Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Menschen in der Schweiz wollen, dass die Knallerei aufhört. So auch Noah Bäriswyl. Mit rasendem Herz erlebt der 25-Jährige den Lärm von Feuerwerken jährlich als Qual.

Auch für sie seien die Hamas-Angriffe vom 7. Oktober 2023 «eine Quelle tiefen Schmerzes und Leids». Dennoch rechtfertige dies das «massenhafte Aushungern» der palästinensischen Bevölkerung nicht.

In weniger als einer Woche brachen Diebe in eine Reihen von Waffenläden ein. SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor fordert stärkere Grenzkontrollen. Experten sehen das Problem woanders.

So trist sei das Wetter schon lange nicht mehr gewesen, findet der Chef des grössten Deutschschweizer Zeltplatzes. Die Camper lassen sich die Laune nicht verderben – Absagen gibt es praktisch keine.

Einst dachte man, ADHS hätten nur Kinder. Heute erhalten immer mehr Erwachsene die Diagnose. Was das mit den sozialen Medien zu tun hat – und wie Betroffene gegen eine Schubladisierung kämpfen.

Immer mehr Kantone verbannen Handys aus Klassenzimmern und von Pausenplätzen. Auch ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige steht zur Debatte. Warum es dazu kam – und was das bringt.

Kürzere Aufmerksamkeitsspanne, einfachere Inhalte, extremere Politik. Manchmal ist es so einfach. Und manchmal (gerade in der Schweiz) auch nicht.

Warum können wir kein Buch mehr zu Ende lesen? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Eine Neurowissenschaftlerin erklärt, wie das Smartphone unser Gehirn verändert – und was dagegen hilft.

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung wohnt in Mietwohnungen. Trotzdem kümmert sich das Parlament vor allem um die Interessen der Hauseigentümer. Warum ist das so?

Die Schweizerin Céline de Richoufftz war einen Monat für Ärzte ohne Grenzen in Gaza-Stadt. Sie berichtet von Menschen, die hungern, von Müttern, die Frühgeborene ohne Strom versorgen müssen – und von Kollegen, die selbst nichts zu essen haben.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Darlehenskasse einer Baugenossenschaft untersteht nicht der gesetzlichen Einlagensicherung. In der Schweiz gilt diese nur für Banken.

Die Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump zeigen Wirkung: Die EU macht den USA umfassende Zugeständnisse. Wir berichten laufend.

Jean-Remy von Matt, Mitgründer der Kreativagentur Jung von Matt, spricht über seine Karriere und sein Verhältnis zu Geld. Warum er nie mehr als 100 Franken für Kleider ausgibt und 2. Klasse reist.

Der Historiker, der seine Stimme einer freien Ukraine gibt, wird bei der Frankfurter Buchmesse mit einer angesehenen Auszeichnung geehrt.

Ein Hut als Zeichen für Jungfräulichkeit, ein Schirm als Protest: Eine neue Schau im Landesmuseum zeigt, wieso Accessoires mehr als einfach nur schön sind.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Die Philosophin Manon Garcia dokumentierte einen Vergewaltigungsprozess, der die Welt schockierte. Und fragt sich: Warum identifizieren sich Frauen mit den Opfern sexueller Gewalt, Männer aber nicht mit den Tätern?

Viele Menschen in der Schweiz wollen, dass die Knallerei aufhört. So auch Noah Bäriswyl. Mit rasendem Herz erlebt der 25-Jährige den Lärm von Feuerwerken jährlich als Qual.

In weniger als einer Woche brachen Diebe in eine Reihen von Waffenläden ein. SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor fordert stärkere Grenzkontrollen. Experten sehen das Problem woanders.

So trist sei das Wetter schon lange nicht mehr gewesen, findet der Chef des grössten Deutschschweizer Zeltplatzes. Die Camper lassen sich die Laune nicht verderben – Absagen gibt es praktisch keine.

Einst dachte man, ADHS hätten nur Kinder. Heute erhalten immer mehr Erwachsene die Diagnose. Was das mit den sozialen Medien zu tun hat – und wie Betroffene gegen eine Schubladisierung kämpfen.

Immer mehr Kantone verbannen Handys aus Klassenzimmern und von Pausenplätzen. Auch ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige steht zur Debatte. Warum es dazu kam – und was das bringt.

Kürzere Aufmerksamkeitsspanne, einfachere Inhalte, extremere Politik. Manchmal ist es so einfach. Und manchmal (gerade in der Schweiz) auch nicht.

Warum können wir kein Buch mehr zu Ende lesen? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Eine Neurowissenschaftlerin erklärt, wie das Smartphone unser Gehirn verändert – und was dagegen hilft.

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung wohnt in Mietwohnungen. Trotzdem kümmert sich das Parlament vor allem um die Interessen der Hauseigentümer. Warum ist das so?

Die Schweizerin Céline de Richoufftz war einen Monat für Ärzte ohne Grenzen in Gaza-Stadt. Sie berichtet von Menschen, die hungern, von Müttern, die Frühgeborene ohne Strom versorgen müssen – und von Kollegen, die selbst nichts zu essen haben.

Der Schweiz gelang 2025 noch keine Abschiebung nach Kabul, weil die Taliban ihre Einreisebedingungen geändert haben. Während die Schweiz nach Lösungen sucht, gehen andere Länder bereits neue Wege.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Darlehenskasse einer Baugenossenschaft untersteht nicht der gesetzlichen Einlagensicherung. In der Schweiz gilt diese nur für Banken.

Die Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump zeigen Wirkung: Die EU macht den USA umfassende Zugeständnisse. Wir berichten laufend.

Seit den 1980er-Jahren beschäftigt sich die Fachwelt mit der Mizohata-Takeuchi-Vermutung. Hannah Cairo hat ein Gegenbeispiel vorgelegt, mit nur 17 Jahren.

In einer Studie haben Forschende das Wetterrisiko in der EU untersucht und analysiert, welchen Einfluss es auf den Tourismus hat. Das soll vor allem den betroffenen Gebieten helfen.

Das Immunsystem schützt Menschen vor Gefahren, etwa indem es Infektionen bekämpft. Wie sensibel die Körperabwehr reagiert, haben Forscher in Genf nun gezeigt.

Horst Mahler war eine schillernde politische Figur der deutschen Nachkriegszeit. Der einstige Mitbegründer der RAF wandelte sich zum Verfechter eines rechtsextremen Deutschtums.