Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Mai 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem verheerenden Bergsturz im Walliser Dorf bleibt nur ein riesiger Schuttkegel aus Eis, Fels und Sand. Die Bewohner stehen vor dem Nichts – und fassen trotzdem Mut.

In Blatten ist das befürchtete Worst-Case-Szenario eingetreten. Tonnen von Geröll haben grosse Teile der Berggemeinde unter sich begraben.

Nicole Lamon wird als erste Frau zur Sprecherin der Landesregierung ernannt. Die 53-jährige Walliserin kennt Bundesbern aus dem Effeff.

Der Bundesrat überarbeitet zum dritten Mal die Abgabe für Lastwagen. LKW mit Batterie müssen künftig eine LSVA-Abgabe entrichten. Päckli-Transporter bleiben ausgenommen.

Der Bundesrat hat den Verkauf der Schweizer Panzer freigegeben. Allerdings dürfen sie ausdrücklich nicht an die Ukraine weitergegeben werden.

Der Armee gehe wegen des Zivildienstes jährlich «eine ganze Brigade an Wehrleuten» verloren. Ein Militärverband will den Zugang wieder unattraktiver machen.

Washington und Bern haben sich auf ein Mandat für Zoll­verhandlungen geeinigt. Im Fokus stehen Schweizer Investitionen in den USA oder der Import amerikanischer Agrarprodukte.

Delikatessen wie Foie gras oder Froschschenkel müssen in der Schweiz neu deklariert werden. Zudem verbietet der Bundesrat den Import von tierquälerisch erzeugten Pelzen.

Er war Historiker, Konflikt­forscher, Sicherheits­politiker und einer der profiliertesten öffentlichen Intellektuellen der Schweiz. ETH-Professor Kurt R. Spillmann starb am 23. Mai im Alter von 88 Jahren.

Elternzeit ja – aber nur, wenn die Mütter früher wieder arbeiten gehen: Die Kommission für soziale Sicherheit des Nationalrats hat einen Grundsatz­entscheid gefällt, der auf heftige Kritik stösst.

Mehr Inflation, mehr Arbeitslosigkeit und bald eine Rezession? In den USA wächst bei Bürgern und Firmen die Furcht vor den Folgen höherer Zölle. Nur: Wer sagts dem Präsidenten?

Der Gebühreneintreiber Serafe gehört indirekt zur Elca-Gruppe. 2024 wurde erstmals eine Dividende von 6 Millionen Franken ausgeschüttet. Cédric Moret, Chef der Gruppe, reagiert auf Vorwürfe, wonach er persönlich von der Erhebung profitiere.

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag Zölle auf Produkte aus der Europäischen Union angekündigt. Auch den Apple-Konzern nimmt er ins Visier.

Bei jedem Einsatz einer Bezahlkarte verdienen die Anbieter. Coop, Swiss und 34 andere Schweizer Firmen fühlen sich abgezockt. Sie ziehen die US-Riesen mit einem Kniff gemeinsam vor Gericht.

Nemo war beim grössten Musikpreis der Schweiz vierfach nominiert und gewann letztlich zwei Trophäen – in den prestigeträchtigsten Kategorien.

In Island, Finnland und Schweden fieberten die Massen vor den Fernsehern mit. Und auch auf den sozialen Medien punktete der Eurovision Song Contest.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Andreas Kilcher hat für ein deutsches Leitmedium die neue Max-Frisch-Biografie rezensiert. Er hatte bei deren Finanzierung geholfen. Doch das erfährt die FAZ erst jetzt.

Nach dem verheerenden Bergsturz im Walliser Dorf bleibt nur ein riesiger Schuttkegel aus Eis, Fels und Sand. Die Bewohner stehen vor dem Nichts – und fassen trotzdem Mut.

In Blatten ist das befürchtete Worst-Case-Szenario eingetreten. Tonnen von Geröll haben grosse Teile der Berggemeinde unter sich begraben.

Nicole Lamon wird als erste Frau zur Sprecherin der Landesregierung ernannt. Die 53-jährige Walliserin kennt Bundesbern aus dem Effeff.

Der Bundesrat überarbeitet zum dritten Mal die Abgabe für Lastwagen. LKW mit Batterie müssen künftig eine LSVA-Abgabe entrichten. Päckli-Transporter bleiben ausgenommen.

Der Bundesrat hat den Verkauf der Schweizer Panzer freigegeben. Allerdings dürfen sie ausdrücklich nicht an die Ukraine weitergegeben werden.

Der Armee gehe wegen des Zivildienstes jährlich «eine ganze Brigade an Wehrleuten» verloren. Ein Militärverband will den Zugang wieder unattraktiver machen.

Washington und Bern haben sich auf ein Mandat für Zoll­verhandlungen geeinigt. Im Fokus stehen Schweizer Investitionen in den USA oder der Import amerikanischer Agrarprodukte.

Delikatessen wie Foie gras oder Froschschenkel müssen in der Schweiz neu deklariert werden. Zudem verbietet der Bundesrat den Import von tierquälerisch erzeugten Pelzen.

Er war Historiker, Konflikt­forscher, Sicherheits­politiker und einer der profiliertesten öffentlichen Intellektuellen der Schweiz. ETH-Professor Kurt R. Spillmann starb am 23. Mai im Alter von 88 Jahren.

Elternzeit ja – aber nur, wenn die Mütter früher wieder arbeiten gehen: Die Kommission für soziale Sicherheit des Nationalrats hat einen Grundsatz­entscheid gefällt, der auf heftige Kritik stösst.