Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laut einem Untersuchungsbericht wurde unter dem früheren Finanzdirektor, dem heutigen Ständerat Pascal Broulis, das Gesetz nicht eingehalten. Trotzdem hält die Regierung eine PUK für unnötig.

Die Bahn beschafft das Rollmaterial wegen ihrer angespannten finanziellen Lage nicht selber. Der langjährige Direktor des Bundesamts für Verkehr kritisiert die Vorgaben der Verwaltung.

Die Bevölkerungsentwicklung hat Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Nationalrats: Aufstrebende Kantone werden stärker, während flächenmässig grosse Kantone Sitze einbüssen.

In der Verfassung soll definiert werden, was Neutralität bedeutet (und was nicht). Der Vorschlag des Ständerats nimmt eine weitere Hürde. Die Abstimmung wird kompliziert.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Im März ist der Bund mit einem humanitären Büro nach Kabul zurückgekehrt. Der Leiter Eric Marclay sagt, was das Engagement bringt.

Nach dem Tod eines schwarzen 17-Jährigen, der vor der Polizei flüchtete, ist es in Lausanne in zwei Nächten zu Strassenschlachten gekommen. Einwohner sind schockiert vom Ausmass der Gewalt.

Der Siegermuni steht am Eidgenössischen nicht nur für die Kraft der Schwinger, sondern auch für den zunehmenden Einfluss der Werbung. Doch nicht allen hat der Muni Glück gebracht.

Der Zürcher Professor für Wirtschaftsgeschichte Tobias Straumann hält den ökonomischen Nutzen der EU-Verträge für stark überschätzt. Und wenn die EU die Schweiz bei der Forschung wieder ausgrenzt? «Damit können wir leben.»

In den letzten Jahren haben Herdenschutzhunde immer wieder Touristen gebissen. Im Tessin laufen sogar Abklärungen zu einem tödlichen Absturz einer Touristin, bei dem zwei Herdenschutzhunde vor Ort waren. Bauern stürzt das in ein Dilemma.

Rolf S. besitzt Dankesschreiben von der Front in der Ukraine und beste Beziehungen zur russischen Botschaft. Eine Geschichte über seltsame Verbindungen.

Am Sonntag und am Montag haben Hunderte Jugendliche in Lausanne randaliert. Die Krawalle stehen im Zusammenhang mit dem Tod eines 17-Jährigen – und mit einer Krise bei der Waadtländer Polizei. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Chemie zwischen dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump und der Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter beschäftigt auch Washington.

Nicht die Personenfreizügigkeit sei schuld an der grossen Zuwanderung, sondern das forcierte Wirtschaftswachstum: Das sagt Boris Zürcher, der frühere Arbeitsmarktchef des Bundes. Eine Ablehnung der neuen EU-Verträge wäre kein Beinbruch, würde aber Rechtsunsicherheit bewirken.

Die Personenfreizügigkeit wird ausgebaut. Aber was bedeutet das genau?

Manche Gegner der Abkommen verbreiten Unwahrheiten. Und der Bundesrat neigt zu Beschönigungsrhetorik. Eine Zwischenbilanz zur Europadebatte.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.

Seit Jahren kämpft die SP-Sicherheitspolitikerin gegen den Kauf des amerikanischen Jets. Doch sie ist nicht grundsätzlich gegen Kampfjets, will aber zwei unterschiedliche Typen in der Luftwaffe.

Um sich den «Goodwill» der USA zu sichern, bringt der Dachverband der militärischen Gesellschaften neue Rüstungskäufe ins Spiel – auch über die Luftverteidigung hinaus.

Die Schweiz konnte sich mit den USA nicht auf einen festen Preis für die Kampfflugzeuge einigen. Verteidigungsminister Martin Pfister will die gesamte Strategie der Luftverteidigung nochmals analysieren.

Die Schweizer Rüstungsindustrie hat auf eine Änderung des Kriegsmaterialgesetzes in der Herbstsession gehofft. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates wurde sich aber beim Thema Wiederausfuhr nicht einig.

Erst kürzlich hat die Regierung eine rüstungspolitische Strategie publiziert, die weniger Beschaffungen ausserhalb Europas vorsieht. Krebst der Bundesrat schon zurück wegen der US-Zölle?

Die Missstände wurden gemeldet, zeigt ein neuer Untersuchungs­bericht. Doch die Steuerverwaltung unternahm nichts. Der Staatsrat ergreift Massnahmen, Parlamentarier fordern eine PUK.

Nur noch vier statt fünf Plätze: Graubünden muss im Nationalrat Federn lassen, was die SVP treffen dürfte. Magdalena Martullo-Blocher könnte daher nach Zürich ausweichen.

Der Nati-Stürmer muss zwei Tage vor Beginn der WM-Qualifikation am Basler Appellationsgericht antraben. Er hat eine Verurteilung wegen Drohung weitergezogen.

Sinkende Deutsch-Noten, Angst vor Mathematik: Was ist los in den Schulen? Pädagogikexperte Carl Bossard findet, es werde zu wenig geübt – und fordert einen rigideren Unterricht.

Die Bevölkerungsentwicklung führt zu Verschiebungen im Nationalrat: Bei den Wahlen 2027 erhalten die Kantone Luzern und Freiburg je einen Sitz mehr, die Kantone Bern und Graubünden verlieren einen.

Seit dem Tod ihres Mannes wohnt Erika Sprenger allein im Haus. Sie muss jetzt mit weniger Einkommen dasselbe Wohneigentum versteuern. Das sei schwierig und zehre vom Ersparten.

Im ersten Halbjahr 2025 waren 94,6 Prozent der Flüge pünktlich. Die meisten Verspätungen waren wetterbedingt.

Fünf Jahre lang war Petros Mavromichalis EU-Botschafter in Bern. Kurz vor seiner Abreise sagt er, weshalb er an ein Ja zu den EU-Verträgen glaubt – und verrät, was ihn an der Schweiz am meisten genervt hat.

Ein Nachbarschaftsstreit artete aus, jetzt muss sich das Bezirksgericht Waadt mit einer phallisch geschnitzten Pinie befassen. Ein Stimmungsbericht vor Ort.

Zehntausende rufen jährlich bei Tox Info an. Doch der Stiftung geht das Geld aus. Auch ein erneutes Krisentreffen mit dem Bund brachte keine Lösung. Besuch beim Notruf in Not.

Der jüngste Angriff des US-Präsidenten stellt die Unabhängigkeit der Notenbank infrage – und die Demokratie auf eine harte Probe.

Autoversicherer erhöhen ihre Prämien deutlich. Grund sind schwerere Unwetter. Gleichzeitig treiben teure Ersatzteile und Hightech-Assistenzsysteme Reparaturkosten in die Höhe.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Die Bundesbahnen transportierten im ersten Halbjahr 2025 täglich 1,41 Millionen Passagiere – so viele wie noch nie. Trotzdem sank der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr.

Ein von den Nazis geraubtes Gemälde des italienischen Malers Giuseppe Ghislandi wurde in einem Anwesen nahe Buenos Aires entdeckt.

Laut Unesco wird jede zweite Sprache verschwinden. Stefan Schnell erklärt, was das linguistische Überleben fördert und wie er jahrelang auf einer entlegenen Insel das Idiom Vera’a erforschte.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

25 Jahre nach seinem tragischen Tod füllt Falco als LED-Projektion die Hallen. Der österreichische Musiker bleibt eine Ausnahmefigur, wie sich sein ehemaliger Freund und Manager Horst Bork erinnert.