Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn es einen Grund gibt für die Leiden der FDP, dann ist das die Europäische Union.

Sie sind das grösste familiengeführte Gastrounternehmen der Schweiz: Vater und Sohn Rudi Bindella über die Geheimnisse des italienischen Essens – und Behörden, die Lämpliketten verbieten.

Die Schweizer Verleger machen das Gegenteil dessen, was die Medienlogik fordert: Sie bekämpfen einander und den falschen Feind SRG.

Die grüne Fraktion beschloss diese Woche, das Stromabkommen mit der EU zu unterstützen. Pierre-Yves Maillard greift die Partei dafür frontal an: Das Stromabkommen könne dazu führen, dass man wieder mehr auf Gas, Erdöl oder gar Kohle zurückgreifen müsse.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Markus Mäder ist der Chef der Schweizer Sicherheitspolitik. Er sagt, weshalb er damit rechnet, dass die USA unter Trump an Europas Seite bleiben – und wovor er persönlich Angst hat.

Eine Gruppe um den Liedermacher Linard Bardill und den Unternehmer Daniel Häni plant eine Initiative für fruchtbare Böden und gesunde Menschen. Verbote soll es deswegen aber keine geben.

Die grossen Ladenketten hatten sich auf Druck der Politik verpflichtet, die kleinen Säckli nicht mehr gratis abzugeben, um Plastikmüll zu reduzieren. Nun steht die Abmachung vor dem Aus.

Parlamentarier aus Mitte, FDP und SVP wollen die Ausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial in viele Länder massiv vereinfachen. Die Linke droht mit dem Referendum.

Mediation statt Anordnungen: Dieses Modell zeigte bei zerstrittenen Eltern in einem Berner Pilotversuch Erfolg. Nun will der Bundesrat das Modell schweizweit einführen.

Wenn man hohe Summen auf dem Sparkonto lässt, verliert man wegen der Inflation langfristig Geld. Man sollte aber eine Anlagestrategie wählen, die Risiken berücksichtigt.

Der Vorschlag des Bundesrats zur Bankenregulierung ist eine gute Idee. Jetzt muss nur noch die UBS einschlagen.

Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.

400 Häuser gingen beim Bergsturz im Lötschental verloren. Sorgen bereiten den Dorfbewohnern dabei weniger die materiellen Schäden, sondern die Grundstücke. Die sind für mindestens zehn Jahre nicht bebaubar.

Keanu Reeves ist zurück als John Wick im Action-Drama «Ballerina». Die tolle Ana de Armas ist die Heldin in einer lustvoll überdrehten Geschichte, in der das Töten ein Kunsthandwerk ist.

Malerei, Skulptur, Performance, Installation: Die britische Künstlerin kann alles. Ihre Welt ist bunt, laut, voller Referenzen – und vielleicht in ihrer Leichtigkeit auch politisch.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Im heutigen Quiz geht es nicht um Grammatik oder Rechtschreibung, sondern um Stilgefühl, Sprachfeinheit und Wortwonne. 11 Fragen, jeweils drei Antwortmöglichkeiten.

Wenn es einen Grund gibt für die Leiden der FDP, dann ist das die Europäische Union.

Sie sind das grösste familiengeführte Gastrounternehmen der Schweiz: Vater und Sohn Rudi Bindella über die Geheimnisse des italienischen Essens – und Behörden, die Lämpliketten verbieten.

Die Schweizer Verleger machen das Gegenteil dessen, was die Medienlogik fordert: Sie bekämpfen einander und den falschen Feind SRG.

Die grüne Fraktion beschloss diese Woche, das Stromabkommen mit der EU zu unterstützen. Pierre-Yves Maillard greift die Partei dafür frontal an: Das Stromabkommen könne dazu führen, dass man wieder mehr auf Gas, Erdöl oder gar Kohle zurückgreifen müsse.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Markus Mäder ist der Chef der Schweizer Sicherheitspolitik. Er sagt, weshalb er damit rechnet, dass die USA unter Trump an Europas Seite bleiben – und wovor er persönlich Angst hat.

Eine Gruppe um den Liedermacher Linard Bardill und den Unternehmer Daniel Häni plant eine Initiative für fruchtbare Böden und gesunde Menschen. Verbote soll es deswegen aber keine geben.

Die grossen Ladenketten hatten sich auf Druck der Politik verpflichtet, die kleinen Säckli nicht mehr gratis abzugeben, um Plastikmüll zu reduzieren. Nun steht die Abmachung vor dem Aus.

Parlamentarier aus Mitte, FDP und SVP wollen die Ausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial in viele Länder massiv vereinfachen. Die Linke droht mit dem Referendum.

Mediation statt Anordnungen: Dieses Modell zeigte bei zerstrittenen Eltern in einem Berner Pilotversuch Erfolg. Nun will der Bundesrat das Modell schweizweit einführen.