nach dem Start wird das 300-Millionen-Projekt für Schweizer Aufklärungsdrohnen deutlich reduziert. Zusatzfunktionen fallen weg, doch diverse Schwierigkeiten bleiben.

SVP-Nationalrat Thomas Hurter war von Anfang an ein Befürworter des F-35-Kampfjets. Heute sagt er: Beim Festpreis habe die Finanzkontrolle recht gehabt – aber einer Bundesrätin sollte man vertrauen können.

Wer zehn Jahre lang seine Armeewaffen nicht mehr im Schiesssport verwendet hat, soll sie abgeben müssen, findet die Linke – und nun auch der Bundesrat. Eine bürgerliche Armeeforderung unterstützt die Regierung dagegen nicht. Der Militär-Dachverband ist schockiert.