Wer will, kann hier als Taube oder Sonnenblume herumlaufen: Die Stadt Zug hat jetzt eine eigene digitale Begegnungszone, als erste in der Schweiz. Man fragt sich nur: Warum?
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine sollen künftig eine Steuerrechnung einreichen und für politisches Engagement zahlen müssen. Sie wehren sich dagegen.
Die SVP schafft es nach acht Anläufen: Sibylle Jeker gelingt der Einzug in die Kantonsregierung. Die SP gewann einen zweiten Sitz, die FDP verlor ihren.
Mit Elon Musks Elektrofahrzeugen sind in der Schweiz auch Militärangestellte unterwegs. Tesla wird immer wieder wegen unzureichender Datensicherheit kritisiert.
Ohne Unterstützung aus der Mitte hätte ein neues Kernkraftwerk in der Schweiz keine Chance. Nun bricht einer der mächtigsten Mitte-Politiker das Tabu.
Neben dem Missmanagement sei es «der Mangel an Kapital» gewesen, der zum Untergang des CS geführt habe, sagt die Finanzministerin. Sie pocht deshalb nun auf Stabilität.
Die Schweizer Bundespräsidentin liefert dem US-Präsidenten genau das, was die Amerikaner von den Army-Knife-Schweizern erwarten: Präzision und Solidität.
Die Bundespräsidentin und ihr Team hätten im Zoll-Streit mit den USA alles richtig gemacht, sagt Donald Trumps früherer Botschafter Ed McMullen.
Was Karin Keller-Sutter gemacht hat, ist falsch: Mit grössenwahnsinnigen Autokraten verhandelt man nicht. Man lässt sie ins Messer laufen.
Die SVP-Unternehmerin zeigt sich brüskiert über die Zollpolitik des US-Präsidenten. Sie glaubt aber nach wie vor, dass die Schweiz beste Chancen hat, ein Freihandelsabkommen abzuschliessen.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der US-Präsident verkündet eine 90-tägige Zollpause für die meisten Länder und erhöht den Zollsatz auf chinesische Importe. Die US-Aktienkurse sinken wieder. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Vom Liberation Day bleibt nicht viel mehr als die weltweite Verwirrung, ein Schaden für Milliarden Menschen und ein paar Millionen Gewinn für die Eingeweihten. Trotzdem: Die USA bleiben stark.
Das Sturmgewehr 90 ist jedem Schweizer Soldaten vertraut. Auch Trumps Sohn nutze Waffen von SIG Sauer, sagt Geschäftsführer Pasquale Caputi, dessen sportlicher Ehrgeiz gerade neu entfacht ist.
Beide ermitteln in Mordfällen und befassen sich mit menschlichen Abgründen: Schauspielerin Carole Schuler vor der Kamera, Brigitte Schlegel bei der Kantonspolizei Zürich im echten Leben.
Das Graffiti-Kunstwerk im Gerbergässlein bekommt ein Update: Mit allerlei Zuwachs wird die stadtbekannte Strassenkunst neu interpretiert – pünktlich zum Eurovision Song Contest.
Vor 22 Jahren wurde die Schauspielerin Marie Trintignant brutal getötet. Die Presse reagierte mit Verständnis für den berühmten Täter. Jetzt beleuchtet ein beklemmender Dreiteiler die patriarchalen Abgründe der französischen Medienwelt.
«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Wer will, kann hier als Taube oder Sonnenblume herumlaufen: Die Stadt Zug hat jetzt eine eigene digitale Begegnungszone, als erste in der Schweiz. Man fragt sich nur: Warum?
Gemeinnützige Stiftungen und Vereine sollen künftig eine Steuerrechnung einreichen und für politisches Engagement zahlen müssen. Sie wehren sich dagegen.
Die SVP schafft es nach acht Anläufen: Sibylle Jeker gelingt der Einzug in die Kantonsregierung. Die SP gewann einen zweiten Sitz, die FDP verlor ihren.
Mit Elon Musks Elektrofahrzeugen sind in der Schweiz auch Militärangestellte unterwegs. Tesla wird immer wieder wegen unzureichender Datensicherheit kritisiert.
Ohne Unterstützung aus der Mitte hätte ein neues Kernkraftwerk in der Schweiz keine Chance. Nun bricht einer der mächtigsten Mitte-Politiker das Tabu.
Neben dem Missmanagement sei es «der Mangel an Kapital» gewesen, der zum Untergang des CS geführt habe, sagt die Finanzministerin. Sie pocht deshalb nun auf Stabilität.
Die Schweizer Bundespräsidentin liefert dem US-Präsidenten genau das, was die Amerikaner von den Army-Knife-Schweizern erwarten: Präzision und Solidität.
Die Bundespräsidentin und ihr Team hätten im Zoll-Streit mit den USA alles richtig gemacht, sagt Donald Trumps früherer Botschafter Ed McMullen.
Was Karin Keller-Sutter gemacht hat, ist falsch: Mit grössenwahnsinnigen Autokraten verhandelt man nicht. Man lässt sie ins Messer laufen.
Die SVP-Unternehmerin zeigt sich brüskiert über die Zollpolitik des US-Präsidenten. Sie glaubt aber nach wie vor, dass die Schweiz beste Chancen hat, ein Freihandelsabkommen abzuschliessen.