Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will keinen Kurswechsel bei der F-35-Beschaffung. Ein SP-Parlamentarier warnt aber vor Mehrkosten zwischen 3 und 5 Milliarden Franken.
Nachrichtendienst-Direktor Christian Dussey macht auf eine Methode aufmerksam, mit der sich Russland kriegswichtige Technologie aus der Schweiz beschafft.
Die andauernde Hitze hat auch Auswirkungen auf die Gewässer. Schweizer Seen und Flüsse erreichen neue Rekordtemperaturen für diese Jahreszeit.
Was braucht es, damit die Bevölkerung in einer Pandemie eine Maskenpflicht akzeptiert? Und wer muss dafür sorgen, dass genügend Schutzmasken vorhanden sind? Der neue Pandemieplan gibt Antworten.
Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.
Neben zwei Volksinitiativen könnte auch die Revision des Postgesetzes zur Abstimmung kommen, falls das Referendum zustande kommt.
Chiara Principe hat dem 100-Franken-Vreneli ein neues Gesicht gegeben – mit Blick in die Zukunft und einer klaren Botschaft an die Frauen.
Karin Keller-Sutter war am Dienstag zu Besuch französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Beim Treffen wurde nebst den EU-Verträgen auch über die US-Zollpolitik beraten.
Eine neue Studie zeigt, dass Mädchen oft bessere Schulnoten als Buben erhalten – für die gleiche Leistung. Erziehungswissenschaftlerin Chantal Galladé erklärt im Interview, wie Lehrpersonen das verhindern können.
Vor rund vier Jahren verstarb eine ranghohe Schweizer Botschaftsangestellte im Iran. Offiziell nach einem Suizid. Neue Informationen stellen dies infrage.
Das Unternehmen mit Sitz in Frauenfeld ist neu an der New Yorker Börse gelistet. Durch die Fusion mit einem US-Konkurrenten entsteht der drittgrösste Spezialfahrzeughersteller der Welt.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».
Rund acht Jahre wurde verhandelt, nun haben die Schweiz und die Efta-Staaten mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis eine Einigung erzielt.
Wochenlang stand der New Yorker Prozess gegen Sean «Diddy» Combs wegen Anschuldigungen von Sexualstraftaten im Scheinwerferlicht. Jetzt gibt es ein Urteil.
Seine Aussetzer in der Vergangenheit hatten die australischen Behörden ihm stets vergeben. Die Hommage an den deutschen Diktator Adolf Hitler ging Innenminister Tony Burke aber zu weit.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Wochenlang stand der New Yorker Prozess gegen Sean «Diddy» Combs wegen Anschuldigungen von Sexualstraftaten im Scheinwerferlicht. Jetzt wurde zumindest in einigen Punkten Einigkeit erreicht.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will keinen Kurswechsel bei der F-35-Beschaffung. Ein SP-Parlamentarier warnt aber vor Mehrkosten zwischen 3 und 5 Milliarden Franken.
Nachrichtendienst-Direktor Christian Dussey macht auf eine Methode aufmerksam, mit der sich Russland kriegswichtige Technologie aus der Schweiz beschafft.
Die andauernde Hitze hat auch Auswirkungen auf die Gewässer. Schweizer Seen und Flüsse erreichen neue Rekordtemperaturen für diese Jahreszeit.
Was braucht es, damit die Bevölkerung in einer Pandemie eine Maskenpflicht akzeptiert? Und wer muss dafür sorgen, dass genügend Schutzmasken vorhanden sind? Der neue Pandemieplan gibt Antworten.
Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.
Neben zwei Volksinitiativen könnte auch die Revision des Postgesetzes zur Abstimmung kommen, falls das Referendum zustande kommt.
Chiara Principe hat dem 100-Franken-Vreneli ein neues Gesicht gegeben – mit Blick in die Zukunft und einer klaren Botschaft an die Frauen.
Karin Keller-Sutter war am Dienstag zu Besuch französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Beim Treffen wurde nebst den EU-Verträgen auch über die US-Zollpolitik beraten.
Eine neue Studie zeigt, dass Mädchen oft bessere Schulnoten als Buben erhalten – für die gleiche Leistung. Erziehungswissenschaftlerin Chantal Galladé erklärt im Interview, wie Lehrpersonen das verhindern können.
Vor rund vier Jahren verstarb eine ranghohe Schweizer Botschaftsangestellte im Iran. Offiziell nach einem Suizid. Neue Informationen stellen dies infrage.