Jährlich lassen sich zwei bis drei Dutzend Teenager operativ die Brüste entfernen. Nationalrätin Nina Fehr Düsel will dies stoppen – der Kulturkampf erreicht Bundesbern.
René Brülhart sollte Geldwäscherei in Liechtenstein und im Vatikan aufdecken. Jetzt kommt er wegen des Vorwurfs der Bestechung und der Verletzung des Bankgeheimnisses selbst vor Gericht.
Das Staatssekretariat für Migration reagiert auf steigende Asylgesuchzahlen und öffnet insgesamt drei Zentren. Alle drei wurden erst im Winterhalbjahr geschlossen.
Kann eine Gesellschaft die Gräueltaten einer Diktatur vergessen? Dieser Frage ging Hermon Berihu nach. Die persönlichen Erfahrungen eines 70-Jährigen brachten ihn auf die Idee.
Die Gemeindebehörden von Pruntrut stehen hierzulande in der Kritik für ihre Massnahmen. In Frankreich bekommen sie dagegen viel Applaus – insbesondere aus der grenznahen Region.
Beinahe jede vierte Lernende hat im Jahr 2023 ihren Lehrvertrag vorzeitig aufgelöst – ein Höchstwert. Fast immer liegt der Grund für die Auflösung bei den Lernenden. Diese Berufe sind besonders betroffen.
Einer Grundsatzvereinbarung im Zollstreit hat die Schweizer Regierung bereits zugestimmt. Jetzt wartet man in Bern auf ein Zeichen aus Washington. Es könnte jeden Moment kommen – oder auch nicht.
Verkehrsminister Albert Rösti kündigt an, gescheiterte Ausbaupläne in Basel, Schaffhausen und St. Gallen nochmals zu prüfen – besonders Tunnel sollen eine zweite Chance erhalten.
Die Modernisierung des Datensystems für ausländische Staatsangehörige kostet voraussichtlich 193 statt 66 Millionen Franken. Auch die Fertigstellung verschiebt sich um sechs Jahre.
Ralf Senner steht in Italien vor Gericht. Davor schädigte der Übergewichtschirurg in der Schweiz und in Deutschland unzählige Patientinnen und Patienten. Warum ist er nicht zu stoppen?
Lukas Jezler tritt als Chef des Gottlieb Duttweiler Instituts zurück. Die Denkfabrik bekommt eine Interimsleitung durch die ehemalige Zurich-Film-Festival-Managerin Jennifer Somm.
Donald Trump verschickt derzeit Briefe an die halbe Welt. Ein Lehrer hat ein Exemplar auf Grammatik und Stil analysiert. Note: mangelhaft.
Eigentlich wollte Trump am Montag die neuen Zölle verkünden. Nun müssen einige Staaten – darunter auch die Schweiz – wohl doch noch länger warten.
Die Geschäftsführerin des sozialen Netzwerks X, das dem Milliardär Elon Musk gehört, Linda Yaccarino, hat am Mittwoch ihren Rücktritt angekündigt – nur zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt.
Sie klingen echt, existieren aber nur als Datei: Computergenerierte Bands bilden eine wachsende Blase auf den Streamingplattformen. Egal?
Im diesem Jahr konkurrieren 17 Filme um den Hauptpreis. Auch ein Schweizer Beitrag hat Chance auf den Goldenen Leoparden.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Nachdem das Konzert Ende Juni kurzfristig wegen Krankheit abgesagt wurde, ist klar: Die Band wird am 30. Juni 2026 spielen – allerdings in Zürich statt in Bern.
Jährlich lassen sich zwei bis drei Dutzend Teenager operativ die Brüste entfernen. Nationalrätin Nina Fehr Düsel will dies stoppen – der Kulturkampf erreicht Bundesbern.
René Brülhart sollte Geldwäscherei in Liechtenstein und im Vatikan aufdecken. Jetzt kommt er wegen des Vorwurfs der Bestechung und der Verletzung des Bankgeheimnisses selbst vor Gericht.
Das Staatssekretariat für Migration reagiert auf steigende Asylgesuchzahlen und öffnet insgesamt drei Zentren. Alle drei wurden erst im Winterhalbjahr geschlossen.
Kann eine Gesellschaft die Gräueltaten einer Diktatur vergessen? Dieser Frage ging Hermon Berihu nach. Die persönlichen Erfahrungen eines 70-Jährigen brachten ihn auf die Idee.
Die Gemeindebehörden von Pruntrut stehen hierzulande in der Kritik für ihre Massnahmen. In Frankreich bekommen sie dagegen viel Applaus – insbesondere aus der grenznahen Region.
Beinahe jede vierte Lernende hat im Jahr 2023 ihren Lehrvertrag vorzeitig aufgelöst – ein Höchstwert. Fast immer liegt der Grund für die Auflösung bei den Lernenden. Diese Berufe sind besonders betroffen.
Einer Grundsatzvereinbarung im Zollstreit hat die Schweizer Regierung bereits zugestimmt. Jetzt wartet man in Bern auf ein Zeichen aus Washington. Es könnte jeden Moment kommen – oder auch nicht.
Verkehrsminister Albert Rösti kündigt an, gescheiterte Ausbaupläne in Basel, Schaffhausen und St. Gallen nochmals zu prüfen – besonders Tunnel sollen eine zweite Chance erhalten.
Die Modernisierung des Datensystems für ausländische Staatsangehörige kostet voraussichtlich 193 statt 66 Millionen Franken. Auch die Fertigstellung verschiebt sich um sechs Jahre.
Ralf Senner steht in Italien vor Gericht. Davor schädigte der Übergewichtschirurg in der Schweiz und in Deutschland unzählige Patientinnen und Patienten. Warum ist er nicht zu stoppen?