Mit Trumps Zollhammer erwacht die Schweiz unsanft aus ihrer Sonderfall-Illusion. Doch Panik ist nicht angezeigt: Wir wissen Wirtschaftskrisen zu managen.
Der Bahninfrastrukturfonds steuert auf ein Milliardenloch zu – doch der Bundesrat will noch mehr sparen. Dagegen regt sich Widerstand in den Kantonen und im Parlament.
Der Ständerat gehört zu den Favoriten für die FDP-Spitze. Seine Wähler lieben ihn. Doch bei manchen muss er auch gegen seinen Ruf als Opportunist und «Pöstlijäger» kämpfen. Ein Besuch in Luzern.
Im Vergleich zum Studium an der Fachhochschule fahren Studierende mit dem Abschluss an der Höheren Fachschule finanziell besser. Und dies, obwohl sie mehr als doppelt so hohe Studiengebühren zahlen.
Bis vor kurzem glaubte die Schweiz, eine besondere Beziehung zur «Sister Republic», zu den USA, zu haben. Donald Trumps 39 Prozent Zölle sind ein herber Dämpfer. Was lief schief?
Der Mann war Teil der Schweizer Delegation der OSZE. Nun ermittelt die Militärjustiz – und auch der Geheimdienst ist involviert.
Das VBS hat sich bei problematischen Rüstungsprojekten viel häufiger als bisher bekannt von der Kanzlei Homburger beraten lassen. Dies zeigt eine interne Liste.
Noch vor wenigen Monaten wurde Karin Keller-Sutter als Trump-Flüsterin gefeiert. Angesichts von Trumps Verhalten wirkt die Bundespräsidentin zunehmend konsterniert.
Felix Schaad zeichnet den Schock-Tag für die Schweiz so, dass man am Schluss doch lachen kann.
Ausgebaute Roche-Fabriken, Rüstungskäufe sowie Öl- und Gasimporte sollen das Handelsbilanzdefizit rasch verringern – und vor allem Trump besänftigen.
Die USA sollen bald Zölle auf Goldbarren einführen. Die Schweizer Edelmetallraffinerien würden damit aus dem Geschäft gedrängt.
Einst Stütze des japanischen Wirtschaftswunders hat Nissan seine Marktposition verloren. Nun steht das einstige Vorzeigewerk in Oppama vor dem Aus. 2400 Angestellte sind betroffen.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
Warum Donald Trump einer cleveren Strategie folgt und wie die Schweiz darauf reagieren sollte.
Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit die Körpertausch-Komödie zum Teenie-Kultfilm wurde. Jetzt kommt die Fortsetzung ins Kino. Und die ist gut gelungen.
Die «Mandalorian»-Darstellerin war vor rund vier Jahren von der «Star Wars»-Serie ausgeschlossen worden. Nun haben sich die Produktionsfirma und die Schauspielerin geeinigt.
«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.
Filmemachen kranke heute am Erzählfetisch, Wikipedia sei «Frankensteins Monster»: Der Schauspieler Willem Dafoe besuchte das Filmfestival und kritisierte ziemlich alles.
Mit Trumps Zollhammer erwacht die Schweiz unsanft aus ihrer Sonderfall-Illusion. Doch Panik ist nicht angezeigt: Wir wissen Wirtschaftskrisen zu managen.
Der Bahninfrastrukturfonds steuert auf ein Milliardenloch zu – doch der Bundesrat will noch mehr sparen. Dagegen regt sich Widerstand in den Kantonen und im Parlament.
Der Ständerat gehört zu den Favoriten für die FDP-Spitze. Seine Wähler lieben ihn. Doch bei manchen muss er auch gegen seinen Ruf als Opportunist und «Pöstlijäger» kämpfen. Ein Besuch in Luzern.
Im Vergleich zum Studium an der Fachhochschule fahren Studierende mit dem Abschluss an der Höheren Fachschule finanziell besser. Und dies, obwohl sie mehr als doppelt so hohe Studiengebühren zahlen.
Bis vor kurzem glaubte die Schweiz, eine besondere Beziehung zur «Sister Republic», zu den USA, zu haben. Donald Trumps 39 Prozent Zölle sind ein herber Dämpfer. Was lief schief?
Der Mann war Teil der Schweizer Delegation der OSZE. Nun ermittelt die Militärjustiz – und auch der Geheimdienst ist involviert.
Das VBS hat sich bei problematischen Rüstungsprojekten viel häufiger als bisher bekannt von der Kanzlei Homburger beraten lassen. Dies zeigt eine interne Liste.
Noch vor wenigen Monaten wurde Karin Keller-Sutter als Trump-Flüsterin gefeiert. Angesichts von Trumps Verhalten wirkt die Bundespräsidentin zunehmend konsterniert.
Felix Schaad zeichnet den Schock-Tag für die Schweiz so, dass man am Schluss doch lachen kann.
Ausgebaute Roche-Fabriken, Rüstungskäufe sowie Öl- und Gasimporte sollen das Handelsbilanzdefizit rasch verringern – und vor allem Trump besänftigen.