Die Deutschschweiz habe Freiheiten beim Sprachunterricht, sagt Martial Courtet. Der oberste Bildungsdirektor der Romandie sieht beim Frühfranzösisch aber keinen Spielraum – aus zwei Gründen.
Strompreise sind im Sommer zunehmend negativ wegen zu viel Solarenergie. Firmen kriegen dann fürs Stromverbrauchen Geld. Das soll nun auch für Private möglich werden.
Politiker und Militärvertreter schwenken auf einen Kompromiss ein: Der Bund könnte mit 30 statt 36 Flugzeugen Mehrkosten abwenden.
Viele schwitzen freiwillig in der Wohnung, weil Kühlen als Klimasünde gilt. Fachleute sagen jetzt aber, neue Geräte seien unproblematisch. Man müsse nur wissen, welche kaufen.
Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.
Im Vergleich zu Schweizer Haushalten bezahlen Ausländerinnen und Ausländer bis zu ein Viertel höhere Mieten. Werden sie diskriminiert?
Will die Armee einen modernen Flieger, der hält, was er verspricht, sind Ausgaben von deutlich über den beschlossenen 6 Milliarden Franken nötig.
Ein Polizist, eine Lehrerin und ein Chefarzt erzählen über den häufig beklagten Verlust von Autorität, Missverständnisse und Chancen der «neuen Autorität».
Ein unkonventioneller Pilotversuch in Lausanne zeigt: Eine Legalisierung ist auch eine Antwort auf die steigende Drogengewalt.
Die Zeit drängt: Damit die Schweiz ihre Klimapolitik neu ausrichten kann, wäre Tempo gefragt. Doch nun hat die Regierung ihren Entscheid verschoben. Grund ist Kritik von anderen bürgerlichen Bundesräten.
Viele Schweizer Firmen wollen sich von Donald Trumps USA entkoppeln, wie eine neue Umfrage zeigt. Während Amerika als Standort an Attraktivität verliert, gewinnt die EU an Bedeutung.
Der gescheiterte CEO der Credit Suisse und Multimillionär weigert sich, seine frühere Angestellte zu entlöhnen. Trotz rechtskräftigem Urteil.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dämpft die Erwartungen an den Ausgang der Zollgespräche mit den USA.
Hunderte Schweizer Hotels haben sich einer europäischen Sammelklage gegen Booking angeschlossen. Eine davon ist Sigi Gübeli. Es geht um Millionen, aber auch darum, ein Zeichen zu setzen.
Die Sängerin Mel B heiratete heute in London ihren 13 Jahre jüngeren Verlobten Rory McPhee. Es ist ihre dritte Hochzeit.
Können Sie die Mundartausdrücke den Regionen zuordnen? Zeigen Sie im Sprachquiz, wie fit Sie sind in Deutschschweizer Dialekten.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Die Freiburger Musikerin bewegt sich zwischen Viral-Charts und Wohnzimmer bei den Eltern. Wie sie auf den ESC zurückblickt und was sie sich von ihrem neuen Lied erhofft.
Die Deutschschweiz habe Freiheiten beim Sprachunterricht, sagt Martial Courtet. Der oberste Bildungsdirektor der Romandie sieht beim Frühfranzösisch aber keinen Spielraum – aus zwei Gründen.
Strompreise sind im Sommer zunehmend negativ wegen zu viel Solarenergie. Firmen kriegen dann fürs Stromverbrauchen Geld. Das soll nun auch für Private möglich werden.
Politiker und Militärvertreter schwenken auf einen Kompromiss ein: Der Bund könnte mit 30 statt 36 Flugzeugen Mehrkosten abwenden.
Viele schwitzen freiwillig in der Wohnung, weil Kühlen als Klimasünde gilt. Fachleute sagen jetzt aber, neue Geräte seien unproblematisch. Man müsse nur wissen, welche kaufen.
Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.
Im Vergleich zu Schweizer Haushalten bezahlen Ausländerinnen und Ausländer bis zu ein Viertel höhere Mieten. Werden sie diskriminiert?
Will die Armee einen modernen Flieger, der hält, was er verspricht, sind Ausgaben von deutlich über den beschlossenen 6 Milliarden Franken nötig.
Ein Polizist, eine Lehrerin und ein Chefarzt erzählen über den häufig beklagten Verlust von Autorität, Missverständnisse und Chancen der «neuen Autorität».
Ein unkonventioneller Pilotversuch in Lausanne zeigt: Eine Legalisierung ist auch eine Antwort auf die steigende Drogengewalt.
Ahsan Ali Syed inszenierte sich als schwerreicher Kreditgeber mit Privatjet und Bodyguards. Dabei soll alles nur Fassade gewesen sein.