Der SVP-Nationalrat glaubt, dass die Richter in Lausanne anders entscheiden werden als jene im Kanton Aargau. Er wolle seinen Ruf schützen, so Glarner.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Westliche Demokratien seien unfähig, Migrationsprobleme zu lösen, schreibt Frank Urbaniok in seinem Buch. Er spricht von «Verschleierung». Und kassiert dafür seinerseits scharfe Kritik.
Genferin, Gewerkschafterin und Galionsfigur des Feminismus: Christiane Brunner starb am Donnerstag im Alter von 78 Jahren. Ein Nachruf.
Die frühere National- und Ständerätin war eine prägende Figur in der Schweizer Politik. Nun ist die Genferin 78-jährig verstorben.
Praxen und Spitäler verwenden immer öfter Einweg-Utensilien. Vorschriften erschweren das Sterilisieren in der eigenen Praxis – zum Ärger vieler Mediziner.
Sie kauften Kombinationen für 1,6 Millionen Franken und gewannen fast das Doppelte: Das aussergewöhnliche Vorgehen einer organisierten Gruppe von Lottospielern Mitte Januar hat ein Nachspiel für die Kioskbetreiber.
63’000 Unterschriften gegen das E-ID-Gesetz sind gesammelt worden. 20’000 davon hätten die Freunde der Verfassung zu früh eingereicht, sagt der Mass-voll-Präsident, das sei «illegal».
Ein Meter Neuschnee und null Gäste. Die Angestellten in der Monte-Rosa-Hütte bei Zermatt sind auf sich gestellt. Nun müssen sie auf einen Heliflug hoffen. Aber wann?
Der Osterstau ist wieder im vollen Gange. Eine Umfrage zeigt: Die Mehrheit ist für die Öffnung der zweiten Gotthard-Röhre, Ausländer sollen mehr bezahlen.
Der E-Fahrzeug-Hersteller trickst laut dem Kläger bei der Anzeige der gefahrenen Distanz. Auf diese Weise sollen etwa Garantieansprüche umgangen werden.
Neue Zahlen zeigen: Die Bereitschaft zum Kompensieren der eigenen Treibhausgasemissionen sinkt in der Schweizer Bevölkerung.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Firmen wie Klarna machen Onlineshopping mit leerem Konto möglich. Schuldenberater warnen. Und dann ist da auch noch Trump.
Politologe Thomas Biebricher sagt, Musk und seine Verbündeten in Europa würden das politische Wüten geniessen. Er fürchtet, dass wir bald in einer anderer Welt leben werden.
Die Wahlschweizerin spielt in «Was Marielle weiss» die Mutter einer Tochter, die telepathische Fähigkeiten entwickelt. Die Tücken von Eltern-Kind-Beziehungen kennt sie persönlich.
Wir haben einen Tipp gegen den Abschiedsschmerz zum Serien-Hit. Weniger zu empfehlen: die neue Trend-Haarfarbe und ein Promi-Produkt.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Der SVP-Nationalrat Andreas Glarner glaubt, dass die Richter in Lausanne anders entscheiden werden als jene im Kanton Aargau. Er wolle seinen Ruf schützen, so Glarner.
Eine neue Studie zeigt, dass die männliche, rechtsbürgerliche Vorherrschaft bald enden könnte.
Westliche Demokratien seien unfähig, Migrationsprobleme zu lösen, schreibt Frank Urbaniok in seinem Buch. Er spricht von «Verschleierung». Und kassiert dafür seinerseits scharfe Kritik.
Genferin, Gewerkschafterin und Galionsfigur des Feminismus: Christiane Brunner starb am Donnerstag im Alter von 78 Jahren. Ein Nachruf.
Die frühere National- und Ständerätin war eine prägende Figur in der Schweizer Politik. Nun ist die Genferin 78-jährig verstorben.
Praxen und Spitäler verwenden immer öfter Einweg-Utensilien. Vorschriften erschweren das Sterilisieren in der eigenen Praxis – zum Ärger vieler Mediziner.
Sie kauften Kombinationen für 1,6 Millionen Franken und gewannen fast das Doppelte: Das aussergewöhnliche Vorgehen einer organisierten Gruppe von Lottospielern Mitte Januar hat ein Nachspiel für die Kioskbetreiber.
63’000 Unterschriften gegen das E-ID-Gesetz sind gesammelt worden. 20’000 davon hätten die Freunde der Verfassung zu früh eingereicht, sagt der Mass-voll-Präsident, das sei «illegal».
Ein Meter Neuschnee und null Gäste. Die Angestellten in der Monte-Rosa-Hütte bei Zermatt sind auf sich gestellt. Nun müssen sie auf einen Heliflug hoffen. Aber wann?
Der Osterstau ist wieder im vollen Gange. Eine Umfrage zeigt: Die Mehrheit ist für die Öffnung der zweiten Gotthard-Röhre, Ausländer sollen mehr bezahlen.