Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Von Aletsch bis Aargau vermarktet sich die Schweiz als Ort der Zuflucht vor der Hitze. Dahinter stehen eine klare Strategie und ein internationaler Trend der Reisebranche.

Werden Nachrichten gegoogelt, profitiert oft nur der Suchmaschinen­riese, nicht die Medienhäuser. Das will der Bundesrat jetzt ändern – und riskiert, die Regierung Trump zu verärgern.

Das skandinavische Land setzt bei der Weichenstellung für seine Züge ganz auf die Digitalisierung und garantiert so künftig mehr Verlässlichkeit und Sicherheit. Das Schweizer Netz wird hingegen nur punktuell umgerüstet.

Der Sommer bringt eine Reihe von Gesetzesänderungen: Der Bund zieht Konsequenzen bei der Jugendkriminalität, stärkt die Früherkennung von Darmkrebs und vereinfacht das Vorgehen gegen gefälschte Onlinebestellungen. Was sonst noch gilt.

Ein Dorf ist zerstört, das Aufräumen beginnt erst. Die Armee fischt persönliche Gegenstände der Bewohner aus dem See. Wir berichten laufend.

Datencenter benötigen gemäss Prognosen bald bis zu 15 Prozent des Schweizer Stromes. Wegen des «unvorhergesehenen Mehrbedarfs» braucht es laut Experten Limitierungen oder andere Massnahmen.

In der Schweiz gehören immer weniger Menschen einer Religion an. Auch der Anteil der Bevölkerung, der religiöse Praktiken ausübt, nimmt weiter ab.

Die Herrscherdynastie der Pahlewis ist bis heute tief verwurzelt in der Schweiz. Der Sohn des letzten Schahs sieht sich als Alternative zur Islamischen Republik. Eine Spurensuche.

Nachdem eine Schweizerin am Flughafen in New York inhaftiert worden war, reagierte das EDA – mit Folgen.

Die Schweiz leistet für die USA gute Dienste im Iran – trotzdem sei sie im Vorfeld zum bevorstehenden Angriff auf die Atomanlagen «nicht informiert» worden, sagt Spitzendiplomatin Monika Schmutz Kirgöz.

Zwischen Iran und dem Oman verläuft eine Lebensader der Weltwirtschaft. Sperrt Teheran den Seeweg, wäre das weit über die Region hinaus spürbar.

Statt weniger Tage kann es derzeit Wochen gehen, bis gefundene Gegenstände aus dem Zug zum Eigentümer zurückkommen. Wer sein Smartphone schneller will, muss einen Aufpreis zahlen.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Rente oder Kapital? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Bevor man sich mit konkreten Produkt­varianten beschäftigt, sollte man von einer Fachperson eine Pensions­planung erstellen lassen.

US-Sängerin Sabrina Carpenter hat ihr neues Album «Man’s Best Friend» angekündigt, weswegen sie das Internet nun als Antifeministin verurteilt. Ein Kommentar.

700 Kilo Kokain, 26 Koffer, ein Jet in Punta Cana und zwei Piloten: Netflix rollt einen der skurrilsten französischen Skandale der jüngsten Vergangenheit auf.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Am «Meta-Forum» in Lugano geht es um digitale Währungen – und um den Glauben, die Welt stehe vor einer finanziellen Revolution.

Von Aletsch bis Aargau vermarktet sich die Schweiz als Ort der Zuflucht vor der Hitze. Dahinter stehen eine klare Strategie und ein internationaler Trend der Reisebranche.

Werden Nachrichten gegoogelt, profitiert oft nur der Suchmaschinen­riese, nicht die Medienhäuser. Das will der Bundesrat jetzt ändern – und riskiert, die Regierung Trump zu verärgern.

Das skandinavische Land setzt bei der Weichenstellung für seine Züge ganz auf die Digitalisierung und garantiert so künftig mehr Verlässlichkeit und Sicherheit. Das Schweizer Netz wird hingegen nur punktuell umgerüstet.

Der Sommer bringt eine Reihe von Gesetzesänderungen: Der Bund zieht Konsequenzen bei der Jugendkriminalität, stärkt die Früherkennung von Darmkrebs und vereinfacht das Vorgehen gegen gefälschte Onlinebestellungen. Was sonst noch gilt.

Ein Dorf ist zerstört, das Aufräumen beginnt erst. Die Armee fischt persönliche Gegenstände der Bewohner aus dem See. Wir berichten laufend.

Datencenter benötigen gemäss Prognosen bald bis zu 15 Prozent des Schweizer Stromes. Wegen des «unvorhergesehenen Mehrbedarfs» braucht es laut Experten Limitierungen oder andere Massnahmen.

In der Schweiz gehören immer weniger Menschen einer Religion an. Auch der Anteil der Bevölkerung, der religiöse Praktiken ausübt, nimmt weiter ab.

Die Herrscherdynastie der Pahlewis ist bis heute tief verwurzelt in der Schweiz. Der Sohn des letzten Schahs sieht sich als Alternative zur Islamischen Republik. Eine Spurensuche.

Nachdem eine Schweizerin am Flughafen in New York inhaftiert worden war, reagierte das EDA – mit Folgen.

Die Schweiz leistet für die USA gute Dienste im Iran – trotzdem sei sie im Vorfeld zum bevorstehenden Angriff auf die Atomanlagen «nicht informiert» worden, sagt Spitzendiplomatin Monika Schmutz Kirgöz.