Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. April 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streit im Lager der Gegner des E-ID-Gesetzes geht in die nächste Runde: Nicolas Rimoldi wurde gegenüber EDU-Politiker Samuel Kullmann handgreiflich.

Am Gornergletscher bei Zermatt ist eine neue Staumauer geplant, die zentral ist für die Energiewende. Eigentlich ist die Idee populär – doch jetzt meldet sich eine einflussreiche Gruppe.

In Zürcher Heimen und Spitälern sollen ab Sommer keine Temporärkräfte mehr eingestellt werden. Die Temporärbranche spricht von «kartellrechtswidrigen Abreden».

Die Schweiz lanciert nächste Woche eine Charmeoffensive in den USA: Nebst den Bundesrats­mitgliedern Keller-Sutter und Parmelin werden gleich drei Staatssekretärinnen und ein Sondergesandter über den Atlantik fliegen.

Bürgerliche und Gewerkschaften streiten über Bundeslöhne. Neue Zahlen zeigen ein Sparpotenzial von rund 390 Millionen Franken – mehr, als eine Steuer­erhöhung bei der Säule 3a bringen würde.

Eine Person erreicht derzeit das höchstmögliche Salär in der Bundesverwaltung. Und wie viel verdient der Chauffeur eines Bundesrats, eine Reinigungskraft oder eine Botschafterin?

Politiker von links bis rechts und mehrere Organisationen fordern in einem offenen Brief den Bundesrat auf, die Regulierung von sozialen Medien und Suchmaschinen nicht weiter hinauszuzögern.

In den Unwetter-Regionen brach diese Woche zeitweise das Mobilfunknetz zusammen. Obwohl der Bundesrat vor über einem Jahr Vorschriften für die Telecom­branche präsentierte.

Die Behörde hat einen harten Sparauftrag vom Bundesrat. Dennoch wird die Lohnsumme der Geschäftsleitung um über eine Million Franken erhöht.

Die Schokoladenfirma will Kindern in Ghana den Schulbesuch ermöglichen – doch dort weiss man nichts von dem Hilfsprogramm. Der Konzern will der Sache jetzt nachgehen.

Die Firma Rocket Science brachte bereits eine Kehrichtverbrennungsanlage zum Schweigen. Jetzt entwickelt sie ein KI-Stethoskop zur Diagnose von Atemwegserkrankungen.

Experten erwarten, dass sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter verschärft. Ein Rat: Haushalte sollen deshalb schon jetzt mit dem Sparen beginnen.

Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Thiam bewirbt sich offiziell für das Amt als Präsident der Elfenbeinküste. Er selbst lobt sich für seine Rolle bei der untergegangenen Bank.

Der Schweizer Autor hat weltweit über 11 Millionen Bücher verkauft, jetzt erscheint «Wut und Liebe». Suters Roman dürfte wieder ein Bestseller werden, wobei unklar ist, was das eigentlich heisst.

María Ospina Pizano beschreibt in «Für kurze Zeit nur hier» die Welt aus der Perspektive der Tiere – ohne die Tiere zu vermenschlichen.

Am 20. April ist inoffizieller Weltkiffertag. Hier erfahren Sie, wieso dieser ausgerechnet auf dieses Datum fällt.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Der Streit im Lager der Gegner des E-ID-Gesetzes geht in die nächste Runde: Nicolas Rimoldi wurde gegenüber EDU-Politiker Samuel Kullmann handgreiflich.

Am Gornergletscher bei Zermatt ist eine neue Staumauer geplant, die zentral ist für die Energiewende. Eigentlich ist die Idee populär – doch jetzt meldet sich eine einflussreiche Gruppe.

In Zürcher Heimen und Spitälern sollen ab Sommer keine Temporärkräfte mehr eingestellt werden. Die Temporärbranche spricht von «kartellrechtswidrigen Abreden».

Die Schweiz lanciert nächste Woche eine Charmeoffensive in den USA: Nebst den Bundesrats­mitgliedern Keller-Sutter und Parmelin werden gleich drei Staatssekretärinnen und ein Sondergesandter über den Atlantik fliegen.

Bürgerliche und Gewerkschaften streiten über Bundeslöhne. Neue Zahlen zeigen ein Sparpotenzial von rund 390 Millionen Franken – mehr, als eine Steuer­erhöhung bei der Säule 3a bringen würde.

Eine Person erreicht derzeit das höchstmögliche Salär in der Bundesverwaltung. Und wie viel verdient der Chauffeur eines Bundesrats, eine Reinigungskraft oder eine Botschafterin?

Politiker von links bis rechts und mehrere Organisationen fordern in einem offenen Brief den Bundesrat auf, die Regulierung von sozialen Medien und Suchmaschinen nicht weiter hinauszuzögern.

In den Unwetter-Regionen brach diese Woche zeitweise das Mobilfunknetz zusammen. Obwohl der Bundesrat vor über einem Jahr Vorschriften für die Telecom­branche präsentierte.

Die Behörde hat einen harten Sparauftrag vom Bundesrat. Dennoch wird die Lohnsumme der Geschäftsleitung um über eine Million Franken erhöht.

Die Schokoladenfirma will Kindern in Ghana den Schulbesuch ermöglichen – doch dort weiss man nichts von dem Hilfsprogramm. Der Konzern will der Sache jetzt nachgehen.