Seit Mai konnten die Evakuierten von Brienz/Brinzauls tagsüber in ihre Häuser. Jetzt ist selbst das zu unsicher geworden. Christian Gartmann vom Gemeindeführungsstab sagt, wie es nun weitergeht.
Die Bevölkerung priorisiert die Versorgungssicherheit deutlich vor den Klimazielen, wie eine Umfrage zeigt. Das hat Folgen für die Atomkraft. Und die Blackout-Initiative der SVP.
Das Basler Appellationsgericht bestätigt ein Urteil gegen die Tamedia-Journalistin wegen Verleumdung von Jolanda Spiess-Hegglin. Der Schuldspruch ist noch nicht rechtskräftig.
Mit 36 zu 7 Stimmen hat der Ständerat die Initiative für eine nationale Erbschaftssteuer abgelehnt. Die Juso wollte mit den Millionen den Klimaschutz finanzieren – nun muss das Volk entscheiden.
Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.
Parlamentarier wollen den Wechsel in den zivilen Ersatzdienst erschweren. Das wirft eine alte Frage auf: Kann der Staat in die Köpfe seiner Bürger hineinblicken?
Anstatt über eine Lohnuntergrenze soll das Mindesteinkommen über verbindliche Gesamtarbeitsverträge festgelegt werden. Zurzeit existieren in fünf Kantonen fixe Mindestlöhne.
Das Sicherheitsgefühl der Schweizerinnen und Schweizer nahm im letzten Jahr spürbar ab. Was ist da los? Fünf wichtige Erkenntnisse der neusten ETH-Sicherheitsstudie.
Was als Affäre Dittli begann, zieht immer weitere Kreise und wird zunehmend zum Problem für die politische Überfliegerin im Kanton Waadt: Regierungspräsidentin und FDP-Hoffnung Christelle Luisier.
Kaum war Blatten unter Schutt und Eis begraben, folgte die politische Debatte: Wer soll zahlen, wenn die Berge ins Rutschen kommen?
Moskaus Gas kommt weiter in Europa an. Das will die EU-Kommission ändern. Weil Gas-Sanktionen aussichtslos erscheinen, präsentiert die Behörde einen anderen Weg für ein Verbot.
Eine neue Studie zeigt: Der 9-to-5-Alltag verschwindet zunehmend. Weil wir häufiger spät abends und am Wochenende arbeiten.
Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».
Verluste und Büros voller Papierstapel: Der Neuseeländer war daran, die völlig veraltete Fluggesellschaft in Delhi zu sanieren. Sein Job war schon vor dem Absturz in Ahmedabad schwierig.
Endlich wieder wohlfühlen: Tom und Bill Kaulitz zeigen auch in der zweiten Staffel ihrer Netflix-Serie, wie gutes Reality-Fernsehen geht. Natürlich mit viel Glamour – aber auch Familiärem.
Bergmann wurde als Kind internierter jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz geboren. Er machte sich unter anderem einen Namen als Journalist und Drehbuchautor.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Svetlana Rodina ist 2018 aus Russland geflüchtet. Zusammen mit ihrem Mann Laurent Stoop hat sie jetzt einen Dokumentarfilm über russische Oppositionelle in einer georgischen Notunterkunft gedreht.
Seit Mai konnten die Evakuierten von Brienz/Brinzauls tagsüber in ihre Häuser. Jetzt ist selbst das zu unsicher geworden. Christian Gartmann vom Gemeindeführungsstab sagt, wie es nun weitergeht.
Die Bevölkerung priorisiert die Versorgungssicherheit deutlich vor den Klimazielen, wie eine Umfrage zeigt. Das hat Folgen für die Atomkraft. Und die Blackout-Initiative der SVP.
Das Basler Appellationsgericht bestätigt ein Urteil gegen die Tamedia-Journalistin wegen Verleumdung von Jolanda Spiess-Hegglin. Der Schuldspruch ist noch nicht rechtskräftig.
Mit 36 zu 7 Stimmen hat der Ständerat die Initiative für eine nationale Erbschaftssteuer abgelehnt. Die Juso wollte mit den Millionen den Klimaschutz finanzieren – nun muss das Volk entscheiden.
Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.
Es waren intime Fragen an junge Männer, die Zivildienst leisten wollten. 2009 abgeschafft, soll die Gewissensprüfung nun wieder kommen. Gregor Szyndler erinnert sich mit ungutem Gefühl.
Anstatt über eine Lohnuntergrenze soll das Mindesteinkommen über verbindliche Gesamtarbeitsverträge festgelegt werden. Zurzeit existieren in fünf Kantonen fixe Mindestlöhne.
Das Sicherheitsgefühl der Schweizerinnen und Schweizer nahm im letzten Jahr spürbar ab. Was ist da los? Fünf wichtige Erkenntnisse der neusten ETH-Sicherheitsstudie.
Was als Affäre Dittli begann, zieht immer weitere Kreise und wird zunehmend zum Problem für die politische Überfliegerin im Kanton Waadt: Regierungspräsidentin und FDP-Hoffnung Christelle Luisier.
Kaum war Blatten unter Schutt und Eis begraben, folgte die politische Debatte: Wer soll zahlen, wenn die Berge ins Rutschen kommen?