Die Lage im Bergsturzgebiet des Lötschentals ist am Montag stabil geblieben. Die Lonza fliesst nach wie vor geregelt ab, der Pegel des Sees ist konstant. Belastend ist der Blick in die Zukunft trotzdem.
Sie war Mutter und Hausfrau, bevor sie als Ständerätin und Verwaltungsrätin eine der mächtigsten Frauen in der Schweiz wurde.
Die USA erheben auf den meisten Güterimporten aus der Schweiz einen Zusatzzoll von 10 Prozent, und trotzdem soll die Schweiz Konzessionen machen? Diese Übungsanlage ist für manche Parlamentarier ein Ärgernis.
Nach über eineinhalb Jahren liegt der Abschlussbericht zur Zugentgleisung im Gotthard-Basistunnel vor. Darin wird klar, dass bestimmte Radsatztypen immer wieder zu solchen Unfällen führen könnten.
Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».
2016 hat der Bundesrat den aufmüpfigen Thurgauern mit einer Änderung des Sprachengesetzes gedroht. Notfalls werde Französisch auf Primarstufe obligatorisch. Dann wurde der Streit beigelegt. Greift der Bund nun ein?
Die Schweiz verzeichnet überdurchschnittlich viele Gefängnisausbrüche. In Solothurn türmten kürzlich gleich vier Häftlinge. Oft werden Ausbrecher mythisch verklärt. Denn die Flucht steht für die Erfüllung von weitverbreiteten Sehnsüchten.
Die Häufigkeit von Bergstürzen habe sich innerhalb von 50 Jahren fast verzehnfacht, sagt Boris Previšić, Direktor des Instituts für Kulturen der Alpen. Weil das Gefahrenpotenzial massiv grösser geworden sei, müsse das Leben in den Bergen neu gedacht werden.
Blatten konnte sich immer auf sich selbst verlassen. Jetzt ist es nicht mehr da. Ein Requiem auf das verlorene Dorf im Walliser Lötschental.
Es geht um die Armee, die Renten, die Steuern und die Schuldenbremse: Am Montag beginnt die Sommersession von National- und Ständerat. Sie könnte teuer werden.
Nur langsam beginnt die Lonza, sich ihren Weg durch die Schuttmassen im Lötschental zu bahnen. Das Ausmass der Katastrophe ist unfassbar: Die Geschichte von Blatten sei wie wegradiert, sagt der Gemeindepräsident.
Ein Jahrtausendereignis erschüttert seine Heimat. Von seiner Terrasse sieht er den Schuttkegel des Bergsturzes. Doch statt über seine Emotionen spricht der Walliser Ständerat lieber über den Kern des Bundesstaates, der bedroht sei.
Das Stimmvolk allein soll über die neuen Verträge mit der EU entscheiden, ohne das Ständemehr: So schlägt es der Bundesrat vor. Der Entscheid kommt erstaunlich früh.
Wird die Initiative angenommen, stellen sich knifflige Fragen. Kritiker sprechen von Erpressung.
Über sechs Vorlagen wird das Volk voraussichtlich entscheiden, bis klar ist, wie es mit den bilateralen Beziehungen weitergeht. Die Wechselwirkungen sind gross. Ein Überblick.
Die Schweiz steht vor drei Europa-Abstimmungen. Wie sollen sie getaktet werden? Welche Regeln sollen beim Ständemehr gelten? Der Politologe Michael Hermann warnt vor allem davor, die SVP-Initiative zu unterschätzen.
Einblicke in die Mathematik der geplanten Schutzklausel zur Personenfreizügigkeit.
35 Jahre lang hat die Politik auf Kosten der Armee gespart. Das solle sich per sofort ändern, verlangt die Offiziersgesellschaft der Panzertruppen. Sie will massiv mehr Geld, Soldaten und Panzer. Sicherheitspolitiker halten die Forderung für unrealistisch.
Im Kalten Krieg besass die Schweiz eine ansehnliche Anzahl Panzer. Inzwischen wurde abgebaut. Das soll sich ändern, verlangt eine Offiziersgesellschaft.
Während dreier Wochen trainierten 950 Schweizer Armeeangehörige in Österreich den Panzerkampf. Die Armee zeigt sich zufrieden, verweist aber auf entdeckte Fähigkeitslücken. Zwei Unfälle überschatten die sonst gut verlaufene Übung.
Der Ausfall des Sicherheitsfunknetzes Polycom im Wallis hat schweizweit für Schlagzeilen gesorgt. Schon länger ist geplant, dass diese Antennen eine 72-Stunden-Batterie erhalten, um längere Stromausfälle zu kompensieren.
Der Käufer einer Ruag-International-Tochter behauptet, er habe deutlich zu viel bei der Übernahme bezahlt. Er verlangt eine Entschädigung in zweistelliger Millionenhöhe.
Die ETH Zürich bleibt top, doch fast zwei Drittel der Schweizer Universitäten fallen im internationalen Ranking zurück. Der Hauptgrund: schwächere Forschungsleistungen.
Weil die Operation Libero am selben Tag wie die SVP aufs Rütli reisen wollte, schreibt ein Aargauer Politiker deren Co-Präsidentin ein geharnischtes Mail. Die Reaktionen fallen heftig aus.
Im Berner Kantonsparlament engagierte sich Fred-Henri Schnegg einst gegen die jurassische Unabhängigkeitsbewegung. Im Herbst will er im Jura in die Regierung. Er hat intakte Chancen.
Als Präsident von The Last Resort stand Florian Willet im Zentrum der Debatte um die Sterbehilfeorganisation. Zehn Wochen war er nach dem ersten Sarco-Einsatz in U-Haft. Nun ist er verstorben. Das Verfahren gegen ihn wird eingestellt – nicht aber die Ermittlungen.
Das Dorf Blatten ist zerstört, das Wasser hat sich einen Weg über den Schuttkegel gebahnt, doch es droht neues Ungemach. Wir berichten laufend.
Echli kapieren, was um ihn herum geredet wird, sollte der hier lebende ausländische Mitmensch schon. Hier eine kleine Liste typischer und sehr charmanter Mundartausdrücke – inklusive Übersetzung.
Neue Daten zeigen, wie oft Föten durch Aknemittel mit dem Stoff Isotretinoin gefährdet werden. Bei einem Fall war das Gehirn des Kindes zu klein. Frauen erhalten Mittel wie Accutane rezeptfrei online.
Trotz dem gross angekündeten Verkaufsverbot wird in St. Gallen weiterhin Fleisch vertrieben, das zu hohe PFAS-Werte aufweist. Der Bund stösst an seine gesetzlichen Grenzen.
Dominik Stillhart, der Delegierte des Bundesrats für humanitäre Hilfe, kritisiert die neue Hilfsinitiative im Gazastreifen als ungenügend. Was die Schweiz tun kann, um eine Hungersnot zu verhindern.
Die Geröllmassen des Bergsturzes im Lötschental haben ein ganzes Dorf begraben. Viele fragen sich: Hat der Ort noch eine Zukunft?
Das amerikanische Techunternehmen investiert kräftig an den Standorten Genf und Zürich. Und hat grosse Ziele.
Mit einem langen Anlagehorizont haben Aktien attraktivere Gewinnchancen als praktisch alle anderen Anlageklassen.
Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.
Der Einkaufsmanagerindex PMI fällt deutlich, dafür verzeichnet der Dienstleistungssektor eine steigende Geschäftstätigkeit.
Bald werden sich die grandiosen Ermittler aus Wien verabschieden, aber im neuen Politthriller gaben sie noch mal alles und hinterfragten auch die Polizei.
Roger Schawinski wird 80. Er blickt auf sein Leben zurück und redet über Alter, Diskriminierung und den Tod. Und ob er daran glaubt, dass es danach weitergehen könnte.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Die Zürcher Autorin Eva Rottmann ist für ihr Jugendbuch «Fucking fucking schön» mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 ausgezeichnet worden.