Die Glarner Landsgemeinde hat beschlossen, dass das Klöntal ab 2026 an drei Sonntagen im Sommer autofrei bleiben soll.
Die umstrittene Zuwanderungsinitiative soll rasch durchs Parlament und in einer Randzeit debattiert werden. Die SVP wittert ein «unfaires Spiel» der Gegner.
Editorial: Der Versuch, die SVP bei der Europapolitik auszubremsen, reiht sich ein in das, was Deutschland mit der AfD und Frankreich mit Marine Le Pen versucht.
Verheirateten Doppelverdienern winken Steuergeschenke von mehreren Tausend Franken, für Singles und traditionelle Familien würde es teurer. Jetzt entscheidet der Nationalrat.
Die Landesregierung hat aus Rücksicht auf Donald Trump die geplante Regulierung von Techplattformen verschoben. Nun fordern die Grünen, dass das Parlament die Kontrolle übernimmt.
Karin Keller-Sutter gerät unter Druck, weil sie die Einführung der globalen Steuerreform vorangetrieben hat. Ein Ausstieg könnte gar bei den Verhandlungen mit den USA helfen.
Ein Stromausfall legte weite Teile Spaniens und Portugals lahm. Das wirft jetzt grundlegende Fragen zur Energiezukunft auf – auch hierzulande. Experten und Politiker von links bis rechts verlangen Anpassungen.
Ein Bericht des Bundesrats soll evaluieren, ob der sogenannte Verteidigungsabschuss des Wolfs neu ins Gesetz gehört.
Der rasante Gewichtsverlust hat oft unbeabsichtigte Folgen für den Körper. Ein paar davon dürften sich erst in Langzeitstudien zeigen.
Der Nationalrat stimmt am Montag voraussichtlich zu, die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetz zu verankern. Nur in der SVP ist man gespalten. Die Rede ist von moralischen Grundsätzen und einem Verlust elterlicher Autorität.
Angesichts des Handelskrieges und geopolitischer Risiken müssen Anlegerinnen und Anleger in den nächsten Monaten mit weiteren Turbulenzen rechnen.
Zehntausende pilgern jedes Jahr zur Hauptversammlung von Warren Buffett. Nun kündigt der Investor dort seinen Rückzug an. Zuvor witzelt der 94-Jährige aber noch über sein Alter – und teilt gegen Donald Trump aus.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
WEF-Gründer Klaus Schwab möchte Ehrenpräsident werden. Wenn das klappt, verzichtet er auf rechtliche Schritte gegen die Organisation.
Während seines Aufenthalts in New York kreierte Banksy das Graffiti «Broken Heart» auf einer Mauer in Brooklyn. Nun soll dieses Werk versteigert werden. Damit sind aber nicht alle einverstanden.
Die US-Sängerin wird emotional am berühmten Strand in Rio. Das Konzert gilt als das grösste ihrer Karriere. Der Stadt bringt es viel mehr Touristen als erwartet.
Jeden Frühling treffen sich Grössen aus Mode, Musik und Unterhaltung zum Schaulaufen in New York. Das ist die Geschichte dahinter.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Die Glarner Landsgemeinde hat beschlossen, dass das Klöntal ab 2026 an drei Sonntagen im Sommer autofrei bleiben soll.
Die umstrittene Zuwanderungsinitiative soll rasch durchs Parlament und in einer Randzeit debattiert werden. Die SVP wittert ein «unfaires Spiel» der Gegner.
Editorial: Der Versuch, die SVP bei der Europapolitik auszubremsen, reiht sich ein in das, was Deutschland mit der AfD und Frankreich mit Marine Le Pen versucht.
Verheirateten Doppelverdienern winken Steuergeschenke von mehreren Tausend Franken, für Singles und traditionelle Familien würde es teurer. Jetzt entscheidet der Nationalrat.
Die Landesregierung hat aus Rücksicht auf Donald Trump die geplante Regulierung von Techplattformen verschoben. Nun fordern die Grünen, dass das Parlament die Kontrolle übernimmt.
Karin Keller-Sutter gerät unter Druck, weil sie die Einführung der globalen Steuerreform vorangetrieben hat. Ein Ausstieg könnte gar bei den Verhandlungen mit den USA helfen.
Ein Stromausfall legte weite Teile Spaniens und Portugals lahm. Das wirft jetzt grundlegende Fragen zur Energiezukunft auf – auch hierzulande. Experten und Politiker von links bis rechts verlangen Anpassungen.
Ein Bericht des Bundesrats soll evaluieren, ob der sogenannte Verteidigungsabschuss des Wolfs neu ins Gesetz gehört.
Der rasante Gewichtsverlust hat oft unbeabsichtigte Folgen für den Körper. Ein paar davon dürften sich erst in Langzeitstudien zeigen.
Der Nationalrat stimmt am Montag voraussichtlich zu, die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetz zu verankern. Nur in der SVP ist man gespalten. Die Rede ist von moralischen Grundsätzen und einem Verlust elterlicher Autorität.