Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Markus Mäder ist der Chef der Schweizer Sicherheitspolitik. Er sagt, weshalb er damit rechnet, dass die USA unter Trump an Europas Seite bleiben – und wovor er persönlich Angst hat.

Eine Gruppe um den Liedermacher Linard Bardill und den Unternehmer Daniel Häni plant eine Initiative für fruchtbare Böden und gesunde Menschen. Verbote soll es deswegen aber keine geben.

Die grossen Ladenketten hatten sich auf Druck der Politik verpflichtet, die kleinen Säckli nicht mehr gratis abzugeben, um Plastikmüll zu reduzieren. Nun steht die Abmachung vor dem Aus.

Parlamentarier aus Mitte, FDP und SVP wollen die Ausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial in viele Länder massiv vereinfachen. Die Linke droht mit dem Referendum.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Mediation statt Anordnungen: Dieses Modell zeigte bei zerstrittenen Eltern in einem Berner Pilotversuch Erfolg. Nun will der Bundesrat das Modell schweizweit einführen.

Unter Präsident Burkart wurden die Freisinnigen bei den 18- bis 34-Jährigen zur unbeliebtesten Partei der Schweiz. Tatsächlich scheinen ihnen Junge bisweilen geradezu lästig.

2022 führte die Zürcher Polizei eine Wohnungskontrolle bei einem homosexuellen Paar durch. Sie mussten intime Fragen beantworten. War der Eingriff zulässig? Darüber entscheidet das Bundesgericht.

Die Abstimmung über die 200-Franken-Initiative verspricht emotional zu werden. In der «Arena» stellt sich die neue SRG-Generaldirektorin Susanne Wille der politischen Debatte.

Der Schweizerische Fussballverband priorisiert die Berner Stadt als Standort für das überregionale Trainingszentrum. Damit geht Murat Yakins Traum in Erfüllung.

Nikin wollte gross durchstarten und sammelte 5 Millionen Franken von Kleininvestoren ein. Doch zuletzt ging es umsatzmässig stark abwärts – wie lange geht das noch gut?

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.

Mit einem feierlichen Event wurden diese Woche die besten Vorsorge­einrichtungen der Schweiz ausgezeichnet.

Keanu Reeves ist zurück als John Wick im Action-Drama «Ballerina». Die tolle Ana de Armas ist die Heldin in einer lustvoll überdrehten Geschichte, in der das Töten ein Kunsthandwerk ist.

Malerei, Skulptur, Performance, Installation: Die britische Künstlerin kann alles. Ihre Welt ist bunt, laut, voller Referenzen – und vielleicht in ihrer Leichtigkeit auch politisch.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Im heutigen Quiz geht es nicht um Grammatik oder Rechtschreibung, sondern um Stilgefühl, Sprachfeinheit und Wortwonne. 11 Fragen, jeweils drei Antwortmöglichkeiten.

Markus Mäder ist der Chef der Schweizer Sicherheitspolitik. Er sagt, weshalb er damit rechnet, dass die USA unter Trump an Europas Seite bleiben – und wovor er persönlich Angst hat.

Eine Gruppe um den Liedermacher Linard Bardill und den Unternehmer Daniel Häni plant eine Initiative für fruchtbare Böden und gesunde Menschen. Verbote soll es deswegen aber keine geben.

Die grossen Ladenketten hatten sich auf Druck der Politik verpflichtet, die kleinen Säckli nicht mehr gratis abzugeben, um Plastikmüll zu reduzieren. Nun steht die Abmachung vor dem Aus.

Parlamentarier aus Mitte, FDP und SVP wollen die Ausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial in viele Länder massiv vereinfachen. Die Linke droht mit dem Referendum.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Mediation statt Anordnungen: Dieses Modell zeigte bei zerstrittenen Eltern in einem Berner Pilotversuch Erfolg. Nun will der Bundesrat das Modell schweizweit einführen.

Unter Präsident Burkart wurden die Freisinnigen bei den 18- bis 34-Jährigen zur unbeliebtesten Partei der Schweiz. Tatsächlich scheinen ihnen Junge bisweilen geradezu lästig.

2022 führte die Zürcher Polizei eine Wohnungskontrolle bei einem homosexuellen Paar durch. Sie mussten intime Fragen beantworten. War der Eingriff zulässig? Darüber entscheidet das Bundesgericht.

Die Abstimmung über die 200-Franken-Initiative verspricht emotional zu werden. In der «Arena» stellt sich die neue SRG-Generaldirektorin Susanne Wille der politischen Debatte.

Der Schweizerische Fussballverband priorisiert die Berner Stadt als Standort für das überregionale Trainingszentrum. Damit geht Murat Yakins Traum in Erfüllung.