Die Schweiz und die USA verstehen unter «Fixpreis» verschiedene Dinge. Eine Recherche der «NZZ am Sonntag» zeigt nun, dass dieser nie schriftlich definiert wurde.
Die Armee findet kaum genügend Rekruten, denn der Umgang dort passt nicht mehr in die Lebenswelt der Jungen. Hubert Annen erklärt das Dilemma.
Simon Stocker (SP) wurde als Ständerat durch das Bundesgericht des Amtes enthoben. Nun verlor er auch die Neuwahl. Gewonnen hat der Freisinnige Severin Brüngger.
Der Familiennachzug wird wesentlich ausgedehnt. Selbst die Grosseltern von EU-Bürgern dürfen kommen.
Im Rahmen einer Suchaktion sind im verschütteten Walliser Bergdorf Blatten am Dienstag menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die inzwischen abgeschlossene formelle Identifikation hat ergeben, dass es sich um den vermissten 64-jährigen Mann handelt, wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte. Wir berichten laufend.
Der Sozialdemokrat Stocker verpasst den Einzug in den Ständerat. Die Wahl musste wegen eines Bundesgerichtsentscheids wiederholt werden.
Drill und steile Hierarchien: Viele Junge brechen die Rekrutenschule ab, weil die Kultur im Militär nicht zu ihrem Selbstverständnis passt. Der Armee droht ein Nachwuchsproblem.
Der Plan für eine Transitgebühr ist politisch hochbrisant. Sie soll das Gotthard-Stauproblem lösen, ist aber laut mehreren Experten diskriminierend. Eine Eskalation mit der EU sei absehbar.
Die Oberaufsicht des Parlaments will wegen drohender Mehrkosten die Vorgänge bei der Flugzeugbeschaffung durchleuchten. Was ist zu erwarten?
Für immer und ewig? So wars gedacht. Inzwischen boomen jedoch Angebote für Tattooentfernungen. Diese verursachen hohe Kosten – und bereiten höllische Schmerzen, wie selbst der Spezialist sagt.
Um die Wohnungsnot zu mildern, wollte Interlaken nach Luzerner Vorbild die Plattform einschränken. Doch die Initiative dürfte kaum je umgesetzt werden.
Der Konzern nimmt über 50 seiner Eigenmarken aus dem Sortiment. Dabei verschwinden die Produkte nicht – es sollen sogar mehr werden. Sie stehen künftig unter einem neuen Label in den Regalen.
Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».
Gemäss Umfragen sehen viele Schweizerinnen und Schweizer die Chancengleichheit in Gefahr. Eine neue Studie widerspricht: Die soziale Mobilität ist stabil und höher als in den USA, Deutschland oder Dänemark.
Die Streaming-Industrie entdeckt die vergessene Geschichte der Afroamerikaner. Was hat das mit dem Freiheitstraum von Menschen aller Hautfarben zu tun?
Steven Spielbergs Blockbuster basiert auf einer Reihe von Haiangriffen, die sich 1916 in New Jersey ereigneten. Der qualvolle Tod von Charles Bruder versetzte die Bevölkerung in Panik.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Nora Osagiobare, Autorin von «Daily Soap», erhält am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb den Kelag-Preis. Der Hauptpreis geht an die Österreicherin Natascha Gangl.
Die Schweiz und die USA verstehen unter «Fixpreis» verschiedene Dinge. Eine Recherche der «NZZ am Sonntag» zeigt nun, dass dieser nie schriftlich definiert wurde.
Die Armee findet kaum genügend Rekruten, denn der Umgang dort passt nicht mehr in die Lebenswelt der Jungen. Hubert Annen erklärt das Dilemma.
Simon Stocker (SP) wurde als Ständerat durch das Bundesgericht des Amtes enthoben. Nun verlor er auch die Neuwahl. Gewonnen hat der Freisinnige Severin Brüngger.
Der Familiennachzug wird wesentlich ausgedehnt. Selbst die Grosseltern von EU-Bürgern dürfen kommen.
Im Rahmen einer Suchaktion sind im verschütteten Walliser Bergdorf Blatten am Dienstag menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die inzwischen abgeschlossene formelle Identifikation hat ergeben, dass es sich um den vermissten 64-jährigen Mann handelt, wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte. Wir berichten laufend.
Der Sozialdemokrat Stocker verpasst den Einzug in den Ständerat. Die Wahl musste wegen eines Bundesgerichtsentscheids wiederholt werden.
Drill und steile Hierarchien: Viele Junge brechen die Rekrutenschule ab, weil die Kultur im Militär nicht zu ihrem Selbstverständnis passt. Der Armee droht ein Nachwuchsproblem.
Der Plan für eine Transitgebühr ist politisch hochbrisant. Sie soll das Gotthard-Stauproblem lösen, ist aber laut mehreren Experten diskriminierend. Eine Eskalation mit der EU sei absehbar.
Die Oberaufsicht des Parlaments will wegen drohender Mehrkosten die Vorgänge bei der Flugzeugbeschaffung durchleuchten. Was ist zu erwarten?
Für immer und ewig? So wars gedacht. Inzwischen boomen jedoch Angebote für Tattooentfernungen. Diese verursachen hohe Kosten – und bereiten höllische Schmerzen, wie selbst der Spezialist sagt.