Der Ausfall des Sicherheitsfunknetzes Polycom im Wallis hat schweizweit für Schlagzeilen gesorgt. Schon länger ist geplant, dass diese Antennen eine 72-Stunden-Batterie erhalten, um längere Stromausfälle zu kompensieren.
Zwei Tage bevor der Bundesrat das neue Tarifsystem verabschieden will, verlangt eine breite Allianz aus Fachärzten, Privatspitälern und Pharmaunternehmen Aufschub.
Ein Walliser übernimmt die Spitze der einflussreichsten Schweizer Partei: Philipp Matthias Bregy löst Gerhard Pfister ab. Er ist der einzige Kandidat.
m vergangenen Jahr suchten deutlich mehr Menschen Hilfe beim Beratungsnetz für Rassismusopfer. Dies ist Ausdruck eines verbesserten Angebots für Betroffene - aber auch einer aufgeheizten Stimmung.
Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».
Appenzell Innerrhoden war 1990 der letzte Kanton, der das Frauenstimm- und -wahlrecht einführte, und nun auch der letzte Kanton, der zum ersten Mal eine Frau Landammann wählt.
Neue Zahlen zeigen, wer die grossen Gewinner der Individualbesteuerung sind, über die der Nationalrat nächste Woche entscheidet: die verheirateten Rentner. Sie werden politisch von allen Seiten umgarnt. Für Spitzenverdiener sieht es weniger gut aus.
Angesichts der Weltlage erhält eine alte Forderung wieder Auftrieb: die der Taschenmunition für Soldaten. Militär- und Schiessverbände unterstützen die Idee. Doch das Vorhaben bleibt umstritten – und birgt Risiken.
Das Gesangstalent fühlt sich unverstanden, erklärt sich aber nicht. Sondern klagt an. Über ein schwieriges Verhältnis zwischen einem Star und seinem Land.
Vom Forum in Davos haben immer alle profitiert: Freund und Feind. Weil sie plötzlich wichtig wurden.
Sexuelle Belästigung von Medizinstudentinnen und Ärztinnen kommt häufig vor. Das legen Studien und Befragungen nahe. Die konkreten Fallzahlen sind dennoch vergleichsweise gering.
Das Verteidigungsdepartement ist heute ein Schlüsseldepartement – mit vielen Baustellen. Der neue Chef solle sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren und sich mehr mit der Armeespitze direkt austauschen, fordert ein Militärexperte.
Lange dominierten die Gegner die Schlagzeilen, nun wollen die Befürworter in der Wirtschaft endlich Farbe bekennen.
Muss den neuen Abkommen neben dem Volk auch die Mehrheit der Kantone zustimmen? Die zentrale Rolle bei dieser Frage spielt der Aussenminister Ignazio Cassis.
Gerhard Pfister will eine unilaterale Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung in die Verfassung schreiben. Die FDP lehnt das ab. Und die SVP?
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz für die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
Diese Woche fahren rund 1000 Schweizer Armeeangehörige nach Österreich für die zweiwöchige Militärübung «Trias 25». Die Übung im Ausland löste im Vorfeld Debatten aus – und stand bereits auf der Kippe.
Die Schweizer Bevölkerung ist bereit, mehr für ihre Armee auszugeben – solange dort gespart wird, wo es nicht weh tut. Umfragen zur Verteidigung zeigen: Die sicherheitspolitische Seele des Landes ist voller Widersprüche.
Kaum im Amt, kündigt der neue Verteidigungsminister eine Reorganisation an. Im Visier: die Grossprojekte, die immer wieder für politischen Unmut sorgen.
Sicherheitspolitiker aus dem Ständerat wollen das Kriegsmaterialgesetz ändern. Partnerländer sollen auch dann beliefert werden können, wenn sie sich in einem bewaffneten Konflikt befinden.
Die Nachrichtendienst-Mitarbeitenden haben Direktor Christian Dussey erneut eine miserable Beurteilung gegeben. Fehlendes Vertrauen scheint ein Hauptproblem innerhalb des Dienstes zu sein.
Das Verteidigungsdepartement müsste über 40 seiner Schiessstände bis Ende Juli lärmsanieren. So verlangt es das Gesetz. Doch das dürfte knapp werden.
Eine Gruppe organisierter Lottospieler knackte im Januar in der Romandie den Jackpot. Wieso der Gewinn bislang nicht ausbezahlt wurde, erklärt der Chef der Loterie Romande.
Der neue Präsident der Mitte steht schon vor der Wahl fest. Der bisherige Fraktionschef Philipp Matthias Bregy bleibt der einzige Anwärter.
Das Gesundheitswesen kostete 2023 94 Milliarden Franken und wurde zu über 60 Prozent von den Haushalten finanziert. Die Kosten dürften weiter ansteigen, laut Schätzungen des Bundes.
Auch in der Schweiz versucht Peking, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Im Video erzählen Exiltibeter Golog Jigme und Whistleblowerin Emma Reilly von ihren Erlebnissen.
Peking schleust eigene Organisationen in den Menschenrechtsrat, versetzt Kritiker in Angst und bedroht ihre Familien. Vier Vorfälle zeigen, wie der lange Arm Pekings Menschen in der Schweiz trifft.
An der Landsgemeinde in Appenzell Innerrhoden wurde am Sonntag Geschichte geschrieben. Als erste Frau wurde Angela Koller zur Landammann gewählt.
Die Milliarden der Schweizer Pharmakonzerne öffnen im Zollstreit mit den USA Türen. Doch jetzt wirft die Branche dem Bund vor, er lasse sie hängen.
Hochbetagte am Steuer verursachen deutlich mehr Unfälle als alle anderen. Das zeigen neue Zahlen, die erstmals auch die gefahrenen Kilometer berücksichtigen. Auffällig hoch ist die Quote bei Frauen.
Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.
Die Schweiz ist bei der Windenergie Schlusslicht in Europa. Der Energiekonzern will dies ändern – und hierzulande bis zu 30 Windparks bauen.
Stimmung wie an einem Konzert, doch auf der Bühne im Volkshaus Zürich sitzt ein Finfluencer. Wie Fabio Marchesin unter 40-Jährige für Vorsorge und Investieren begeistert.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Im Kräftemessen der beiden mächtigsten Männer der USA trotzt der Fed-Chef Trumps Wuttiraden. Die Märkte zeigten in den letzten Tagen eindeutig, auf welcher Seite sie stehen.
Kennen Sie sich aus mit dem grössten Musikanlass der Welt? Hier kommen die wichtigsten Begriffe von A bis Z.
Während die Japaner an einem Roboterpferd tüfteln, wird anderswo das Image der Ratten aufpoliert: viel Spass mit unseren assortierten Themen fürs angeregte Apérogespräch.
Von Rock und Hip-Hop bis Pop: Die frisch in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommenen Sänger und Sängerinnen zeigen die volle Bandbreite der Musikgeschichte. Einige Enttäuschungen gab es trotzdem.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.