Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef von Radio 1 weibelte am Dienstag in der Wandelhalle, um das Parlament von einem Weiterbetrieb der UKW-Radioverbreitung zu überzeugen. Es hat sich gelohnt.

Aus dem Parlament kommt der Vorschlag, laute Feuerwerkskörper zu verbieten und die Ausweispflicht auszuweiten. Pyroverkäufer bangen um ihre Existenz.

Ein 66-Jähriger ging für einen Routineeingriff ins Spital und verstarb noch am selben Tag. Angehörige wollten vor Gericht Aufklärung erstreiten – ohne Erfolg.

70’000 Franken für die UNRWA: Das fordern Linksaussen-Parteien im Berner Stadtrat. Mitte-rechts winkt ab. Die SP gibt sich bedeckt.

Immer mehr Menschen arbeiten in der Schweiz Teilzeit. Bürgerliche sehen darin eine Bedrohung der Wirtschaft und fordern einen Steuerabzug für Vollzeitarbeitende. Über einen Kulturkampf, der seit Jahren tobt.

Polizeikorps dürfen die Hautfarbe einer gesuchten Person nicht mehr im Fahndungssystem eintragen. Grund für den Entscheid war unter anderem eine Rüge aus dem Ausland, wie es beim Bund heisst.

Am Samstag fuhr ein 56-jähriger Schweizer in eine Pro-Palästina-Demonstration. Der Fahrer gab an, angesichts der Strassen­blockade «im Affekt» gehandelt zu haben.

Jeannette Julianose-Bärtschi kontrolliert im Zug Billette. Diese Arbeit erfordert Humor und Durchsetzungsvermögen. Vor allem, wenn jemand ohne gültiges Ticket fährt.

Mit 124 zu 62 Stimmen votiert der Nationalrat für die Verlängerung der analogen Radiokonzessionen nach 2027.

Sogenannte PFAS-Chemikalien belasten Böden, Bäche, Milch, Fleisch und Fische. Politiker von links bis rechts fordern nun im Parlament rasches Handeln. Darunter auch Soforthilfen für Landwirte.

Die Post stellt ihr IT-Personal dort an, wo sie es findet: in Portugal. Natürlich darf sie das. Nur sollte der Staatsbetrieb Fachkräfte lieber in die Schweiz holen.

Der Solarhersteller aus Thun ist gemäss einem Dokument zahlungsunfähig. Und nun stellt die Schweizer Börse Meyer Burger definitiv vor die Tür.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Die Zahl der freien Wohnungen ist erneut gesunken. Die örtlichen Unterschiede sind gross. Wo ist die Situation prekär? Unsere interaktive Karte zeigt es.

Street-Art-Künstler Banksy hat wieder zugeschlagen. Mitten in London tauchte ein neues Werk auf. Dort wird es aber nicht lange zu bestaunen sein.

Der «Sakrileg»-Autor sieht im Tech-Chef mehr als nur einen umstrittenen Milliardär mit politischen Ambitionen; er würdigt dessen risikoreiche Innovationen in Automobilbau und Raumfahrt als historisch bedeutsam.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Wer an der diesjährigen Auktion der Galerie Kornfeld beim Spitzengemälde «Tabea» zugreifen will, braucht richtig viel Geld und eine grosse Wand über dem Sofa.

Der Chef von Radio 1 weibelte am Dienstag in der Wandelhalle, um das Parlament von einem Weiterbetrieb der UKW-Radioverbreitung zu überzeugen. Es hat sich gelohnt.

Aus dem Parlament kommt der Vorschlag, laute Feuerwerkskörper zu verbieten und die Ausweispflicht auszuweiten. Pyroverkäufer bangen um ihre Existenz.

Ein 66-Jähriger ging für einen Routineeingriff ins Spital und verstarb noch am selben Tag. Angehörige wollten vor Gericht Aufklärung erstreiten – ohne Erfolg.

Immer mehr Menschen arbeiten in der Schweiz Teilzeit. Bürgerliche sehen darin eine Bedrohung der Wirtschaft und fordern einen Steuerabzug für Vollzeitarbeitende. Über einen Kulturkampf, der seit Jahren tobt.

Polizeikorps dürfen die Hautfarbe einer gesuchten Person nicht mehr im Fahndungssystem eintragen. Grund für den Entscheid war unter anderem eine Rüge aus dem Ausland, wie es beim Bund heisst.

Mit 124 zu 62 Stimmen votiert der Nationalrat für die Verlängerung der analogen Radiokonzessionen nach 2027.

Sogenannte PFAS-Chemikalien belasten Böden, Bäche, Milch, Fleisch und Fische. Politiker von links bis rechts fordern nun im Parlament rasches Handeln. Darunter auch Soforthilfen für Landwirte.

Am Samstag fuhr ein 56-jähriger Schweizer in eine Pro-Palästina-Demonstration. Der Fahrer gab an, angesichts der Strassen­blockade «im Affekt» gehandelt zu haben.

Vor dem Bundesstrafgericht müssen sich ein Ex-Astra-Mitarbeiter und zwei Autoimporteure verantworten. Die mutmassliche Korruption kostete den Bund rund 9 Millionen Franken.

Unsere interaktive Karte zeigt, wie stark die Strompreise in Ihrer Gemeinde sinken. Und wo sie immer noch steigen.