Die Schweiz muss auf die Patriot-Luftabwehr-Systeme warten, weil die Ukraine Vorrang hat. Obwohl sie bereits hohe Anzahlungen geleistet hat, ist vertraglich kein spätester Lieferzeitpunkt definiert.
In Grossbritannien sorgen Millionen Käfer für Chaos an Stränden. Dahinter steckt eine invasive Art, die auch hierzulande heimische Arten verdrängt.
Dreimal pro Woche fahren die SBB künftig nach Skandinavien. Die Steuerzahler kommt das sehr teuer zu stehen. Warum nur?
Schweizweit fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Bern führt deshalb ein Sommercamp durch. In zwei Wochen sollen Laien das Nötigste lernen, um im August vor einer Klasse zu stehen.
Sie stammen aus gutem Haus und sollen Häuser angezündet sowie fast einen Zug zum Entgleisen gebracht haben. Eine Deliktserie von jungen Männern lässt selbst Kriminalexperten staunen.
Das US-Verteidigungsministerium gibt der Unterstützung der Ukraine Vorrang, wodurch die Eidgenossenschaft auf spätere Produktionen warten muss.
SVP-Nationalrat Christian Imark hat die ehemalige Bundesrätin Doris Leuthard als «Huhn» bezeichnet. Diese fordert eine Entschuldigung. Da stellen sich grundsätzliche Fragen.
Darf ein Fernsehsender ein Gespräch übertragen, bei dem das Mikrofon eines Zigarrenherstellers zum Einsatz kommt? Keinesfalls, urteilt das Bundesverwaltungsgericht.
Der Pharmakonzern hat das hochwirksame Medikament Lunsumio vom Markt genommen, weil das BAG einen höheren Preis ablehnte. Die Politik kritisiert scharf – doch nicht alle sehen die Schuld nur auf einer Seite.
Immer mehr Kinder brauchen eine Therapie in Psychomotorik. Bewegung im Alltag würde Abhilfe schaffen. Stattdessen will der Bundesrat Fördergelder streichen – und erntet heftige Kritik.
Meta hinkt bei KI hinterher. Mark Zuckerberg bewirft das Problem mit Geld und wildert bei der Konkurrenz. Trotzdem hagelt es Absagen.
Immer mehr illegale Dropshipping-Shops tarnen sich mit Schweizer Domains als nationale Geschäfte. Die Stiftung für Konsumentenschutz hat 17 Betreiber abgemahnt.
Die EU treibt angesichts der neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump die Vorbereitungen für Gegenmassnahmen voran. Wir berichten laufend.
Absatzminus in China, Zölle in den USA, stockende E-Offensive: Porsche hat Probleme – und muss weiter die Kosten senken.
Seit der Wahl 2016 ist der US-Präsident eines der Lieblingsobjekte des Moderators. Im nächsten Jahr wird seine Show eingestellt – und lässt Raum für Spekulationen.
Dort wo der legendäre Festival-Gründer wohnte, trafen sich Weltstars, Künstlerinnen und einflussreiche Menschen. Ein exklusiver Besuch mit einer 360-Grad-Kamera.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
«Star Trek: Strange New Worlds» geht mit neuen und altbekannten Figuren in ihre dritte Staffel. «Nummer eins» Rebecca Romijn verrät, was besonders Spass gemacht hat.
Die Schweiz muss auf die Patriot-Luftabwehrsysteme warten, weil die Ukraine Vorrang hat. Obwohl sie bereits hohe Anzahlungen geleistet hat, ist vertraglich kein spätester Lieferzeitpunkt definiert.
Dreimal pro Woche fahren die SBB künftig nach Skandinavien. Die Steuerzahler kommt das sehr teuer zu stehen. Warum nur?
Schweizweit fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Bern führt deshalb ein Sommercamp durch. In zwei Wochen sollen Laien das Nötigste lernen, um im August vor einer Klasse zu stehen.
Sie stammen aus gutem Haus und sollen Häuser angezündet sowie fast einen Zug zum Entgleisen gebracht haben. Eine Deliktserie von jungen Männern lässt selbst Kriminalexperten staunen.
Das US-Verteidigungsministerium gibt der Unterstützung der Ukraine Vorrang, wodurch die Eidgenossenschaft auf spätere Produktionen warten muss.
SVP-Nationalrat Christian Imark hat die ehemalige Bundesrätin Doris Leuthard als «Huhn» bezeichnet. Diese fordert eine Entschuldigung. Da stellen sich grundsätzliche Fragen.
Darf ein Fernsehsender ein Gespräch übertragen, bei dem das Mikrofon eines Zigarrenherstellers zum Einsatz kommt? Keinesfalls, urteilt das Bundesverwaltungsgericht.
Der Pharmakonzern hat das hochwirksame Medikament Lunsumio vom Markt genommen, weil das BAG einen höheren Preis ablehnte. Die Politik kritisiert scharf – doch nicht alle sehen die Schuld nur auf einer Seite.
Immer mehr Kinder brauchen eine Therapie in Psychomotorik. Bewegung im Alltag würde Abhilfe schaffen. Stattdessen will der Bundesrat Fördergelder streichen – und erntet heftige Kritik.
Dank einer engeren Zusammenarbeit mit der Europäischen Union bei Waffengeschäften sollen die hiesigen Rüstungsbetriebe profitieren – selbst ohne Lockerung der Exportregeln.