Der Parteivorstand präsentiert eine neue Wohninitiative mit Ausländerklausel. Ein Politanalyst räumt dem Vorhaben gute Chancen ein – doch ein Professor zweifelt an der Rechtmässigkeit.
Seine Rückkehr in die Genfer Kantonsregierung war eine Politsensation, doch Pierre Maudets Wahlkampf vor zwei Jahren wurde mutmasslich durch illegale Spenden finanziert. Was bis jetzt bekannt ist.
Herrscht gute oder schlechte Stimmung im Bundesrat? Wie schlägt er sich angesichts der Eskalation in Nahost und des drohenden Kampfjet-Super-GAUs? Und wie ist seine Bilanz nach dem ersten Halbjahr 2025? Das «Politbüro» live aus dem Polit-Forum im Käfigturm in Bern.
Während das grosse Vertragspaket noch ratifiziert werden muss, haben Cassis und Sefcovic bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Die Schweiz kehrt 2025 in die europäische Forschungsgemeinschaft zurück.
Ein Dorf ist zerstört, das Aufräumen beginnt erst. Die Armee fischt persönliche Gegenstände der Bewohner aus dem See. Wir berichten laufend.
Hafez Makhlouf ist Wohneigentümer in Crans-Montana. Wegen seiner Wohnung ist er im Rechtsstreit mit der Schweiz, die sein Vermögen anzapft. Nun sieht er sich als Härtefall.
Drei Schweizer Zahnärzte bieten seit Dezember einen anonymen Prüfservice für Behandlungsrechnungen an. Ihr Befund: Bei der Hälfte werden unzulässige Kosten verrechnet.
Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet steht erneut in der Kritik: Er soll bei seinem Wahlkampf 2023 Spenden von Personen erhalten haben, deren Identität nicht zweifelsfrei verifiziert werden kann.
Eine neue Studie des Bundes zeigt erstmals das Ausmass der Verdrängung in Basel, Bern und Zürich. Und eine Familie rechnet vor, warum sie lieber «im Aargau kauft, statt in Zürich mietet».
Sensible Daten von Schweizer Politikerinnen und Politikern sind im Darknet gelandet – teils in Verbindung mit fragwürdigem Gebrauch offizieller Mailadressen. Experten warnen vor Sorglosigkeit im Netz.
Migros, Denner und Co. werfen Nivea und Coca-Cola vor, Schweizer Kunden zu schröpfen. Während manche Detailhändler auf Parallelimporte setzen, beschäftigt die Preisdifferenz zum Ausland jetzt auch die Weko.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».
Der dänische Pharmakonzern gehört weltweit zu den erfolgreichsten Herstellern von Medikamenten gegen Fettleibigkeit.
Unsere Analyse zeigt: Auch diesen Sommer stehen vor allem Männer auf grossen Schweizer Bühnen. Autorin und Bookerin Rike van Kleef erklärt, wie sich das endlich ändern könnte – und nennt ein Vorbild.
Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch war immer wieder an der Front. Sein Roman «Die Nulllinie» will der Realität des Krieges näher kommen als jede Reportage.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Die Rock-Welt trauert um Mick Ralphs. Der frühere Gitarrist und Songschreiber der Band Bad Company verstarb nach schicksalhaften Jahren.
Der Parteivorstand präsentiert eine neue Wohninitiative mit Ausländerklausel. Ein Politanalyst räumt dem Vorhaben gute Chancen ein – doch ein Professor zweifelt an der Rechtmässigkeit.
Seine Rückkehr in die Genfer Kantonsregierung war eine Politsensation, doch Pierre Maudets Wahlkampf vor zwei Jahren wurde mutmasslich durch illegale Spenden finanziert. Was bis jetzt bekannt ist.
Herrscht gute oder schlechte Stimmung im Bundesrat? Wie schlägt er sich angesichts der Eskalation in Nahost und des drohenden Kampfjet-Super-GAUs? Und wie ist seine Bilanz nach dem ersten Halbjahr 2025? Das «Politbüro» live aus dem Polit-Forum im Käfigturm in Bern.
Während das grosse Vertragspaket noch ratifiziert werden muss, haben Cassis und Sefcovic bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Die Schweiz kehrt 2025 in die europäische Forschungsgemeinschaft zurück.
Ein Dorf ist zerstört, das Aufräumen beginnt erst. Die Armee fischt persönliche Gegenstände der Bewohner aus dem See. Wir berichten laufend.
Hafez Makhlouf ist Wohneigentümer in Crans-Montana. Wegen seiner Wohnung ist er im Rechtsstreit mit der Schweiz, die sein Vermögen anzapft. Nun sieht er sich als Härtefall.
Eine neue Studie des Bundes zeigt erstmals das Ausmass der Verdrängung in Basel, Bern und Zürich. Und eine Familie rechnet vor, warum sie lieber «im Aargau kauft, statt in Zürich mietet».
Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet steht erneut in der Kritik: Er soll bei seinem Wahlkampf 2023 Spenden von Personen erhalten haben, deren Identität nicht zweifelsfrei verifiziert werden kann.
Sensible Daten von Schweizer Politikerinnen und Politikern sind im Darknet gelandet – teils in Verbindung mit fragwürdigem Gebrauch offizieller Mailadressen. Experten warnen vor Sorglosigkeit im Netz.
Die neuen Kampfjets könnten mehr kosten als vereinbart. Falls sich dies bestätigt, hat die Schweiz kaum Verhandlungsmacht. Sie überweist den USA über die Hälfte des Preises im Voraus.