Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Wir müssen mit Ruhe und Verstand arbeiten», sagt Bundes­präsidentin Karin Keller-Sutter zum Zoll-Streit mit den USA. Und wirkt angesichts von Trumps Verhalten zunehmend konsterniert.

Felix Schaad zeichnet den Schock-Tag für die Schweiz so, dass man am Schluss doch lachen kann.

Ausgebaute Roche-Fabriken, Rüstungskäufe sowie Öl- und Gasimporte sollen das Handelsbilanzdefizit rasch verringern – und vor allem Trump besänftigen.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin konnten die US-Zölle in Höhe von 39 Prozent nicht abwenden. So geht es für die Schweiz jetzt weiter.

Er ist Gründer des Zürcher Clubs Hive. Nicola Schneiders grösstes Projekt ist aber ein Schloss im Burgund. Ein Besuch.

Die Schweiz erhält mit 39 Prozent die höchsten Strafzölle in Europa. Entsprechend fallen die Reaktionen in den internationalen Medien aus.

Dem Bundesrat ist es nicht gelungen, die US-Zölle in letzter Minute abzuwenden. Die Hoffnungen ruhen nun auch auf der amerikanischen Justiz.

Rekordmässig viele amerikanische Reisende strömen in die Schweiz. Warum sie das Land so lieben – und was sie von den Zöllen halten.

39 Prozent Strafzölle für Schweizer Produkte: Wie viele Stellen stehen jetzt auf dem Spiel? Wie reagieren die Firmen, wer wird verschont? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Spitalpersonal, aber auch Patientinnen und Patienten werden vermehrt Opfer von Diskriminierung und Hass. Drei Experten erklären, wo der dringendste Handlungsbedarf besteht.

Die Strafzölle aus den USA lassen in der Schweiz die Hypothekenzinsen purzeln. Warum jetzt ein günstiger Moment für Hausbesitzer ist.

Die 39 Prozent Strafzölle der USA sind Tatsache. Droht nun eine neue Kurzarbeitswelle? Welche Jobs sind betroffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Trump-Regierung will der Schweiz hohe Zölle auferlegen. Der Bundesrat ist kurz vor Ablauf der Frist noch in die USA gereist. Wir berichten laufend.

Die halbe Welt ist betroffen – doch kaum ein Land wird so hart bestraft wie die Schweiz. Ein Überblick in Karten und Grafiken.

Er hat drei Filme in den Kinos, und weltweit sind Millionen in ihn vernarrt. Über einen Schauspieler, der für eine neue Form von Männlichkeit steht.

Von Lausanne bis Chur, von Locarno bis Basel: Die Auswahl an sehenswerten Ausstellungen ist dieses Jahr enorm. Fünfzehn Tipps quer durchs Land.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Der 33-Jährige wird den Sender per Ende Oktober verlassen. Nach über acht Jahren bei SRF sucht er eine neue Herausforderung.

«Wir müssen mit Ruhe und Verstand arbeiten», sagt Bundes­präsidentin Karin Keller-Sutter zum Zoll-Streit mit den USA. Und wirkt angesichts von Trumps Verhalten zunehmend konsterniert.

Felix Schaad zeichnet den Schock-Tag für die Schweiz so, dass man am Schluss doch lachen kann.

Ausgebaute Roche-Fabriken, Rüstungskäufe sowie Öl- und Gasimporte sollen das Handelsbilanzdefizit rasch verringern – und vor allem Trump besänftigen.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin konnten die US-Zölle in Höhe von 39 Prozent nicht abwenden. So geht es für die Schweiz jetzt weiter.

Er ist Gründer des Zürcher Clubs Hive. Nicola Schneiders grösstes Projekt ist aber ein Schloss im Burgund. Ein Besuch.

Die Schweiz erhält mit 39 Prozent die höchsten Strafzölle in Europa. Entsprechend fallen die Reaktionen in den internationalen Medien aus.

Dem Bundesrat ist es nicht gelungen, die US-Zölle in letzter Minute abzuwenden. Die Hoffnungen ruhen nun auch auf der amerikanischen Justiz.

Rekordmässig viele amerikanische Reisende strömen in die Schweiz. Warum sie das Land so lieben – und was sie von den Zöllen halten.

39 Prozent Strafzölle für Schweizer Produkte: Wie viele Stellen stehen jetzt auf dem Spiel? Wie reagieren die Firmen, wer wird verschont? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Spitalpersonal, aber auch Patientinnen und Patienten werden vermehrt Opfer von Diskriminierung und Hass. Drei Experten erklären, wo der dringendste Handlungsbedarf besteht.