Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Mai 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund plant trotz prekärer Lage keine Rettungsaktion für Palästinenser in Not. Selbst die linken Parteien setzen andere Prioritäten, obwohl sie die Nahost-Politik des Bundesrats scharf kritisieren.

Lutgard Werlen ist die einzige Ärztin im Lötschental. Sie kennt alle evakuierten Menschen aus Blatten. In diesen Tagen brauchen sie vor allem seelischen Beistand.

Ein prunkvoller neuer Wall schützt das Bündner Bergdorf. Sein hoher Preis wirft die Frage auf, wie viel der Schutz vor Naturgefahren kosten darf.

Der Oxford-Ökonom Paul Collier sieht in der Schweiz ein Erfolgsmodell für sozialen Frieden. Doch explodierende Mieten und neue Ungleichheiten könnten das ändern.

Die Schweiz steht derzeit in regem Austausch mit der Ukraine und Russland. Im Zentrum steht der Topdiplomat Gabriel Lüchinger, der mit beiden Seiten spricht – und nächste Woche nach Moskau reist.

Nach den Unwettern vom letzten Sommer plant der Bund eine einmalige finanzielle Unterstützung für betroffene Gemeinden. Mitte-Ständerat Regazzi kritisiert diese Lösung – er plädiert für einen anderen Ansatz.

Künftig sollen Witwen keine lebenslangen Renten mehr erhalten. Die nationalrätliche Sozialkommission will die Hinterlassenenrenten wie der Bundesrat anpassen – aber nicht für Unverheiratete öffnen.

Der Generalstaatsanwalt will klären, ob in Dittlis Finanzdepartement Straftaten wie Amtsgeheimnisverletzungen begangen wurden.

Jeder fünfte Schulabgänger hierzulande kann nicht korrekt schreiben und lesen. Nun fordern Bildungs­politiker­innen und der Arbeit­geber­verband Sprach­förderung bereits vor dem Kindergarten.

Kaum ein Thema ist emotional so aufgeladen wie der Nahostkonflikt. Was bedeutet das für die mediale Berichterstattung darüber? Und wie verhält sich die offizielle Schweiz dazu?

Gegen aussen fällt die Sorten­organisation mit frechen Plakaten und Publikumsaktien auf. Hinter den Kulissen herrscht jedoch Chaos. Davon zeugen ein personeller Wechsel und mysteriöse Ausgaben.

Die Solarfirma warnt die Anleger sogar selbst davor, dass ihr Fortbestand in hohem Masse unsicher sei. Das sollten Anleger wissen.

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag Zölle auf Produkte aus der Europäischen Union angekündigt. Auch den Apple-Konzern nimmt er ins Visier.

Die Bankenaufsicht warnt vor Risiken am Hypothekarmarkt und kritisiert die Banken für ihre lasche Vergabepraxis. Ein UBS-Ökonom widerspricht öffentlich – und spricht von zunehmendem Druck der Finma.

Emil Steinberger durfte sich am Galaabend des 49. Prix Walo besonders freuen – er erhielt gleich zwei Preise.

Ist die EU inmitten globaler Krisen und Katastrophen wirklich das Beste, was unser Kontinent zu bieten hat? Darüber streiten sich der Schweizer EU-Kritiker Oliver Zimmer und der österreichische EU-Enthusiast Robert Menasse.

Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Panahis Film «Un Simple Accident» dreht sich um iranische Folteropfer und die Möglichkeit von Rache. Er setzte sich in Cannes gegen 21 Mitbewerber durch.

Der Bund plant trotz prekärer Lage keine Rettungsaktion für Palästinenser in Not. Selbst die linken Parteien setzen andere Prioritäten, obwohl sie die Nahost-Politik des Bundesrats scharf kritisieren.

Lutgard Werlen ist die einzige Ärztin im Lötschental. Sie kennt alle evakuierten Menschen aus Blatten. In diesen Tagen brauchen sie vor allem seelischen Beistand.

Ein prunkvoller neuer Wall schützt das Bündner Bergdorf. Sein hoher Preis wirft die Frage auf, wie viel der Schutz vor Naturgefahren kosten darf.

Der Oxford-Ökonom Paul Collier sieht in der Schweiz ein Erfolgsmodell für sozialen Frieden. Doch explodierende Mieten und neue Ungleichheiten könnten das ändern.

Die Schweiz steht derzeit in regem Austausch mit der Ukraine und Russland. Im Zentrum steht der Topdiplomat Gabriel Lüchinger, der mit beiden Seiten spricht – und nächste Woche nach Moskau reist.

Nach den Unwettern vom letzten Sommer plant der Bund eine einmalige finanzielle Unterstützung für betroffene Gemeinden. Mitte-Ständerat Regazzi kritisiert diese Lösung – er plädiert für einen anderen Ansatz.

Künftig sollen Witwen keine lebenslangen Renten mehr erhalten. Die nationalrätliche Sozialkommission will die Hinterlassenenrenten wie der Bundesrat anpassen – aber nicht für Unverheiratete öffnen.

Der Generalstaatsanwalt will klären, ob in Dittlis Finanzdepartement Straftaten wie Amtsgeheimnisverletzungen begangen wurden.

Jeder fünfte Schulabgänger hierzulande kann nicht korrekt schreiben und lesen. Nun fordern Bildungs­politiker­innen und der Arbeit­geber­verband Sprach­förderung bereits vor dem Kindergarten.

Kaum ein Thema ist emotional so aufgeladen wie der Nahostkonflikt. Was bedeutet das für die mediale Berichterstattung darüber? Und wie verhält sich die offizielle Schweiz dazu?