Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SP Schweiz plant eine Volksinitiative zur Bekämpfung von Femiziden. Der Bund soll jährlich 500 Millionen Franken bereitstellen.

Wegen mutmasslicher Unregelmässigkeiten auf einer Unterstützerliste von Regierungsrat Martial Courtet führt die Staatsanwaltschaft eine Strafuntersuchung gegen Unbekannt.

Bei der SP kommt die China-Reise von Alt-Bundesrat Ueli Maurer gar nicht gut an. Sie will den Umgang mit Diplomaten­pässen für ehemalige Bundesräte gesetzlich regeln.

Die Initianten haben 140’000 Unterschriften eingereicht, davon sind über 115’000 beglaubigt. Sie verlangen, dass das Volk noch vor einem Entscheid über die Verträge mit Brüssel abstimmen kann.

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates schlägt vor, den Konsum vom Cannabis nicht mehr unter Strafe zu stellen. Anbau, Herstellung und Verkauf sollen reguliert werden.

Die «New York Times» preist das Schweizer Genossenschaftsmodell als grossartige Innovation und Lösung der Wohnungskrise. Schweizer Leserinnen und Leser widersprechen heftig.

Die klügsten Köpfe sollten ihr Talent nicht verschwenden, sondern etwas Gutes tun: Dies predigt Bestsellerautor Rutger Bregman. Der Niederländer inspiriert damit auch eine Gruppe in Winterthur.

Ein Mitarbeiter des Bundesamts für Strassen erfasste für Autoimporteure falsche CO₂-Daten. Dem Bund entgingen Millionen – bis das Ganze durch Zufall aufflog. Nun kommt es zum Prozess.

Zehn Parteien haben für das letzte Jahr ihre Finanzen offengelegt. Die Einnahmen liegen deutlich unter jenen im Wahljahr 2023.

Der Sommer geht auch im Politbetrieb zu Ende. Aber vorher wird noch geheiratet. Was sonst noch geschah: hier!

Novartis, SBB und Migros akzeptieren Beziehungen zwischen Angestellten, verlangen aber Transparenz. Für Mitarbeitende der Bundesverwaltung gilt ein Verhaltenskodex.

Durch Nachzahlungen in die Pensionskasse vermeiden Millionäre Steuern. Daran wird Kritik laut: Das habe nichts mehr mit legitimer Altersvorsorge zu tun.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Der Reisekonzern Dertour hat den Kauf des Schweizer Konkurrenten Hotelplan von der Migros vollzogen. Die langjährige Hotelplan-Chefin hat ihren Abschied ankündigt.

Der Animationshit «KPop Demon Hunters» hat auf der bekanntesten Streaming-Plattform offiziell die höchsten Zugriffszahlen. Über das Phänomen kann man sich wundern – Spass macht der Film allemal.

Die dreiteilige Doku zeigt das Leben eines Menschen, der sich immer wieder neu erfunden hat. Das ist bewegend.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Er gehört zu den bekanntesten russischen Komponisten. Für seine Frau, die berühmte Primaballerina Maja Plissezkaja, schrieb er seine Suite als musikalischen Liebesbeweis. Nun starb er.

Die SP Schweiz plant eine Volksinitiative zur Bekämpfung von Femiziden. Der Bund soll jährlich 500 Millionen Franken bereitstellen.

Wegen mutmasslicher Unregelmässigkeiten auf einer Unterstützerliste von Regierungsrat Martial Courtet führt die Staatsanwaltschaft eine Strafuntersuchung gegen Unbekannt.

Bei der SP kommt die China-Reise von Alt-Bundesrat Ueli Maurer gar nicht gut an. Sie will den Umgang mit Diplomaten­pässen für ehemalige Bundesräte gesetzlich regeln.

Die Initianten haben 140’000 Unterschriften eingereicht, davon sind über 115’000 beglaubigt. Sie verlangen, dass das Volk noch vor einem Entscheid über die Verträge mit Brüssel abstimmen kann.

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates schlägt vor, den Konsum vom Cannabis nicht mehr unter Strafe zu stellen. Anbau, Herstellung und Verkauf sollen reguliert werden.

Die «New York Times» preist das Schweizer Genossenschaftsmodell als grossartige Innovation und Lösung der Wohnungskrise. Schweizer Leserinnen und Leser widersprechen heftig.

Die klügsten Köpfe sollten ihr Talent nicht verschwenden, sondern etwas Gutes tun: Dies predigt Bestsellerautor Rutger Bregman. Der Niederländer inspiriert damit auch eine Gruppe in Winterthur.

Ein Mitarbeiter des Bundesamts für Strassen erfasste für Autoimporteure falsche CO₂-Daten. Dem Bund entgingen Millionen – bis das Ganze durch Zufall aufflog. Nun kommt es zum Prozess.

Zehn Parteien haben für das letzte Jahr ihre Finanzen offengelegt. Die Einnahmen liegen deutlich unter jenen im Wahljahr 2023.

Der Sommer geht auch im Politbetrieb zu Ende. Aber vorher wird noch geheiratet. Was sonst noch geschah: hier!