Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Bundespräsidentin stattete Frankreichs Staatschef Macron am Dienstag im sengenden Paris einen Besuch ab. Gesprochen wurde über das Verhältnis zur EU, Fragen der internationalen Sicherheit – und am Rande über den Kampfjet-Entscheid.

Die Eidgenössische Münzstätte lanciert eine limitierte Neuauflage der beliebten Goldmünze – und das Interesse ist riesig. Das Jubiläums-Vreneli soll jede Schweizerin würdigen.

Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats will wissen, ob es bei den Verträgen für die Kampfjets Mängel in der Geschäftsführung des Bundesrats gegeben hat.

Ein neuer Bericht des Bundes zeigt positive Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt. Doch Daniel Lampart vom Gewerkschaftsbund stört die Party.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Der Bau und der Betrieb von neuen Kernkraftwerken dürften hierzulande kaum rentabel sein und wohl massive staatliche Zuschüsse benötigen.

Das Patriot-System läuft über dasselbe US-Beschaffungsprogramm wie die F-35-Kampfjets. Auch hier könnten für die Schweiz zusätzliche Kosten entstehen.

Der Fall Jean Scarcella legt die Schwächen der kirchlichen Missbrauchsbekämpfung offen. Die Probleme der ältesten Abtei der Schweiz sind auch die Probleme der katholischen Kirche. Die interne Missbrauchsbekämpfung versagt.

Der Ärger über den Stau auf den Autobahnen wächst. Jetzt sollen gezielt ausländische Autofahrer zur Kasse gebeten werden, die durch die Schweiz fahren.

Dem Freisinnigen Severin Brüngger ist ein Coup gelungen. Dies auch, weil er bei der SVP besonders gut ankommt.

In einem möglichen Fall von Spionage für Russland hat der Bundesrat die Erlaubnis zu einem Verfahren erteilt. Die grosse Frage ist, warum es erst jetzt zu Untersuchungen in der sogenannten Cyberaffäre kommt.

Weniger Geld, weniger Überbau, mehr Zusammenarbeit. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft hat einen einschneidenden Transformationsprozess beschlossen. Er könnte 1000 Stellen kosten.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.

Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.

Bundesrat Cassis sagt, die Schweiz habe in den Verhandlungen mehr erreicht als die Briten vor dem Brexit. Die Weltlage erhöhe die Dringlichkeit. Und er erklärt, warum er die Evakuierung der Botschaft in Iran angeordnet hat.

Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.

Die frühere Verteidigungsministerin hinterlässt ihrem Nachfolger nicht nur zahlreiche Baustellen. Gravierende Führungsfehler haben zu einem schwerwiegenden Vertrauensverlust geführt.

Bürgerliche wollen an der Beschaffung der Kampfjets festhalten, sehen das Vorgehen im VBS jedoch kritisch. Linke wollen den Kauf stoppen. Nicht nur bei den Jets drohen Mehrkosten, sondern auch bei diversen anderen Projekten zum Schutz des Luftraumes.

Immer wieder hatte die damalige Verteidigungsministerin Viola Amherd betont, beim Preis bestehe kein Risiko. Nun sieht es laut Medienberichten anders aus. Ihr Nachfolger Martin Pfister steht unter Druck. Muss das Volk noch einmal abstimmen?

Das Parlament will so schnell wie möglich ein neues Dienstmodell einführen. Im Nationalrat kamen höhere Hürden für den Wechsel von Armee zum Zivildienst durch. Auch die Wiedereinführung der Gewissensprüfung ist ein Thema.

Die Schweizer Bevölkerung blickt gemäss einer Studie pessimistischer in die Zukunft. Die Befragten wünschen sich eine voll ausgerüstete Armee. Doch mehr als die Hälfte bezweifelt, dass die Schweiz ihre Neutralität verteidigen könnte.

Neben zwei Volksinitiativen könnte auch die Revision des Postgesetzes zur Abstimmung kommen, falls das Referendum zustande kommt.

Chiara Principe hat dem 100-Franken-Vreneli ein neues Gesicht gegeben – mit Blick in die Zukunft und einer klaren Botschaft an die Frauen.

Karin Keller-Sutter war am Dienstag zu Besuch französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Beim Treffen wurde nebst den EU-Verträgen auch über die US-Zollpolitik beraten.

Eine neue Studie zeigt, dass Mädchen oft bessere Schul­noten als Buben erhalten – für die gleiche Leistung. Erziehungswissenschaftlerin Chantal Galladé erklärt im Interview, wie Lehrpersonen das verhindern können.

Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.

Vor rund vier Jahren verstarb eine ranghohe Schweizer Botschaftsangestellte im Iran. Offiziell nach einem Suizid. Neue Informationen stellen dies infrage.

Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS muss 16,5 Millionen Franken einsparen und hat am Dienstag Umstrukturierungen angekündigt. Diese dürften bis 2026 zu rund 20 Entlassungen führen.

Trotz 35 Grad Höchsttemperatur sind bei den SBB nach wie vor Züge ohne Kühlung im Einsatz. Diese werden im Fahrplan mit einem Thermometer-Symbol gekennzeichnet.

Fast 900’000 Menschen leiden in der Schweiz unter Lärm. Mit unserem Tool finden Sie heraus, wie stark Ihre Nachbarschaft betroffen ist – tagsüber und in der Nacht.

Die Oberaufsichtskommission des Nationalrats hat eine Inspektion beschlossen. Im Zentrum steht der Streit um den Fixpreis für die neuen Kampfjets.

Die neue Anti-Money Laundering Authority (Amla) nimmt ihre Arbeit auf. Mit über 400 Beschäftigten soll sie illegale Finanzströme in Milliardenhöhe eindämmen – mit dem ehrgeizigen Ziel, 27 verschiedene Systeme zu vereinen.

Das Schweizer Radio und Fernsehen setzt weiter den Rotstift an. Dies betrifft Dutzende Stellen.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Der Händler bewirbt einen Gartenpool mit einem Rabatt von satten 57 Prozent. Doch die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers scheint erfunden.

Jetzt kommt «Jurassic World: Die Wiedergeburt» in die Kinos. Darin sind die Dinos noch furchterregender als die berüchtigteste Ur-Echse.

Sean «Diddy» Combs verkörpert wie kein anderer den Exzess des Musikbusiness. Sein Fall zeugt davon, wie eng Geld, Manipulation, Macht und Liebe zusammenhängen.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll waren angehende Literaturstars der 1950er-Jahre. In der erstmals veröffentlichten Korrespondenz geht es um Produktionsdruck und Geldnöte.