Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz heftiger Proteste soll das Asylzentrum in Grand-Saconnex nächste Woche seinen Betrieb aufnehmen. Nun hat das Staatssekretariat für Migration einen Pressebesuch abgesagt.

Der Ständerat hat beschlossen, Exporte von Schweizer Waffen erheblich zu erleichtern. Auch die SVP-Vertreter stimmten zu. Wie passt das zur Neutralität? Wir haben nachgefragt.

Ein junger Mann tötet an seiner früheren Schule in Graz zehn Menschen und sich selbst. Die Schweizer Waffengesetze sind liberaler als in Österreich.

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel trifft sich der neue VBS-Chef mit hochrangigen EU- und Nato-Vertretern. Die Gespräche gaben ihm zu denken.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

In Genf und Lausanne haben Demonstrierende Bahngleise blockiert, um gegen den Krieg in Gaza zu protestieren. Die SBB wollen Anzeige erstatten. Wir haben mit den Aktivisten gesprochen.

Mit einem Plauschmätschli vor dem Bundeshaus stimmten sich die Fussballmannschaften des Parlaments auf die Frauen-EM ein. Einer kommentierte besonders laut vom Spielfeldrand aus.

Wieso wird im Wallis eigentlich in «roten Zonen» gebaut? Wissenschaftler Jan Beutel erklärt, warum die Situation kompliziert ist. Und warum Fels- und Bergstürze wohl zunehmen werden.

Nino Rizzo wuchs als Sohn eines Mafioso in Sizilien auf. Heute arbeitet er in Genf als Psychologe. Ein Gespräch über sein neues Buch «La Mafia sur le divan» und den Unterschied zwischen Mafiosi und Nazi-Kriegsverbrechern.

Die kleine Kammer hat Änderungen im Kriegsmaterialgesetz mit 31 zu 11 Stimmen angenommen. Künftig sollen Nato-Länder Schweizer Waffen ohne zusätzliche Genehmigung weitergeben dürfen.

Wohnkosten steigen überdurchschnittlich, hingegen sinken Benzinpreise besonders deutlich. Was das unterm Strich bedeutet.

Gold gilt als sicherer Hafen – doch gerade dieser Ruf könnte gefährlich werden. Die Europäische Zentralbank warnt vor wachsender Instabilität am Goldmarkt durch eine Rekordzahl an Lieferverpflichtungen.

Der Handelskonflikt zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften hält die Weltwirtschaft in Atem. Neue Gespräche sollten ihn entschärfen.

Im Mai sind weniger Schweizerinnen und Schweizer in die USA gereist als im Vorjahr. Nun sind günstigere Flugangebote länger verfügbar.

Journalismus konzentriert sich zu häufig auf Kriege und Krisen. Er sollte mehr Leichtigkeit liefern.

Der Film von Silvio Soldini erzählt von Frauen, die Adolf Hitlers Essen auf Gift überprüfen. Eine von ihnen verliebt sich in einen SS-Mann – die Darstellung der Beziehung ist regelrecht obszön.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Die 24-Jährige wurde auf Tiktok bekannt. Ihr erstes Album macht sie nun zum neuen It-Girl des Pop.

Trotz heftiger Proteste soll das Asylzentrum in Grand-Saconnex nächste Woche seinen Betrieb aufnehmen. Nun hat das Staatssekretariat für Migration einen Pressebesuch abgesagt.

Der Ständerat hat beschlossen, Exporte von Schweizer Waffen erheblich zu erleichtern. Auch die SVP-Vertreter stimmten zu. Wie passt das zur Neutralität? Wir haben nachgefragt.

Ein junger Mann tötet an seiner früheren Schule in Graz zehn Menschen und sich selbst. Die Schweizer Waffengesetze sind liberaler als in Österreich.

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel trifft sich der neue VBS-Chef mit hochrangigen EU- und Nato-Vertretern. Die Gespräche gaben ihm zu denken.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

In Genf und Lausanne haben Demonstrierende Bahngleise blockiert, um gegen den Krieg in Gaza zu protestieren. Die SBB wollen Anzeige erstatten. Wir haben mit den Aktivisten gesprochen.

Mit einem Plauschmätschli vor dem Bundeshaus stimmten sich die Fussballmannschaften des Parlaments auf die Frauen-EM ein. Einer kommentierte besonders laut vom Spielfeldrand aus.

Wieso wird im Wallis eigentlich in «roten Zonen» gebaut? Wissenschaftler Jan Beutel erklärt, warum die Situation kompliziert ist. Und warum Fels- und Bergstürze wohl zunehmen werden.

Nino Rizzo wuchs als Sohn eines Mafioso in Sizilien auf. Heute arbeitet er in Genf als Psychologe. Ein Gespräch über sein neues Buch «La Mafia sur le divan» und den Unterschied zwischen Mafiosi und Nazi-Kriegsverbrechern.

Die kleine Kammer hat Änderungen im Kriegsmaterialgesetz mit 31 zu 11 Stimmen angenommen. Künftig sollen Nato-Länder Schweizer Waffen ohne zusätzliche Genehmigung weitergeben dürfen.