Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der französische Präsident Emmanuel Macron bringt Genf als Austragungsort für ein Gipfeltreffen zwischen Selenski und Putin ins Spiel. Russland zeigt sich der Schweiz gegenüber kritisch, und die Amerikaner prüfen Alternativen.

Eine unheilige Allianz macht Stimmung gegen die Abstimmungsvorlage zum Eigenmietwert. Der Gewerbeverband widerspricht.

Es war von Anfang an falsch, den Kauf der neuen Kampfjets selektiv dem Referendum zu unterstellen. Volksrechte sind zu wichtig für politische Manöver. Das zeigt sich auch beim EU-Dossier.

Nicht die Personenfreizügigkeit sei schuld an der grossen Zuwanderung, sondern das forcierte Wirtschaftswachstum: Das sagt Boris Zürcher, der frühere Arbeitsmarktchef des Bundes. Eine Ablehnung der neuen EU-Verträge wäre kein Beinbruch, würde aber Rechtsunsicherheit bewirken.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Regierung und Parlament wollen im Kanton Schwyz mit finanziellen Anreizen die Abwanderung von Lehrern verhindern. Bereits beschlossen ist ein einjähriges Moratorium für Schulreformen.

Dem SNF drohen empfindliche Budgetkürzungen. Er sieht deshalb die Exzellenz der Schweizer Forschung gefährdet. Wie er diese misst, bleibt unklar.

Beim «Blick» werden die Buchstaben wieder ein bisschen grösser.

Das von einem Bergsturz zerstörte Dorf Blatten soll schon in vier Jahren wieder stehen. Doch stellt eine Gesetzeslücke die ehrgeizigen Aufbaupläne der Gemeinde infrage.

Dirndl und Gipsbein, Losglück und Abenteuerlust: Bekannte Persönlichkeiten blicken zurück auf den Schuleintritt und erzählen von Gefühlschaos, Zufällen und prägenden Begegnungen.

In Afrika werden viele Kinder geboren, in der Schweiz sind sie ein Störfaktor. Viele halten Afrikas Kinderreichtum für ein Problem. Er ist aber auch Teil der Lösung.

Lehrer und Rektoren wünschen sich mehr Klasse in den Klassen. Ihr Einfluss ist begrenzt, ihr Ideenreichtum jedoch bemerkenswert.

In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem.

Die Personenfreizügigkeit wird ausgebaut. Aber was bedeutet das genau?

Manche Gegner der Abkommen verbreiten Unwahrheiten. Und der Bundesrat neigt zu Beschönigungsrhetorik. Eine Zwischenbilanz zur Europadebatte.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.

Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.

Seit Jahren kämpft die SP-Sicherheitspolitikerin gegen den Kauf des amerikanischen Jets. Doch sie ist nicht grundsätzlich gegen Kampfjets, will aber zwei unterschiedliche Typen in der Luftwaffe.

Um sich den «Goodwill» der USA zu sichern, bringt der Dachverband der militärischen Gesellschaften neue Rüstungskäufe ins Spiel – auch über die Luftverteidigung hinaus.

Die Schweiz konnte sich mit den USA nicht auf einen festen Preis für die Kampfflugzeuge einigen. Verteidigungsminister Martin Pfister will die gesamte Strategie der Luftverteidigung nochmals analysieren.

Die Schweizer Rüstungsindustrie hat auf eine Änderung des Kriegsmaterialgesetzes in der Herbstsession gehofft. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates wurde sich aber beim Thema Wiederausfuhr nicht einig.

Erst kürzlich hat die Regierung eine rüstungspolitische Strategie publiziert, die weniger Beschaffungen ausserhalb Europas vorsieht. Krebst der Bundesrat schon zurück wegen der US-Zölle?

Um die Lücken im Schweizer Militär zu füllen, sollen ehemalige Armeeangehörige erneut zum Einsatz kommen. Die Idee eines Solothurner IT-Beraters stösst bei der Regierung auf offene Ohren.

Der Abstimmungskampf um die Abschaffung des Eigenmietwertes geht in die heisse Phase. Die Gegner tragen ihre Argumente vor.

Die Zahl der Laufbahnberatungen steigt. Doch nur wenige krempeln ihr ganzes Berufsleben um, oft entwickeln sie sich weiter. Wie Managerin Andrea Rytz.

Die Personenwagen in der Schweiz werden länger, breiter und schwerer. Wir zeigen das Wachstum bei sieben beliebten Modellen.

Die Autos in der Schweiz werden immer länger, breiter und schwerer. Was das für den Verkehr und fürs Klima bedeutet.

Welch ein Kontrast: Während der Hauseigentümerverband mit dem grössten je gemeldeten Abstimmungsbudget in den Kampf zieht, haben die Gegner nur wenig Geld zur Verfügung.

Die künstliche Intelligenz hat eine weitere Mauer durchbrochen. Nun kann jeder in Sekunden realistische Videos samt Sprache herstellen. Finden Sie heraus, ob Sie sie erkennen.

Wenn Autokraten Druck machen, sucht die Schweiz den Konsens. Das ist innenpolitisch klug und aussenpolitisch fatal.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben immer weiter abfallen. Was sind die Gründe dafür?

Nach 18 Wolfsrissen trotz Herdenschutzmassnahmen hat der Nordwestschweizer Schafzüchter Christian Hürbi seine Tiere vorzeitig von der Alp geholt.

Man muss liquid sein, aber nicht in Erwartung des nächsten grossen Absturzes alles verkaufen. Stattdessen sollte man den Hauptteil des Vermögens arbeiten lassen.

Um die steigenden Kosten in der Schweiz zu kompensieren, will der Arbeitnehmenden-Dachverband höhere Löhne.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Die EU versucht mit Zöllen, die Importe von E-Autos aus China zu dämpfen. Doch die Kostenvorteile der Hersteller sind gewaltig, sagt ein Experte. Für Kunden in Europa könne es bald billiger werden.

Matthew Perry wurde 2023 mit einem Narkosemittel im Blut tot aufgefunden. Eine als «Ketamin-Königin» bekannte Drogenlieferantin will sich schuldig bekennen. Ihr droht eine lange Haft.

Lucy hat keine Lust mehr, sich um ihren Loser-Mann zu kümmern, und sucht sich einen netten Millionär. In der klugen Komödie steckt das ganze Geschlechterdrama der Gegenwart.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Das Lied ist der einzige Schweizer Song in den Charts. Auf Spotify überholt die Band die Konkurrenz. Wie hat sie das geschafft? «Es ist extrem viel Arbeit. Aber es lohnt sich», sagt Stefan Buck.