In der Abstimmungsarena zur E-ID gingen die Wogen hoch. Während die Befürworter um Vertrauen warben, malten die Gegner ein düsteres Zukunftsszenario an die Wand.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin reist am Freitag nach Washington, um über Zölle zu verhandeln. Kurz zuvor kritisiert ein Trump-Kabinetts-Mitglied den Ansatz des Bundesrats.
Die Untersuchung im staatseigenen Rüstungsbetrieb verschlingt eine zweistellige Millionensumme. Und es wurden weitere Unregelmässigkeiten entdeckt.
Am Mittwoch entscheidet der Nationalrat, ob der Bund den UKW-Shutdown per Ende 2026 verschieben muss. Zum Stand des Schweizer Radio-Dilemmas.
Eine «Koalition der Willigen» debattiert einen Friedenseinsatz nach einem Waffenstillstand. In der Schweiz signalisiert Linksgrün Bereitschaft, sich zu beteiligen. Rechts winkt ab.
Alle elf Tage wird hierzulande eine Frau getötet. Die Politik bewertet dieses Problem sehr unterschiedlich. Was kann der Staat tun, um Frauen besser zu schützen?
Ihre Arbeitslosengelder laufen aus, und sie finden keinen Job mehr: Jedes Jahr geraten Schwangere in Finanznöte. Frauenverbände fordern vom Parlament jetzt Verbesserungen.
Eine Offizierin, die Rekruten schlagen liess, wurde verurteilt. Was ist da passiert? Die Chefredaktorin der Zeitschrift «Schweizer Soldat» über vermeintliche Schwäche und fragwürdige Traditionen.
Wird der Eigenmietwert abgeschafft, wird eine Objektsteuer auf Zweitwohnungen eingeführt. Das sorgt für Kritik.
Der Grünliberale Martin Bäumle hält nichts vom Eigenmietwert. In dieser Logik, argumentiert er, müsste man selbst Mieter von vergünstigten Genossenschaftswohnungen zur Kasse bitten.
Das Bundesamt für Strassen stuft den Roboter des Start-ups Rivr wie ein Strassenfahrzeug ein. Das bringt auch die Post in Bedrängnis. Und lässt Rivr einen Wegzug erwägen.
Das weltweit tätige Unternehmen legte die Arbeit für einen Tag nieder. Damit wollten die Verantwortlichen auch Druck auf die britische Regierung machen.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Er ist bereits der reichste Mensch der Welt. Nun könnte Elon Musk noch um einiges reicher werden. Seine Firma Tesla macht ihm ein Angebot, das es so noch nie gegeben hat.
Andy Huggins war ein Leben lang Stand-up-Comedian, kaum jemanden hat es interessiert. Jetzt geht er plötzlich viral. Und bessert so seine Rente auf.
Die US-amerikanische Schülerin Lauryn Licari wurde mit grausamen Nachrichten terrorisiert. Ein neuer Film erzählt geschickt, wie Cyberstalking beinahe eine ganze Gemeinde zerstört hätte.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Hier sitzen leicht beschürzte Techno-Girls neben ernsten Holzbläsern – und alle haben nur das eine im Sinn: die Zukunft der Musik. Ein Besuch des Schweizer Festivals, das am schnellsten ausverkauft ist.
In der Abstimmungsarena zur E-ID gingen die Wogen hoch. Während die Befürworter um Vertrauen warben, malten die Gegner ein düsteres Zukunftsszenario an die Wand.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin reist am Freitag nach Washington, um über Zölle zu verhandeln. Kurz zuvor kritisiert ein Trump-Kabinetts-Mitglied den Ansatz des Bundesrats.
Die Untersuchung im staatseigenen Rüstungsbetrieb verschlingt eine zweistellige Millionensumme. Und es wurden weitere Unregelmässigkeiten entdeckt.
Am Mittwoch entscheidet der Nationalrat, ob der Bund den UKW-Shutdown per Ende 2026 verschieben muss. Zum Stand des Schweizer Radio-Dilemmas.
Eine «Koalition der Willigen» debattiert einen Friedenseinsatz nach einem Waffenstillstand. In der Schweiz signalisiert Linksgrün Bereitschaft, sich zu beteiligen. Rechts winkt ab.
Alle elf Tage wird hierzulande eine Frau getötet. Die Politik bewertet dieses Problem sehr unterschiedlich. Was kann der Staat tun, um Frauen besser zu schützen?
Ihre Arbeitslosengelder laufen aus, und sie finden keinen Job mehr: Jedes Jahr geraten Schwangere in Finanznöte. Frauenverbände fordern vom Parlament jetzt Verbesserungen.
Eine Offizierin, die Rekruten schlagen liess, wurde verurteilt. Was ist da passiert? Die Chefredaktorin der Zeitschrift «Schweizer Soldat» über vermeintliche Schwäche und fragwürdige Traditionen.
Wird der Eigenmietwert abgeschafft, wird eine Objektsteuer auf Zweitwohnungen eingeführt. Das sorgt für Kritik.
Der Grünliberale Martin Bäumle hält nichts vom Eigenmietwert. In dieser Logik, argumentiert er, müsste man selbst Mieter von vergünstigten Genossenschaftswohnungen zur Kasse bitten.